First Aid – Erste Hilfe Dieser Foliensatz für AID Taucher ist kein eigenständiger Foliensatz, sondern dient lediglich als Erweiterung für den Foliensatz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Unterweisung der Mitarbeiter nach dem Arbeitsschutzgesetz
Advertisements

Standard-Erst-Versorgung eines Kindes
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Ein tolles Team – Sei dabei!
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Weiter mit Pfeil runter
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Herz-Attacke ……… ...… Schlaganfall
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Die Straßenkinder von Jinotega
Es war einmal ein kleiner Liebesgruß
Unterkühlung und Erfrierungen
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
NUR DAS LESEN DIESES WITZES BRINGT GLÜCK! (MAL SEHEN OB`S STIMMT.)
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Verhalten bei Unfällen
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Übungen für den Geist 1.
Wiederbelebung mit Defibrillation
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
Wie fit zu bleiben.
Rettungskette
Warum stehen Männer in der Nacht auf?
Abenteuerurlaub Wenn Sie wirklich etwas erleben möchten, bereiten Sie sich doch mal auf ein Abenteuer vor, wie Sie es sich wohl niemals hätten vorstellen.
Gefahrenzone und Bergung
Übersetzt aus dem Spanischen
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Auffinden einer Person
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
SO HILFT IHNEN EFT Emotional-Freedom-Techniques
Schiesstaktik Schulung Waffenhandhabung
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Verhaltensregeln am und im Wasser.
Sicherheitsbelehrung
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Erziehung schwieriger Kinder...
Auf soliden Boden Bauen
Ist das schief? Das muss ich richten! Ist aber ganz schön hoch!
..
Stationskarte Jonglieren
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Giovanni der kleine Esel
First Aid – Erste Hilfe Kursinhalt Theorie: Praxis:
Regeln für das Arbeiten
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Zuversicht in Christus 7: Alle Verheissungen für uns Ja & Amen!
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
KBM Ziegler Übungsbeispiele für den Umgang mit der Wärmebildkamera Heizungsrohre.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
Progressive Muskelentspannung
Rettung bei Herzstillstand
Deckblatt – Erste Hilfe
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
 Präsentation transkript:

First Aid – Erste Hilfe Dieser Foliensatz für AID Taucher ist kein eigenständiger Foliensatz, sondern dient lediglich als Erweiterung für den Foliensatz „AID Ersthelfer“. Beiden Foliensätzen geht der der Tauchmedizin voran Alle drei Foliensätze zusammen ergeben den Kursinhalt des AID Tauchers Wir wünschen viel Spaß

First Aid – Erste Hilfe Kursinhalt Theorie: Praxis: Modul I „Verbringen des verunfallten Tauchers an die Oberfläche“ Modul II „Versorgung des verunfallten Tauchers an der Oberfläche“ Modul III „Verbringen des verunfallten Tauchers an Land / aufs Boot“ Praxis: Szenario I im Wasser Szenario II im Wasser Szenario III im Wasser Szenario IV im Wasser

Verbringen des verunfallten Tauchers an die Oberfläche First Aid – Erste Hilfe Verbringen des verunfallten Tauchers an die Oberfläche Beim Verbringen eines verunfallten Tauchers müssen wir unterscheiden, ob der Taucher bei Bewußtsein oder bewußtlos ist. Ist der Taucher bei Bewußtsein, so müssen wir nochmals unterscheiden, ob der Taucher ruhig und kooperativ oder eher panisch und unkooperativ ist.

Der verunfallte Taucher ist bewußtlos First Aid – Erste Hilfe Der verunfallte Taucher ist bewußtlos Am besten halten wir den verunfallten Taucher von hinten mit den Beinen und der rechten Hand an der Flasche. Hierbei wird die Flasche zwischen die Knie geklemmt. Mit der linken Hand können wir nun unseren eigenen Inflator und den des Verunfallten betätigen. Das Blei des verunfallten Tauchers werfen wir hierbei ab (Bei der Übung wird dies angedeutet). Auftauchen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit. An der Oberfläche angekommen wird das Jacket des verunfallten Tauchers vollständig aufgeblasen und als Schwimmweste genutzt. Um Hilfe rufen und Rettungskette in Gang setzen

Der verunfallte Taucher ist ruhig und kooperativ First Aid – Erste Hilfe Der verunfallte Taucher ist ruhig und kooperativ Hierbei wird der verunfallte Taucher von vorne mit der rechten Hand am linken Träger des Jackets des verunfallten Tauchers festgehalten. Das Blei wird vor dem Aufstieg abgeworfen. (Bei der Übung wird dies angedeutet) Wichtig ist hierbei immer Augenkontakt zu halten. Tunnelblick oder das Schließen der Augen könnte eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes bedeuten. Der verunfallte Taucher wird unter Einhaltung der zulässigen Aufstiegsgeschwindigkeit an die Oberfläche verbracht. Hierbei wird abwechselnd mit dem eigenen Inflator und dem des Verunfallten tariert. An der Oberfläche angekommen wird das Jacket des verunfallten Tauchers vollständig aufgeblasen und als Schwimmweste genutzt. Um Hilfe rufen und Rettungskette in Gang setzen

Der verunfallte Taucher ist aggressiv und unkooperativ First Aid – Erste Hilfe Der verunfallte Taucher ist aggressiv und unkooperativ Am besten halten wir den verunfallten Taucher, wie den bewußtlosen Taucher, von hinten mit den Beinen und der rechten Hand an der Flasche. Hierbei wird die Flasche zwischen die Knie geklemmt und der Taucher so fixiert, dass er an uns keinen Schaden anrichten kann. Mit der linken Hand können wir nun unseren eigenen Inflator und den des Verunfallten betätigen. Das Blei des verunfallten Tauchers werfen wir hierbei ab (Bei der Übung wird dies angedeutet). Auftauchen unter Einhaltung der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit. An der Oberfläche angekommen wird das Jacket des verunfallten Tauchers vollständig aufgeblasen und als Schwimmweste genutzt. Um Hilfe rufen und Rettungskette in Gang setzen

First Aid – Erste Hilfe Der verunfallte Taucher ist bereits an der Wasseroberfläche und ist ruhig Wir nähern uns vorsichtig dem Taucher schwimmender Weise an der Wasseroberfläche und sprechen ihn dabei an. Wir fragen wie er heißt und was passiert ist. Hierbei stellen wir den Gemütszustand des Verunfallten fest. Auf den Gesundheitszustand können wir hier keine Rückschlüsse ziehen. Beim verunfallten Taucher angekommen, bringen wir ihn in Rückenlage und verbringen ihn ans Land oder zum Boot. Das Blei werfen wir auch hier in jedem Fall ab. Das vollständig aufgeblasene Jacket dient als Schwimmweste. Der Gemütszustand des verunfallten Tauchers kann sich jederzeit ändern und Aggressivität kann ausbrechen. Deshalb nähern wir uns extrem vorsichtig und sind auch immer auf der Hut, während wir den Verunfallten retten. Um Hilfe rufen und Rettungskette in Gang setzen

First Aid – Erste Hilfe Der verunfallte Taucher ist bereits an der Wasseroberfläche und ist unruhig und aggressiv Wir nähern uns vorsichtig dem Taucher schwimmender Weise an der Wasseroberfläche und sprechen ihn dabei an. Wir fragen wie er heißt und was passiert ist. Am besten spricht einer mit dem Verunfallten und de andere nähert sich von hinten. (Niemals von vorne) Man kann den verunfallten Taucher auch umtauchen und sich somit von hinten nähern. In de Praxis ist dies wesentlich schwieriger als es sich in der Theorie anhört. Panische Taucher sind gefährlich, da man sie nicht unter Kontrolle bringt. Sie schlagen meist wild um sich und könnten uns verletzen. Eigensicherung ist hier extrem wichtig. Sollte eine Annäherung von hinten nicht möglich sein, ohne dass man sich selbst in Gefahr bringt, dann lassen wir den Verunfallten so lange wild um sich schlagen, bis er von alleine ruhiger und müde wird. Um Hilfe rufen und Rettungskette in Gang setzen

Verbringen eines verunfallten Tauchers zum Land First Aid – Erste Hilfe Verbringen eines verunfallten Tauchers zum Land Alle zuvor genannten Fälle sollen zum selben Ergebnis gebracht, welches darin endet, dass der Verunfallte ruhig auf dem Rücken liegt und von uns geschleppt oder geschoben werden kann. Die verschiedenen Methoden werden in der Praxis erläutert. Sollte der Verunfallte nicht selbständig atmen, so müssen wir während der Rettung beatmen, was mittels einer Taschenmaske möglich ist, oder direkt Mund zu Mund oder Mund zu Nase. An Land angekommen (Flachwasserbereich, in dem man stehen kann) entledigen wir uns von unseren Flossen und unserem Jacket. Danach entledigen wir den Verunfallten seiner Flossen und seines Jacket. Dabei wird unter Umständen weiter beatmet. Um Hilfe rufen und Rettungskette in Gang setzen. Helfer organisieren und Zuschauer einweisen und beschäftigen.

Verbringen eines verunfallten Tauchers zum Land First Aid – Erste Hilfe Verbringen eines verunfallten Tauchers zum Land Mit Hilfe des Rautekgriffes wird der Verunfallte an Land gebracht und je nach Zustand wieder belebt in stabile Seitenlage gebracht In Schocklage gebracht In ruhige Rückenlage (Kopf höher) gebracht

Verbringen eines verunfallten Tauchers zum Boot First Aid – Erste Hilfe Verbringen eines verunfallten Tauchers zum Boot Alle zuvor genannten Fälle sollen zum selben Ergebnis gebracht, welches darin endet, dass der Verunfallte ruhig auf dem Rücken liegt und von uns geschleppt oder geschoben werden kann. Die verschiedenen Methoden werden in der Praxis erläutert. Sollte der Verunfallte nicht selbständig atmen, so müssen wir während der Rettung beatmen, was mittels einer Taschenmaske möglich ist, oder direkt Mund zu Mund oder Mund zu Nase. Am Boot angekommen (Leiter) entledigen wir uns von unseren Flossen und unserem Jacket. Danach entledigen wir den Verunfallten seiner Flossen und seines Jacket. Dabei wird unter Umständen weiter beatmet. Um Hilfe rufen und Rettungskette in Gang setzen. Helfer organisieren und Zuschauer einweisen und beschäftigen.

Verbringen eines verunfallten Tauchers zum Boot First Aid – Erste Hilfe Verbringen eines verunfallten Tauchers zum Boot Der verunfallte wird nun über die Leiter nach oben gebracht und je nach Zustand wieder belebt in stabile Seitenlage gebracht In Schocklage gebracht In ruhige Rückenlage (Kopf höher) gebracht

Nun befindet sich der verunfallte Taucher auf festem Untergrund First Aid – Erste Hilfe Nun befindet sich der verunfallte Taucher auf festem Untergrund Falls nötig kann nun eine Herzdruckmassage durchgeführt werden. Gabe von Sauerstoff wäre nun ebenfalls möglich (nicht bei vorangegangener Sauerstoffvergiftung. Auch die Zweitversorgung kann nun beginnen (Anlegen eines Verbandes oder behandeln kleinerer Wunden) Auf alle Fälle nun so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen Der Verunfallte wird nun keine Sekunde mehr aus den Augen gelassen. Der Zustand kann sich jede Sekunde ändern. Für Schatten sorgen, evtl. trinken lassen, Taucheranzug ausziehen. Bei starken Erfrierungen im kalten Wasser nur den Rumpf mittels Decke erwärmen, nicht die Extremitäten.

First Aid – Erste Hilfe Und nun ab ins Wasser Szenario I Verbringen eines bewußtlosen Tauchers aus einer Tiefe von ca. 10 Metern an die Oberfläche unter Einhaltung der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit. Verbringen des Verunfallten an Land durch Schleppen. Während des Schleppens beatmen im 4 Sekunden Rhythmus Entledigen der eigenen Flossen und des Jackets Den Verunfallten von den Flossen und dem Jacket befreien Mit Rautekgriff an Land bringen Herz- Lungen- Wiederbelebung beginnen

First Aid – Erste Hilfe Und nun ab ins Wasser Szenario II Verbringen eines bewußtlosen Tauchers aus einer Tiefe von ca. 10 Metern an die Oberfläche unter Einhaltung der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit. Verbringen des Verunfallten an Land durch Schieben. Entledigen der eigenen Flossen und des Jackets Den Verunfallten von den Flossen und dem Jacket befreien Mit Rautekgriff an Land bringen Gabe von Sauerstoff

First Aid – Erste Hilfe Und nun ab ins Wasser Szenario III Verbringen eines Tauchers aus einer Tiefe von ca. 10 Metern an die Oberfläche unter Einhaltung der vorgeschriebenen Aufstiegsgeschwindigkeit. Atmung vorhanden Verbringen des Verunfallten an Land durch Schleppen oder Schieben. Entledigen der eigenen Flossen und des Jackets Den Verunfallten von den Flossen und dem Jacket befreien Mit Rautekgriff an Land bringen Verbringen ins stabile Seitenlage

First Aid – Erste Hilfe Und nun ab ins Wasser Szenario IV Annähern an einen Taucher an der Oberfläche, der ruhig ist (1 Taucher) Annähern an einen Taucher an der Oberfläche, der aggressiv ist (1 Taucher) Annähern an einen Taucher an der Oberfläche, der aggressiv ist (2 Taucher)