BHAK / BHAS Voitsberg.  Standort evaluieren Historie Schule Team: Identifikation, Erweiterung, Evaluation Umfeld: Möglichkeiten Klassen, Räume, Kopien,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation StR Manuel Friedrich. Ziel der Präsentation Anhand von Bildschirm-Schüssen einen Einblick in die Möglichkeiten geben... StR Manuel Friedrich.
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Gesundheitsförderung am BG/BRG Fürstenfeld
Ablauf einer externen Evaluation
Jeden Dienstag 1. Pause Raum 053 SPRECHSTUNDE. Hallo, wir sind eure Medienscouts Wir helfen euch bei Fragen zu oder Problemen mit: der Anmeldung und den.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Kreis Siegen-Wittgenstein
COOL Cooperatives Offenes Lernen
Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 5 und 6
Profilbildung inklusive Schule –
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Die Berufseingangsphase
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Game-Based Learning auf Facebook
Bericht über Tätigkeiten Konzept345 und mediencenter345 Konzept 4WE= 8 Stunden Mc345 6 WE= 10/12 Stunden.
In The „Moodle Ages“ Laptop und Lernplattform im EnglischUnterricht
iPack: IT Dienstleistung & Wartung
Prioritätenanalyse für Fortbildungen 2004
Bundeshandelsakademie Bundeshandelsschule Bruck/Leitha
Magellan Präsentation supported by Design Dealer 2004/2005
IT-Infrastruktur an der FHS
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
COOL Impulszentrum österreichweit zur Verbreitung von COOL im BBS-Bereich- eine Initiative des bm:ukk Entwicklungsarbeit Aus- und Weiterbildung Kooperation.
ÜFA 2.0 eLearning für Übungsfirmen am 19. Oktober 2011
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Ausbildung der Ausbildenden
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Grundschule Babenhausen
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Methoden- und Medienkompetenz am NG
D-IMST-Projekt im Schuljahr 2009/10 am BG/BRG Knittelfeld Mag. Harald Gordon Konzept
Konzept zur Weiterentwicklung des Schulzentrums Städt. Gymnasium u. Laurentiusschule.
Erlebnispädagogische Tage
0 Naturwissenschaftliches Labor. 1 ein fächerübergreifender (Ch, Bio, Ph), sehr praxisorientierter und mit EDV- gekoppelter Unterricht für begabte und.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Schulentwicklung an der
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Topwell-Apotheken AG IK Koordinator unser operatives Bindeglied -) IK – Workshops x halber Tag - 1 x ganzer Tag -) IK TopProfessional
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Konverzace v německém jazyce Centrum pro virtuální a moderní metody a formy vzdělávání na Obchodní akademii T.G. Masaryka, Kostelec nad Orlicí.
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
ES-Team Schwaben1 Pausengestaltung am SFZ Adorf Ausgangssituation 250 Schüler Ein Pausenhof für alle Schüler Zugepflasterter, beengter Pausenhof 2 Pausen.
Die Bläserklasse in den Jahrgängen 7 und 8 Ein Projekt des Teletta-Groß- Gymnasiums in Kooperation mit der Kreismusikschule Leer.
An der HLW Mistelbach. Ziele Ausbildung zum COOL-Lehrer Kollegen für COOL motivieren Einführung von COOL 1. COOL Klasse Informationen für E und S COOL-Stunden.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Dipl.-Ing. Tobias Burgstaller 1 Einführung Moodle E-learning-plattform der beuth Hochschule.
Netzwerk für innovative Sprachprojekte.
Schulzentrum Gmünd. Schulzentrum Gmünd Bildung macht hier Spaß! Gestaltung eines angenehmen Lehr- und Lernumfeldes Lernbereiche für freies Arbeiten.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Die acht eLSA-Ziele (1) 1. Jede/r Schüler/in erlebt eine E-Learning Sequenz. 2. Alle Lehrenden haben Erfahrungen mit E- Learning-Sequenzen im eigenen Fach.
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
Gesundheit Voraussetzungen, Ablauf und Ziele des Vorkurses Zürcher Fachhochschule.
UNSERE SCHULE Federico & Filippo. Die Geschichte Lage unserer Schule Die Schule Index.
Relative und absolute Zellbezüge
Das COOL-Projekt am BORG EGG
BHAK BHAS BAUL Neunkirchen
 Präsentation transkript:

BHAK / BHAS Voitsberg

 Standort evaluieren Historie Schule Team: Identifikation, Erweiterung, Evaluation Umfeld: Möglichkeiten Klassen, Räume, Kopien, EDV, etc.  COOL-Etablierung Fächerübergreifend Eigener Unterricht  Langfristiges Ziel: Entwicklung, dass Zertifizierung möglich ist

 Interview mit COOL Fachkoordinatorin Geschichte Erfahrungen Klassen Materialaustausch an Schule

 Team Kollegium COOL-affin Möglichkeiten (Stundenpläne, Räume, etc.) Weiterentwicklung (siehe COOL-Etablierung)

 Umfeld COOL-Aufträge: Kopien/EDV  Workaround: Moodle, GDrive, smartphones, FB, lokales Netzwerk, Räume: zahlreiche Möglichkeiten  COOL-Raum  EDV-Räume und Stundenplaneinteilung  Sitzgruppen, Internetcafé in Aula

 Fächerübergreifende Aktivitäten Lesewoche Klimabewusstes Einkaufen  Eigener Unterricht Erweiterung der Methodenvielfalt COOL-Einheiten

 Fächerübergreifende Aktivitäten Lesewoche Klimabewusstes Einkaufen  Eigener Unterricht Erweiterung der Methodenvielfalt COOL-Einheiten  Großziel Gut im Kurs