aus: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Advertisements

Einführung in das Urheberrecht
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Urheber- und vertragsrechtliche Anmerkungen
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
DIN-Auslegestellen-Tagung 07. Dezember 2010
Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
© R. Bachmaier Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Medien in der Schule.
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
'Intel - Lehren für die Zukunft', LISA Halle (Saale) Plug and pray Recht und Internet in der Schule Hans Meyer-Albrecht Kultusministerium Magdeburg.
Urheberrecht Allgemeines zum Urheberrecht und den Neuerungen ab Januar 2008 Folgen für die Büchereiarbeit Vervielfältigung Online-Nutzung Downloads (bspw.
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
Immanuel Kant: "Der Rechtsstaat" Ein Referat von: Christian Fichtner &
Auch der Tod nimmt Einzug in unsere digitale Welt
BOEHMERT & BOEHMERT Deutsche Kinemathek – Filmarchive, Filmmuseen und das Urheberrecht Archivierung und DRM Dr. Christian Czychowski Rechtsanwalt in Berlin.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
von: Rutter David Pök Thomas Schumach Philipp
Differenzierungskurs 9: Informatik/Geographie Gymnasium Theodorianum Paderborn © 2003/04.
Das Urheberrecht betrifft jeden!
Urheberrecht im Internet
Tauschbörsen (FILE-SHARING-NETZWERKE)
Das Verdauungssystem des Rindes
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Großlandschaften Österreichs Schulbuch Seite 6/7
Die Entwicklung eines Schmetterlings
Aufbau einer orientalischen Stadt Schulbuch Seite 30/31
Der Körperbau einer Eidechse
Der Körperbau der Katze
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
..... und das Urheberrecht A. Univ. Prof. DDr. Johann Höller
Eine Präsentation von Julia Sassen und Yvonne Tebben
© 2007 Ass. jur. Iris Speiser1 Urheberrecht in der Schule Erich Beer Konrad Sedding.
Copyright Urheberrecht
Urheberrecht und Schule
 Was schützt das Urheberrecht?  Geschützt sind Werke, die eine „eigentümliche“ – das heißt eine individuelle oder originelle – geistige Schöpfung auf.
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
Als Tauschbörse bezeichnet man kostenfreien Austausch von Waren
Computer und Kriminalität
Das Urheberrecht/ Copyright
Auswirkungen des neuen Urheberrechtsgesetzes Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Bremen, 12. September 2007 Workshop - FAG Fernleihe und Endbenutzer.
URHEBER- UND VERLAGSRECHT AHS–TAGUNG DER KUNSTUNIVERSITÄT GRAZ
(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
„Wer ein geistiges Werk schafft,…, wird zum Urheber des Werkes und hat das Recht, zu bestimmen, was damit geschehen soll.“ Medienkompass 2, S.78 Urheberrecht.
Folie 1 Die Verwendung von Fremdmaterialien in der Online-Lehre Univ.-Ass. Mag. Anna Wöllik §
Makleraktivitäten im Internet Juristische Stolperfallen Urheberrecht an Bildern Rudolf Koch Vizepräsident IVD Branchenforum Immobilienwirtschaft Trier,
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Warum gibt es das Urheberrecht?. Deine Überschrift Dein Text.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Urheberrecht und Hochschule.
Das Urheberrecht in der Schule
Neue Medien Quiz.
Die Magische Wand Allgemein Fotos Filme & Musik Blackbox
Urheberrecht Arbeitsmaterialien
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
und wie es sich auf den Alltag auswirkt
Was ist erlaubt und warum?
Urheberrecht – was ist das?
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Fit im Urheberrecht! Arbeitsmaterialien
 Präsentation transkript:

aus: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Artikel 27 (2) Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen. aus: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte © Dirk Forster

Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) oder Wem gehört was und was darf wer Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) oder Wem gehört was und was darf wer ...in der Schule?

WARNUNG: Das auf dieser DVD enthaltene Programm ist urheberrechtlich geschützt und darf nur privat und zu Hause vorgeführt werden. Kopierung, Vervielfältigung, Vermietung, öffentliche Vorführung und sonstige gewerbliche Nutzung, auch in Ausschnitten, sind untersagt. Jegliche unautorisierte Nutzung wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.

"Urheberrecht" – was ist das? In Deutschland steht Eigentum unter dem Schutz des Grundgesetzes, wozu auch das "geistige Eigentum" gehört. Der Schutz dieses geistigen Eigentums wird ausführlich geregelt im Urheberrechtsgesetz (UrhG).

Das Urheberrechtsgesetz schützt: Sprach- und Schriftwerke; Reden und Computerprogramme; Werke der Musik; Werke der angewandten Kunst, pantomimische Werke und Tanzkunst; Lichtbild- und Filmwerke; Darstellungen wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen usw.

Wer ist Urheber und welche Rechte hat er? Urheber ist, wer ein (geistiges) Werk erschaffen hat. Er allein kann darüber verfügen, ob sein Werk verwertet und/oder öffentlich wiedergegeben werden darf.

Wie lange gilt das Urheberrecht ? Grundsätzlich gilt das Urheberrecht bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (beginnend am Ende des Kalenderjahres, in dem der Urheber verstorben ist). Es gibt jedoch Abweichungen, beispielsweise Lichtbilder (50 Jahre).

Um Unklarheiten zu vermeiden: Mozart ist zwar tot, dennoch darf man die "Kleine Nachtmusik" nicht bei einer Aufführung mitschneiden und verbreiten. Denn auch die Aufführung ist geschützt. Um rechtlich korrekt zu handeln müsste man das Stück schon selbst aufnehmen, bevor man es verbreitet.

Das Recht am Bild Wem gehört das Foto? oder Wem gehört das Foto?

oder dem abgebildeten Motiv? Dem Fotografen oder dem abgebildeten Motiv?

Der Fotograf oder "Lichtbildner" gilt als Urheber des Lichtbildwerkes oder des Lichtbildes und hat dem- entsprechend alle Rechte, die zuvor beschrieben wurden.

ABER

Allerdings gilt die Einwilligung als erteilt, Die Person auf dem Foto ist durch das GG und das KunstUrhG in ihrer Persönlichkeit geschützt! Fotografien dürfen nur mit ihrer Einwilligung verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Allerdings gilt die Einwilligung als erteilt, wenn die fotografierte Person für das Foto bezahlt wurde.

…übrigens: Fertigt jemand Aufnahmen einer Person an, welche sich in ihrer Wohnung oder einem anderen, besonders blickgeschützten Bereich aufhält und verbreitet diese sogar, so kann dies als Straftat mit Freiheitsstrafe oder mit Geldbuße geahndet werden.

Sind alle kopierenden Lehrer Verbrecher? Das Urheberrecht in der Schule…

Der Staat hat's geregelt! Seit dem 1. Januar 2011 gilt:

Für analoge Kopien (Fotokopien): bis zu 10 %, jedoch nicht mehr als 20 Seiten eines Werkes dürfen kopiert werden! Das gilt für Schulbücher, Arbeitshefte, Sachbücher, Musikeditionen, belletristische Werke usw. kleine Werke dürfen vollständig fotokopiert werden! Das gilt für Musikeditionen mit max. 6 Seiten, sonstige Druckwerke mit max. 25 Seiten (außer Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien!) sowie Bilder, Fotos und sonstige Abbildungen.

…und seit dem 1. Januar 2013 gilt zusätzlich:

Für digitale Vervielfältigungen: bis zu 10 %, jedoch nicht mehr als 20 Seiten aller Printmedien dürfen eingescannt werden. Das gilt für Schulbücher, Arbeitshefte, Sachbücher, Musikeditionen und belletristische Werke, welche ab 2005 erschienen sind. kleine Werke dürfen sogar vollständig eingescannt werden. Das gilt für Musikeditionen mit max. 6 Seiten, sonstige Druckwerke mit max. 25 Seiten (außer Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien!) sowie alle Bilder, Fotos und sonstige Abbildungen, welche ab 2005 erschienen sind.

Alles weitere entnehmen Sie bitte dieser Broschüre:

Der Lehrer als Urheber …wer hat eigentlich das Nutzungsrecht oder …wer hat eigentlich das Nutzungsrecht an den (dienstlich) erstellten Arbeitsmaterialien einer Lehrkraft???

Die Antwort entnehmen Sie bitte meiner Ausarbeitung:

Wir sind noch nicht fertig!!! STOP Wir sind noch nicht fertig!!!

Was wird denn nun aus Cinderella??? Laut UrhG (und meiner persönlichen Meinung) müssen 4 Punkte überprüft werden:

Ist die Vorführung öffentlich? Nein, eine Schulklasse ist ein abgegrenzter Personenkreis! Dient die Vorführung Erwerbszwecken? Nein, ein Schulbesuch ist kostenfrei! Wurde der Film speziell für den Schul-gebrauch angefertigt? Nein, es ist ein typisch kommerzieller Film! Benötigt man die Einwilligung des Rechte-inhabers und muss man dafür zahlen? Nur innerhalb 2 Jahre nach Kinostart (hier: 21.12.1951)

Es ist rechtlich also nichts zu befürchten!!! Für ganz Vorsichtige halten die Medienzentralen zahlreiche Filme mit gesondertem Vorführlizenzen zum Ausleihen bereit.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit …auch im Namen von Cinderella!