K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Advertisements

English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Voice Onset Time (VOT) n ip006rb.001 laden Die Lallphase dauert nicht lange ip001rb.001 laden Peter tippt auf die Kieler - Wie unterscheidet sich [d] in.
Musterlösungen der Aufgaben
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
HS: Phonetische Grundlagen des Lautwandels
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Die Verschriftung der Sprache
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Empfohlene Literatur Roach, P. (2000): English Phonetics and Phonology. A Practical Course. 3rd edition. Cambridge University Press. Eckert, H. & Barry,
Einteilung der Artikulation nach
fkidg1. uni-frankfurt. de/personal/manana/Allgem/index
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Genetische Klassifikation von Sprachen
Peter Grzybek ( Graz ) Das Grazer Projekt »Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen« FWF #15485 ( )
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Universität Düsseldorf SoSe Juni 2014
Die Verschriftung der Sprache
Die Verschriftung der Sprache
Linda Lombardi (1990): The Nonlinear Organization of the Affricate
K3.1 Phonetik und Phonologie II
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
R r R V®˜ // Phonologie Phonetik Tiefenstruktur ( underlying structure ) Oberflächenstruktur (surface structure) alveolarer Trill uvularer Trill stimmhafter.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Artikulations-Prozess: Teil 2.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Phonologische Struktur.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Phonetische Dauermessungen n ip006rb.wav laden “Die Lallphase dauert nicht lange” ip001rb.wav laden “Peter tippt auf die Kieler” - Wie unterscheidet sich.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Stops Plosive Wolfgang von Kempelen, 1791
 Präsentation transkript:

K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie

Lautstatistiken, Lauttypologie

UPSID Datenbank UCLA Phonological Segment Inventory Database Beschrieben in: Ian Maddieson. Patterns of sounds. Cambridge et al.: Cambridge University Press, Eine einfache Anfragemaske findet sich unter:

Ziel der Auswertung Verallgemeinerungen über phonologische Systeme und Inventare zu machen

Phoneminventare der Sprachen Zwei Fragen, die dabei beantwortet werden müssen: – Zahl der Einheiten – Wahl des geeigneten phonetischen Symbols

Sprachauswahl Sprachen Indo-Europäisch (21) Ural-Altaisch (22) Niger-Kordofanisch (31) Nilo-Saharanisch (21) Afro-Asiatisch (21) Austro-Asiatisch (6) Australisch (19) Austro-Tai (25) Sino-Tibetanisch (18) Indo Pazifisch (27) Amerindisch (89) Andere (Dravidisch, Kaukasisch, Khoisan, Eskimo-Aleutisch) (18)

Phoneminventargrößen Kleinstes Inventar: 11 Phoneme (6 C, 5 V) Rotokas (Papua) Größtes Inventar: 141 Phoneme (95 C, 46 V) !Xũ (Khoisansprache) Mittelwert: 31 (70% der Sprachen 20-37) Konsonanten: 6-95, Mittelwert: 22,8 Vokale: 3-46, Mittelwert: 8,7

Vokale Jede Sprache hat 3 oder mehr Vokale Es gibt bevorzugte Muster

a̲a̲ Typisches 3-Vokalsystem

a Typisches 5-Vokalsystem e o

Vokale Vordere Vokale sind häufiger ungerundet (94%) Hintere Vokale sind häufiger gerundet (93,5%) Tiefe Vokale sind häufig zentral (75,1%) Vokalhöhenverteilung: Hoch 39% Mittel 40,5% Tief 20,5%

Weitere Vokalmerkmale Anteil der Sprachen, die weitere Vokalmerkmale nutzen: Vokallänge 20% Vokalnasalierung 20% In geringem Maß Pharyngalisierung, Laryngalisierung, breathy voice, Entstimmung

Plosive (100%) % der Sprachen Stimmlos91,8 Stimmhaft66,9 Aspiriert stimmlos28,7 Ejektive16,4 Implosive11,0 Pränasaliert Stimmhaft 5,6

2-Plosivsysteme % der Sprachen Stimmlos91,8 Stimmhaft66,9 Aspiriert stimmlos28,7 Ejektive16,4 Implosive11 Pränasaliert Stimmhaft5,6

3-Plosivsysteme % der Sprachen Stimmlos91,8 Stimmhaft66,9 Aspiriert stimmlos28,7 Ejektive16,4 Implosive11 Pränasaliert Stimmhaft5,6

Weiteres häufiges 3-Plosivsystem % der Sprachen Stimmlos91,8 Stimmhaft66,9 Aspiriert stimmlos28,7 Ejektive16,4 Implosive11 Pränasaliert/ Stimmhaft5,6

Artikulationsorte von Plosiven % der Sprachen Bilabial99,1 Dental/Alveolar99,7 Palatal/Palatoalveolar18,6 Retroflex11,4 Velar99,4 Uvular14,8 Labial-velar 6,3

Frikative (93,4%) 83% /s/ Übliche Muster: 1 Frikativ:

Frikative (93,4%) 83% /s/ Übliche Muster: 1 Frikativ:/s/ 2 Frikative:

Frikative (93,4%) 83% /s/ Übliche Muster: 1 Frikativ:/s/ 2 Frikative:/f/ /s/ 3 Frikative:

Frikative (93,4%) 83% /s/ Übliche Muster: 1 Frikativ:/s/ 2 Frikative:/f/ /s/ 3 Frikative:/f/ /s/ / ʃ / 4 Frikative:

Frikative (93,4%) 83% /s/ Übliche Muster: 1 Frikativ:/s/ 2 Frikative:/f/ /s/ 3 Frikative:/f/ /s/ / ʃ / 4 Frikative: /f/ /v/ /s/ /z/

Nasale (97%) /n/ > /m/ > /ŋ/ > / ɲ / /n/ tritt häufiger auf als /m/ etc.

Liquide (Laterale, /r/-Laute) 95,9% Max 6 Laterale, 4 r-Qualitäten % der Sprachen 1 Liquid: 23,3 2 Liquide: 41,0 3 Liquide: 14,5 4 Liquide: 9,1 Häufigstes Muster: 1 Lateral, 1 /r/-Laut

Approximanten (über 90%) % der Sprachen /j/ 86,1 /w/75,1

Weitere interessante Literatur World Atlas of Language Structures, WALS Online edited by Dryer, Matthew S. & Haspelmath, Martin. [online] letzter Zugriff UCLA Phonetics Lab Archive (letzter Zugriff ) PHOIBLE Datenbank (letzter Zugriff )