Boolesche Operationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Bildverarbeitung
Advertisements

O-Notation in der Informatik
Der Seminarraum.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
1 Computergestützte Verifikation Symbolisches Model Checking 4.1 CTL Model Checking mit Binary Decision Diagrams (1. Systeme 2. Spezifikationen.
Lies genau und mach Dir ein Bild!
10-Graphics2D Graphics2D. 10-Graphics2D2 Eigenschaften von Graphics2D Trennung zwischen Userkoordinaten und Gerätekoordinaten Beliebige Transformation.
Neu Übungsgruppentausch:
FILTER Input: Empirische Zeitreihe Output: Geglättete Zeitreihe.
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2009/2010 Einleitung: Wie schätzt man die Zahl der Fische in einem See? Zur Geschichte der Statistik.
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2002/2003 Zur Geschichte der Statistik I. Beschreibende Statistik 1. Grundlegende Begriffe 2. Eindimensionales.
Probeklausur am 21. Januar 2005 statt Vorlesung. Wahrscheinlichkeitstheorie.
erstellt von Petra Bader
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf
Didaktik der Geometrie (3)
Messen ist Kunst - Werke vermessen SAMMS 2007 Mathematik - das Maß der Dinge.
Fachkunde Quiz.
Geometrische Körper.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
DB ACG Projekt 2009.
©2013 GermanTeacherResources.com
Modellierung des Raumes
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Fuzzymengen – Was ist das?
DIE FARBEN.
Geometrie Raum und Form
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Die FARBEN.
Berechnung der Kreisfläche
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
BOOLE‘SCHE OPERATIONEN
Puzzles und Mathematik
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Wirkung von Farbe Hintergrund/Schrift.
Was für Haare hat sie?.
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Ampel rot Claus Ilchmann 2006 Ampelsteuerung Phase: Alle Rot A A BB.
Begriff der Zufallsgröße
Brauner Bär, wen siehst den du?
Deutsch lernen ist toll! Andrew, Anna, Justin, Lisa.
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Boole‘sche Operationen
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“
1 Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Visualisierung von Geodaten
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Einführung in die Geometrie der Schraubung
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Vereinfachtes Modell einer Pelton- Turbine
Wahrscheinlichkeitsrechnung Übersicht
Vermischte Aufgaben zur Wiederholung Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Und nun geht’s los!
Vorbereitung auf BIST M4
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
11 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Meine Bildbeschreibung
GAM E.Podenstorfer1 G A M G enerieren A bbilden M odellieren räumlicher Objekte PfadePfade anpassen.
Welche möglichen Ergebnisse gibt es beim Würfeln mit einem Würfel?
Dr. Christina Eul-Matern Adresse Telefon
Weihnachten.
D I E F A R B E N.
D I E F A R B E N Quiz Paul Widergren 2007 blau braun gelb grün lila
Loch 1 PAR 4 Hcp 11 Bahnlängen Weiß: Gelb: Blau: 285
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Es ist ein ORANGER KREIS
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
 Präsentation transkript:

Boolesche Operationen Vereinigung, Durchschnitt und Differenz sind mengentheoretische mathematische Begriffe. Diese können durch VENN-Diagramme veranschaulicht werden. Vereinigung zweier Kreisflächen A und B A B Informationen zu VENN-Diagramme: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mengendiagramm

Boolesche Operationen Vereinigung, Durchschnitt und Differenz sind mengentheoretische mathematische Begriffe. Diese können durch VENN-Diagramme veranschaulicht werden. Durchschnitt zweier Kreisflächen A und B A B

Boolesche Operationen Vereinigung, Durchschnitt und Differenz sind mengentheoretische mathematische Begriffe. Diese können durch VENN-Diagramme veranschaulicht werden. Differenz A\B zweier Kreisflächen A und B A B

Boolesche Operationen Vereinigung, Durchschnitt und Differenz sind mengentheoretische mathematische Begriffe. Diese können durch VENN-Diagramme veranschaulicht werden. Differenz B\A zweier Kreisflächen A und B A B

Boolesche Operationen Wenn wir computergestützt konstruieren, treten diese Mengenoperationen im Zusammenhang mit ebenen und räumlichen geometrischen Objekten auf. Ein 2D-Beispiel: Ausgangssituation Objekt A: Blaue Rechteckfläche Objekt B: Grüne Halbkreisfläche

Boolesche Operationen Wenn wir computergestützt Konstruieren treten diese Mengenoperationen im Zusammenhang mit ebenen und räumlichen geometrischen Objekten auf. Ein 2D-Beispiel: Vereinigung Objekt A: Blaue Rechteckfläche Objekt B: Grüne Halbkreisfläche

Boolesche Operationen Wenn wir computergestützt Konstruieren treten diese Mengenoperationen im Zusammenhang mit ebenen und räumlichen geometrischen Objekten auf. Ein 2D-Beispiel: Durchschnitt Objekt A: Blaue Rechteckfläche Objekt B: Grüne Halbkreisfläche

Boolesche Operationen Wenn wir computergestützt Konstruieren treten diese Mengenoperationen im Zusammenhang mit ebenen und räumlichen geometrischen Objekten auf. Ein 2D-Beispiel: Differenz A/B Objekt A: Blaue Rechteckfläche Objekt B: Grüne Halbkreisfläche

Boolesche Operationen Wenn wir computergestützt Konstruieren treten diese Mengenoperationen im Zusammenhang mit ebenen und räumlichen geometrischen Objekten auf. Ein 2D-Beispiel: Differenz B/A Objekt A: Blaue Rechteckfläche Objekt B: Grüne Halbkreisfläche

Boolesche Operationen Wenn wir computergestützt Konstruieren treten diese Mengenoperationen im Zusammenhang mit ebenen und räumlichen geometrischen Objekten auf. Ein 3D-Beispiel (Objekt A: Gelbe Kugel und Objekt B: Blauer Würfel): Durchschnitt Differenz A\B Differenz B\A

Boolesche Operationen Wenn wir computergestützt Konstruieren treten diese Mengenoperationen im Zusammenhang mit ebenen und räumlichen geometrischen Objekten auf. Ein 3D-Beispiel (Objekt A: Würfel und Objekt B: Prisma): Differenz A\B

Boolesche Operationen Wenn wir computergestützt Konstruieren treten diese Mengenoperationen im Zusammenhang mit ebenen und räumlichen geometrischen Objekten auf. Ein 3D-Beispiel (Objekt A: Würfel und Objekt B: Prisma): Vereinigung

Boolesche Operationen Wenn wir computergestützt Konstruieren treten diese Mengenoperationen im Zusammenhang mit ebenen und räumlichen geometrischen Objekten auf. Ein 3D-Beispiel (Objekt A: Würfel und Objekt B: Prisma): Durchschnitt

Boolesche Operationen Wenn wir computergestützt Konstruieren treten diese Mengenoperationen im Zusammenhang mit ebenen und räumlichen geometrischen Objekten auf. Ein 3D-Beispiel (Objekt A: Würfel und Objekt B: Prisma): Differenz B\A