Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärme als eine Energieform
Advertisements

p,T-Phasendiagramm Beantworten Sie folgende Fragen:
Aggregatzustände.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es?
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Stationenarbeit Experimente im Sachunterricht
Die Kräfte sind bekannt
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Aggregatzustände (Bsp. Wasser)
für biologische Anwendungen
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Heißluftballon Der aufsteigende Heißluftballon nutzt Wärme, um Hubarbeit zu verrichten Das Volumen des Ballons beträgt etwa 4000m3. Ein Teil der erwärmten.
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Arbeitsblatt zu S. 16, Osmose
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Feststoff Flüssigkeit Gas
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Energie.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Drucke und Partialdrucke
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Wie spät ist es? Wieviel Uhr ist es?.
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Die Aggregatzustände.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Aggregatzustände Fest, flüssig und gasförmig Zum Zuordnen
Beobachtung Erklärung im Modell
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
Lösungen zu Seite 3.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
Hauptsätze Wärmelehre
fest-flüssig-gasförmig
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Die Aggregatzustände gasförmig flüssig fest.
Aggregatzustände der Materie
Enthalpie (Wärmeinhalt) von Wasser
Atomphysik Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Aggregatzustände.
Mission2Mars Mission2Mars – Ein Projekt der 8. Klassen am LTG.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Thermische Energie und Wärme
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Temperatur und Teilchenbewegung
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
 Präsentation transkript:

Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013

Aggregatzustände fest flüssig gasförmig Ein Aggregatzustand ist ein Zustand eines Stoffes, der sich allein durch Änderung von Druck und Temperatur verändern lässt. Es gibt die drei klassischen Zustände / Phasen: fest flüssig gasförmig Alle Stoffe sind aus Teilchen aufgebaut, die die drei Aggregatszustände erklären können:

Festkörper Form Volumen Stoff Teilchenmodell Fest Teilchen in Gitteranordnung Starke Kräfte zwischen den Teilchen

Flüssigkeit Form Volumen Stoff Teilchenmodell Variabel Fest Teilchen wie Glaskugeln im Becherglas Schwache Kräfte zwischen den Teilchen

Gas Form Volumen Stoff Teilchenmodell Variabel Teilchen wie ein Mückenschwarm Fast keine Kräfte zwischen den Teilchen

Phasenübergänge

Übergänge und Energie fest flüssig gasförmig schmelzen verdampfen mehr Potentielle Energie der Teilchen mehr Kraft zwischen den Teilchen Kinetische Energie der Teilchen weniger

Und jetzt seid ihr dran …