Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomanden- Seminar 2009 Fachbereiche: Prod. & Log. | Informations.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Advertisements

Auswertung der Befragung
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Erstsemestereinführung Master
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
ASAM ODS Daten standardisiert auswerten
Vernetzte Konsumenten – Essays zum systematischen Management von Kundenempfehlungen sowie zur Auswirkung eines entbündelten Kaufprozesses auf den Handel.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Forschungsprozess Car
Chancen-Risiko-Analyse
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Relevanz von Gutscheinen im E-Commerce Marktforschung im Rahmen einer Bachelorarbeit Stand: März 2011.
Moderation Dr. Joachim Hartmann
Begleitseminar „Bachelor Arbeit 2“
Studentisches Seminar
Controlling - Regelkreis
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Exemplarische Anwendung des MoDALD Ziel Editors am Beispiel: Einführung eines QMS in einem KMU Thomas Vogt –
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Schwerpunktfach Strategisches Management
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Schwerpunktfach Strategisches Management
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Planungsprozesse und quantitative Planung Prof. Dr. Friedrich Rosenkranz Frühjahrsemester 2009 Forschungsstelle Quantitative Planung und Marktforschung.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Somalia, Piraterie und Atalanta
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Februar 2010.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Vorschlag für ein Aus- und Fortbildungskonzept
Grafiken Kapitel 4.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Examen IB Geschichte.
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Vorstellung des Faches GWU
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
SIG „ Praktische Übung – Ihre Situation ” Version 1.0 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Dr. Horst Walther, SiG Software Integration.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Game based Physiotherapie Spielerisches physiotherapeutisches Training AAL FORUM STYRIA 2011 „Smart Living in Sozialen Netzen!“ Juni 2011 Studiengang Informationsmanagement.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Kick-Off-Veranstaltung 2015 Major Management & Business Development.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Das BWI-Projektpraktikum WiSe 2011/12 Vorbereitung auf das.
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomanden- Seminar 2009 Fachbereiche: Prod. & Log. | Informations Mgmt. Manfred Brandstätter, MBA Fachhochschule Salzburg GmbH Urstein Süd 1 / 5412 Puch

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Agenda  Terminplanung im Studiengang  Einführung in die Konzeption und Umsetzung von Diplomarbeiten  Liste der Diplomarbeitsbetreuer  Präsentation und Diskussion der Dispositionsarbeiten  Weitere Vorgehensweise

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Termine BWI

Copyright © Manfred Brandstätter Intro (01)  Schritt 1: Suche nach Interessensgebiet und beruflicher Relevanz  Schritt 2: Was ist die Problem- bzw. Fragestellung?  Relevanz des Themas  Schritt 3: Was sagt die Literatur dazu?  Schritt 4: Was soll herausgefunden werden?  Ziele, Forschungsfrage, ggfs. Arbeitshypothese  Schritt 5: Methodische Herangehensweise  Methodik, Vorgehensweise, grafische Übersicht der Arbeit

Copyright © Manfred Brandstätter Intro (02)  Schritt 6: Erstellung der Disposition (Expose)  Beschreibung des Inhaltes und der Methode  Auflistung der Literaturliste (mit Trennung gelesener und noch zu lesender Literatur)  Terminplan des eigenen „Diplomarbeitsprojektes“

Copyright © Manfred Brandstätter Beispiel - Schritt 1  Interessensgebiet:  Z.B. Marketing  Beruflicher Zweck:  Z.B. Die Überarbeitung der Preisfindung des Produktportfolios im eigenen Unternehmen

Copyright © Manfred Brandstätter Beispiel - Schritt 2  Allgemeinbezogene Problem- bzw. Fragestellung  Z.B. Die überwiegende Methode der Preisfindung im Dienstleistungsbereich wird „competetive based“ ermittelt. Dadurch gehen dem Anbieter oft wertvolle Beträge verloren (vgl. Bruhn, 2004, S. 134ff.)  Arbeitstitel  Z.B. Eine Analyse der Preisfindungsmethode im Dienstleistungsbereich anhand der Firma Gosch Gastronomiebetriebe

Copyright © Manfred Brandstätter Beispiel - Schritt 3  Lesen von verschiedenen Literaturquellen und:  z.B. Vergleich der unterschiedlichen Aussagen, oder  Ermittlung von gleichen Aussagen.

Copyright © Manfred Brandstätter Beispiel - Schritt 4  Was soll herausgefunden werden:  Z.B. Analyse der Preisfindungsmodelle im Dienstleistungsbereich, Schwerpunkt Gastronomie und Konzeption eines praxisnahen Modells für die Preisfindung am Beispiel der Firma Gosch Gastronomiebetriebe

Copyright © Manfred Brandstätter Beispiel - Schritt 5  Methodik:  A) Grundsätzlich: Thesisarbeit oder Werkarbeit  B) Methodisches Herangehen:  Empirische Arbeit Quantitativ: Fragebogenerstellung und statistische Auswertung Qualitativ: Fokus- oder Expertengruppenbefragung und Auswertung  oder Literaturauswertung: Ermittlung von Gemeinsamkeiten oder Abweichungen in den Aussagen von Literaturquellen und Ermittlung einer eigenen Aussage)

Copyright © Manfred Brandstätter Beispiel – Schritt 6 Dispo

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomarbeitsbetreuer in der Spezialisierung Produktion & Logistik 01  Mag. Walter Roth – Qualitätsmanagement  Dr. DI Anton Ferner – Produktion und Procurement  DI Johann Höller – Industriemanagement  Mag. Busch – Material- und Werkstoffkunde  Dr. Christoph Röhrle – MIS in der Industrie  Mag. Raimund Juriga – Warehousing

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomarbeitsbetreuer in der Spezialisierung Produktion & Logistik 02  Dr. Peter Weiss – PPS anhand von SAP R/3  Mag. Preisinger – Industrielle Produktplanung und –entwicklung  Univ. Prof. Dr. Ulrich Jentzsch - Technologiefolgenabschätzung im industriellen Umfeld

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomarbeitsbetreuer im Fachbereich Information Management 01  DI Wilfried Andexer – Software Engineering, Datenbankdesign  Mag. Christoph Weiss – ERP-Systeme

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Diplomarbeitsbetreuer im Fachbereich Information Management 02  Mag. Wilfried Aigner – Einsatzplanung von SAP R/3, Vertriebs-, Einkaufs- und Finanzcontrolling mitels SAP R/3  Mag. Raimund Juriga – Management von IT-Organisationen  DI. Harald Schnetzer – IT-Controlling  DI Peter Weiss – PPS anhand von SAP R/3  DI Markus van Kempen – IT-Strategy, Portals

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Präsentation der Dispositionen und Diskussion

Copyright © Manfred Brandstätter Studiengang Betriebswirtschaft & Informationsmanagement (BWI) Weitere Vorgehensweise