Vorlesung Hydrologie I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: Wasserbau und Wasserwirtschaft
Advertisements

Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Physische Geographie
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Systemsimulation - Vorabstudie W. Durner,
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Möglichkeiten und Grenzen der agrarischen Nutzung in den Tropen
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Teil 18 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Wasserkreislauf.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Vorlesung Hydrologie I
Vorlesung Hydrologie I
Vorlesung Hydrologie I
Vorlesung Hydrologie I
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Struktur des Modulteils Klimageographie
Geographisches Institut
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Aufgabenstellung für Modul 411:
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Vorlesung Hydrologie I
Vorlesung Hydrologie I
Vorlesung Hydrologie I
Meeresströmung.
Vorlesung Hydrologie I
In Vertretung Prof. Axel Bronstert
Vorlesung Hydrologie I
Datenlexikon und Mini-Spezifikation Gliederung: Datenlexikon 1 Notation und Operatoren 2 Datenbeschreibung für das River Datenmodell 3 Essentielle Aktivität.
Was kennzeichnet ein System ?
Maverik, Jonas, Raphael, Florian
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
1 Vorlesung Hydrologie I Fred Hattermann (Vertr. Prof. Axel Bronstert) Übung: Maik Heistermann Do Haus 12 SS 2014.
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
Schwerpunkt: Artesische Brunnen in der Südoststeiermark
 Präsentation transkript:

Vorlesung Hydrologie I  SS 2015 Vorlesung Hydrologie I Dr. Fred Hattermann Do 8.15-9.45 Haus 12 Hattermann@pik-potsdam.de 1

Inhalts- und Terminübersicht 1. VL 10.04.14 Einführung 2. VL 17.04.14 Wasserkreislauf 3. VL 24.04.14 Strahlung 4. VL 08.05.14 Komponenten und Prozesse des Wasserkreislaufs 5. VL 15.05.14 Niederschlag I 6. VL 22.05.14 Niederschlag II 7. VL 05.06.14 Verdunstung

Inhalts- und Terminübersicht 8. VL 12.06.14 Versickerung 9. VL 19.06.14 Infiltration 10. VL 26.06.14 Abfluss I 11. VL 03.07.14 Abfluss II 12. VL 10.07.14 Einheitsganglinie I 13. VL 17.07.14 Einheitsganglinie II

4. Wasserkreislauf Wasserflüsse auf verschiedenen räumlichen Skalen

4. Wasserkreislauf 4.1 Wasserflüsse in der Mikroskala (Betrachtungen am Punkt) Freilandniederschlag Bestandsniederschlag Abtropfender Niederschlag Evaporation des Bodens Transpiration der Pflanzen Interzeptionsverdunstung Makro- und Mikroporeninfiltration Wasserbewegung der Mikroporen Interaktion Makro-/Mikroporen

4. Wasserkreislauf 4.2 Der Wasserkreislauf am Hang

4. Wasserkreislauf Über genügend lange Zeit: Q: Abfluss N: Niederschlag V: Verlust (Interzeption, Verdunstung) SR: Speicheränderung

4. Wasserkreislauf Prozesse: vertikal Niederschlag Infiltration Perkolation Evaporation Transpiration Kapillaraufstieg horizontal → Land Wolken → See Abflüsse

4. Wasserkreislauf 4.3 Wasserflüsse in kleinen Einzugsgebieten

4. Wasserkreislauf 4.4 Wasserflüsse der Makroskala (Betrachtungen für große Gebiete)