Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Schnittstellen in der Pflege
Pflege in Deutschland im Kontext europäischer Pflegesysteme Ergebnisse des EU-Projektes ANCIEN, WP1 Vortrag auf der Sitzung des EU-Ausschusses der GVG.
(Alles) Anders als gedacht.
Die Reform der Pflegeversicherung
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Pflegemarkt mit Zukunft – Mecklenburg-Vorpommern
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Verdrängtes Risiko Armutsfalle Pflege
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Zwischen Trend und Tabu – wie sich Unternehmen dem Thema Pflege und Beruf nähern? Sofie Geisel, Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ Saarbrücken, im.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Kurzinformation zur Tarifeinführung PflegeBahr Vertriebsinformation 29. Januar 2013.
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Betriebliche Gestaltungsfelder
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
NKV-News 03/2013 NÜRNBERGER Pflegevorsorge
Von Olga, Marina, Alina und Corina
Das Virtuelle Fenster D
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Versicherungsvermittlung
Sehr geehrte Landfrauen,
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Das Pflegestärkungsgesetz I
Pflegeversicherung.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Pflegevollversicherung Diakonie ver.dient Tarifverträge
Für eine gerechte Alternative Solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung einführen.
"Gesetzliche Änderungen in der Pflegeversicherung“
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Armut und Prekarisierung
Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung wieder herstellen!
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Statement „Pflegepolitik“ Herausforderungen für Brandenburg Andreas Heil 1 Statement „Pflegepolitik“ Potsdam, Andreas Heil.
1 Gesundheit und Pflege: Das meinen die Parteien zu wesentlichen Forderungen der IG Metall.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 2
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Absicherung im Pflegefall
Pflegestärkungsgesetz
 Präsentation transkript:

Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf? Titelfolie Pia Zimmermann, pflegepolitische Sprecherin

Gliederung Bestandsaufnahme: Pflegefall Soziale Pflegeversicherung und die Konsequenzen Das Pflegestärkungsgesetz: kurzer Überblick Kritik von links: vieles reicht nicht, einiges ist schlecht, Grundsätzliches fehlt Es geht auch anders: Pflege solidarisch finanzieren www.pia-zimmermann.de

Bestandsaufnahme: Pflegefall Soziale Pflegeversicherung und die Konsequenzen Teilkostenversicherung Verantwortung wird ins Private geschoben familienbasiert: Angehörige müssen enormen Pflegebedarf auffangen, Pflegeversicherung geht von überholten Geschlechterrollen/Familienbildern aus enger, verrichtungsbezogener Pflegebegriff Pflegemarkt, v.a. private und freigemeinnützige Anbieter www.pia-zimmermann.de

Verbreitung von Pflegebedürftigkeit und Versorgungssituation Aktuell: 2,4 Mio. Pflegebedürftige insgesamt zu Hause versorgt: 1,62 Mio. (69 Prozent) in Heimen versorgt: 717.000 (31 Prozent) durch Angehörige versorgt: 1,07 Mio. Pflegebedürftige zusammen mit/durch ambulante Pflegedienste: 555 000 Pflegebedürftige durch 12 000 ambulante Pflegedienste mit 269 000 Beschäftigten in 11 600 Pflegeheimen mit 621 000 Beschäftigten Quelle: Statistisches Bundesamt 2011 Q 2,34 Mio. pflegebedürftige Menschen im Jahr 2009; bezieht sich auf Menschen, die als pflegebedürftig im Sinne des SGB XI anerkannt wurden; 67 Prozent der pflegebedürftigen Menschen sind Frauen; 83 Prozent waren 65 Jahre und älter. www.pia-zimmermann.de

Pflegebedürftigkeit Alter wichtige Einflussgröße Aber Ausmaß der Entwicklung lässt sich nicht präzise vorhersagen, weitere Faktoren wichtig: Trend: Pflegebedürftigkeit wächst nicht in gleichem Maße wie Anzahl alter und hochbetagter Menschen; Pflegebedürftigkeit hängt wie Gesundheitszustand eng mit sozialem Status zusammen. Wunsch nach Pflege zuhause, aber zunehmend mit professioneller Pflege Definition von Pflegebedürftigkeit wirkt sich auf Anzahl der Leistungsberechtigten aus www.pia-zimmermann.de

Kosten der Pflege Die Pflegeversicherung übernimmt nur einen Teil der im Pflegefall anfallenden Kosten Pflege wird immer teurer – die Leistungen der Pflegeversicherung werden nur unzureichend angepasst der privat zu tragende Anteil wird immer größer Zahl der Empfänger von Hilfe zur Pflege (Sozialhilfe) steigt www.pia-zimmermann.de

Situation der Pflegenden Pflege durch Angehörige in erster Linie Frauen (u. a. Partnerinnen, Töchter) zumeist physisch u. psychisch überfordert (familienunfreundliche Arbeits- u. Sozialgesetzgebung) Ambulante Dienste und Pflegeheime geringe Bezahlung, hohe Arbeitsbelastung Pflege im „Minutentakt“ Konkurrenz zwischen den Anbietern hoher Anteil von Teilzeitbeschäftigung, Leiharbeit www.pia-zimmermann.de

Das Pflegestärkungsgesetz: kurzer Überblick Beitragserhöhung um 0,3 Prozentpunkte (weitere 0,2 sollen mit dem zweiten Reformschritt folgen), also von 2,05 auf 2,35 Prozent und für Kinderlose von 2,3 auf 2,6 Prozent Anpassung der Leistungen der Pflegeversicherung um vier Prozent  Dynamisierung Einführung eines Pflegevorsorgefonds Leistungen, die auf die Entlastung von pflegenden Angehörigen ausgerichtet sind, sollen ausgeweitet und in Teilen zusammengefasst werden die Zahl der Betreuungskräfte soll in Heimen um etwa 21.000 aufgestockt werden www.pia-zimmermann.de

Kritik von links: vieles reicht nicht, einiges ist schlecht, grundsätzliches fehlt kein grundlegender Paradigmenwechsel in der Pflege, die Pflegereform wird dem dringenden Handlungsbedarf in der Pflege nicht gerecht der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff wird nicht eingeführt, es gibt noch nicht einmal einen verbindlichen Zeitplan Pflege ist weiterhin unterfinanziert Familie bleibt der größte Pflegedienst Pflegekräfte bleiben im Regen stehen unsinniger Vorsorgefonds wird eingeführt www.pia-zimmermann.de

Es geht auch anders: Pflege solidarisch finanzieren Status Quo BV I und BV II Pflichtversicherte Angestellte und Rentner mit Einkommen bis 3712,50 Euro (BBG) Alle in Deutschland lebenden Menschen Beitragspflichtige Einkommen Gehälter und Renten bis zur BBG Alle Einkommen (BV II), übergangsweise: alle Einkommen bis BBG Rentenvers. W, derz. 5500 € (BV I) Private Pflegeversicherung Nebeneinander von SPV und PPV als zwei eigenständige Versicherungszweige Private Pflegeversicherung als Vollversicherung wird abgeschafft, nur Zusatzleistungen möglich Pflegeversicherung deutlich unterfinanziert Sonderbeitrag Kinderlose Sofort: Ausgleich Realwertverlust und 25 % höhere Sachleistungsbeträge Sonderbeitrag wird abgeschafft Sonderbeitrag für Kinderlose wird abgeschafft Parität (Kranken-u. Pflegeversicherung) existiert de facto nur auf dem Papier Herstellung der Parität zwischen Arbeitnehmer/- u. Arbeitgeber/innen www.linksfraktion.de

Schlussfolie