Konsistenzprüfung von eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Advertisements

Warszawa, 23. November 2007 Leistungsmessung in ungarischen Bibliotheken Ergebnisse und Probleme Ilona HEGYKÖZI Leiterin der Fachbibliothek Bibliothekswissenschaft,
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Qualitätssicherung durch Akkreditierung
Projektmanagement.
Die Ausbildungs- und Prüfungs- kooperation der Industrie- und
Dokumentation und Änderungsmanagement
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
Qualifikationsverfahren
PK Peter Kambli Prüfungsleiter Amtfür Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Übersicht der Themen Herausforderungen Die höhere Berufsbildung
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Ziele und Anlass von BIVOS
Versorgungsplanung Qualitäts-Controlling 2013
Laura Antonelli Müdespacher,
Workshop Erfahrungsaustausch
Naturheilverfahren und Homöopathie Zug
Gender-Budget in Basel-Stadt
Qualitätssicherung Sicherung der Qualität des Internetangebotes des Osteuropa-Netzwerkes Warum? Angebot für bisherige und potentielle Partner und für Nutzer.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Seminar: Berufspraktischer Kontext BBG, BBV, BMV, RLP, BiPla Emanuel Wüthrich.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Nachhaltige Ressourcennutzung (Cleantech) in BP und HFP
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich Willkommen zur
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
ÖREB-Kataster Was heisst das für die Nutzungsplanung?
© economiesuisse Branchengerechter Swissness- Schutz für einen starken Standort Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 6, 22. März 2010.
Leonardo Da Vinci Programm Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes bei BP Voraussetzungen: Übernahme administrativer Tätigkeiten für die Antragstellung.
Gesetzliche Grundlagen Prüfungsordnung und Wegleitung.
Diplom A Diplom C Diplom D Diplom B Baukasten.
Trends und Perspektiven
Therapiedschungel.ch Mein Praxisangebot Kontext
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Prüfungskommissione n (4 Kreise) Chur, Ilanz, Davos, Engadin Prüfungsleiter Chefexperten Experten Organisation Lehrabschlussprüfung Die Prüfungskommission.
Weg zur geplanten HFP in drei Stufen
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Anerkennungsverfahren nach AZWV Aktueller Stand BA-SH 04.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Erwartungstreuer, konsistenter Schätzer
Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.
Workshop 3: NQR-Einstufung – notwendige Elemente
Bundesbeiträge an die Entwicklung von Berufs- und höheren Fachprüfungen oder Rahmenlehrplänen HF Rosmarie Gygax SBFI, Abteilung höhere Berufsbildung ERFA.
Erfahrungsaustausch Laura Perret Höhere Berufsbildung 30. April 2015.
Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Die praktische Umsetzung des NQR Berufsbildung - Tipps und Tricks
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Nationaler Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung
ERFA-Tagung Biel, 30. April 2015 Konsistenzprüfung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen.
Führungsexperte/-expertin mit eidg. Diplom Ein Angebot der Klubschule in Kooperation mit der AKAD Business 1.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Peter Kambli Prüfungsleiter Amtfür Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. PK.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Herzlichen Dank für die Einladung nach Sarnen. Inhalt -Die zwei Berufe -Übergangsregelungen AM -Gleichwertigkeitsverfahren KT -HFP AM (und KT)
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
Amt für Berufsbildung Vereinsversammlung ZLV MEM 13. November 2008.
 Präsentation transkript:

Konsistenzprüfung von eidg. Berufs- und höheren Fachprüfungen Laura Perret Ducommun SBFI Höhere Berufsbildung 30 April 2015

Konsistenzprüfungen – wozu? Hauptgrund: Qualitätssicherung

Qualität aus der Sicht des SBFI Absicht SBFI genehmigt die Prüfungsordnungen PO Führt stichprobenweise Prüfungsbesuche durch Ziel der Besuche: Qualitätssicherung / Qualitätsentwicklung (Art. 8 BBG) Realität Bei Prüfungsbesuchen sind nur Stichproben möglich (Zeitfaktor): Führt zu fehlender Tiefensicht; daher nur eingeschränkte Aussagen zu Konsistenz und Qualität der Prüfungen möglich

Sicht der Prüfungsträgerschaften Die Anbieter von Berufsbildung stellen die Qualitätsentwicklung sicher (Art. 8 BBG) Die Prüfungskommissionen / Qualitätssicherungskommissionen sind der Qualität verpflichtet Prüfungsordnung Ziff. 2: Aufgaben der PK / QS-K: …… sorgt für die Qualitätsentwicklung und -sicherung, insbesondere für die regelmässige Aktualisierung des Qualifikationsprofils entsprechend den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes

Weitere Gründe für die Entwicklung des Instruments Prüfungsträgerschaften sollen ihre Prüfung durch unabhängige Dritte auf Konsistenz (Qualität) hin überprüfen lassen können Hinweise auf die Konsistenz («Stimmigkeit») der Prüfung erhalten die Qualität der Prüfungsaufgaben verbessern Hinweise für die Weiterentwicklung von Prüfungsteilen oder der Prüfung («Revision») erhalten.

Prüfung der Konsistent + Qualität Konsistenz heisst: Übereinstimmung des Qualifikationsverfahrens mit PO + WL (Ebene der Prüfungsdurchführung) Qualität bezieht sich auf: Qualitätsmerkmale einer professionell gestalteten Prüfung («musts»).

Pilot mit 8 Konsistenzprüfungen Eckwerte 2010 – 2014 Konsortium aus SBFI, Ectaveo, EHB 8 Anwendungen (Start: 2011) Keine Kosten für die Prüfungsträger Evaluation der Pilot Einführung des Instruments

Pilot mit 8 Konsistenzprüfungen (2) BP Berufsfeuerwehrmann / frau BP Interkulturelle(r) Übersetzerin / Übersetzer BP Fachmann / frau Justizvollzug BP Hauswart / in BP Fahrlehrer / in HFP Blindenführhundeinstruktor / in BP Sozialbegleiter / in BP Medizinischer Masseur / medizinische Masseurin

Fazit aus dem Pilot Mehrwert für alle Prüfungsträger «Neutrale» Stelle als prüfende Instanz wird befürwortet Rolle / Stellung der PK / QS-K innerhalb der Trägerschaft wurde gestärkt Gab wertvolle Hinweise für geplante Revision Anwendungsfreundliches Instrument Vertretbarer Aufwand für die Bereitstellung der Dokumente Besprechung der Resultate der Konsistenzprüfung wird als wichtig erachtet

Entscheide des SBFI Das Verfahren wir als Angebot im Bereich der Qualität aufgenommen. Der Kreis der Anbieter von Konsistenzprüfungen wird erweitert; Schulung ist zwingend. Das aktuelle Instrument wurde erweitert mit einer Konsistenzprüfung bei der Neugestaltung / Revision von Prüfungsordnung + Wegleitung. ~6’000.- pro Anwendung. Finanzierung Konsistenzprüfung durch das SBFI (BBG Art. 54)

Vielen Dank für Ihre Aufmerk-samkeit!