17.07.2015 eSciDoc Status Malte Dreyer. 217.07.2015M.Dreyer Architektur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web Solutions for Livelink
Advertisements

PHP Extension und Application Repository
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Digitalisierung in Göttingen
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Release Q1- funktional Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Content-Management-System
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Struts Seminar Javabasierte Webanwendungen. Tobias Kutzler2 Überblick Historie Was ist Struts? Model Controller View Zusammenfassung.
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
Fedora Repository.
Weitere Schritte Pilotierung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 19. April 2007 Harnack-Haus.
Titelfolie Definition und Priorisierung der Anforderungen des Wissenschaftlers (Vorschlag) Pilotentreffen Publication Management Service 07.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
29.Oktober 2007 Service management in F&E (MPDL) Pilotentreffen Publication Management Service 29./30. Oktober 2007 München, MPDL.
Titelfolie Status und weiteres Vorgehen Pilotentreffen Publication Management Service 07. September 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Status eSciDoc Malte Dreyer eSciDoc Hauptaktivitäten in 2006 Abstimmung mit den Zielgruppen Funktionale Anforderungserhebung mit.
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Vorschlag für Verteilung! Common components und Basic Infrastructure! FIZ ZIM FIZ Betriebs des Systems.
ESciDoc in der MPG – Wohin geht die Reise? Weiter bilden – Netze knüpfen – Zukunft sichern Jahrestagung AGMB Magdeburg, Ulla Tschida, Max.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
Web Content Management mit SharePoint Fabian Moritz SharePoint MVP
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Untersuchungen zur Erstellung eines
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Stand eSciDoc Solutions Migration eDoc - PubMan Ulla Tschida BT 2008, 22. April 2008 Jena, MPI ICE.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Fedora by C. Göpfert.
High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit aus Sicht von In-Grid Sabine Roller Höchstleistungsrechenzentrum.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Ausschnitt Systemarchitektur
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Campus Bern Patrick Mäschli, Software Architect
Making Global Knowledge Leaders Dirk Blaurock, PROMATIS AG Oracle eBusiness Suite Migration auf 11i.
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
eSciDoc Überblick und Solutions
eSciDoc Überblick und Solutions
Abteilung Forschung und Entwicklung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
Langzeitarchivierung in der MPG eSciDoc
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc Cooperative Open Source Software Development
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
 Präsentation transkript:

eSciDoc Status Malte Dreyer

M.Dreyer Architektur

M.Dreyer Live-Demo

M.Dreyer Highlights 1. Release „Prove of Concept“ der Infrastruktur Basisdienste verfügbar Ablage von Dokumenten Integration eSciDoc Metadaten-Profil Ablage von Organizational Units Verbindung zwischen Publikation und OU Suche mit Boolschen Ausdrücken und Jokern SRU/SRW Interfaces REST- und SOAP-Interfaces XML-Austausch Verteilter Betrieb der Services

M.Dreyer Zusammenfassung und Überblick Fertigstellung fehlender Konzepte Anpassung der Vorgehensweise für Releases –Quartalsweise Releases Überarbeitung der Software-Architektur 5 neue Teammitglieder (im MPDL-Kontext) –Service Managerin, Administrator, 2 Entwickler, GUI Experte Open Source Lizenz gewählt (GPL) Bessere Kommunikation zwischen den Partnern Grundansatz: –Kleinere kombinierbare Komponenten

M.Dreyer Konzepte Abgeschlossen / In Progress PID’s Metadata Schema Files –Handling, Formats, Full Texts Users –Authentication / Authorization, Roles / Privileges, Visibility / Status Versioning Internationalization / Localization Workflow –Overall Concept, Workflow Engine, Concrete Workflows Customization User Experience and Usability Aspects Researcher Page Controlled Vocabularies –Authority Files, Affiliations (Basic)

M.Dreyer Abgeschlossene Konzepte Beispiel 1 Konzept für Persistente Identifikation von Items (PID) –„Handle“ System ausgewählt –Erstinstallation bei FIZ Karlsruhe –MPDL-Handle-Service wird aufgebaut –Format: / : :

M.Dreyer Abgeschlossene Konzepte Beispiel 2 Konzept und Spezifikation für Authentication and Authorization –Erste Aktionen, Rollen und Policies definiert –Basierend auf XACML Konzept und Spezifikation für User Management –Vorbereitet für den Einsatz von Shibboleth Fortlaufende Implementierung

M.Dreyer Abgeschlossene Konzepte Beispiel 3 eSciDoc Metadata Set –Spezifikation abgeschlossen –Implementierung als XML-Schema abgeschlossen –Mappings zu DC wo möglich –Erweiterbare Struktur –Neue erweiterte Version für Q2 geplant Mehr Profile für unterschiedliche Content Types

M.Dreyer

M.Dreyer Geänderte Software-Architektur Neue Struktur der Services Kein „Encapsulation Layer“ Angepasste Struktur für Anwendungsschicht Neue Software-Interface-Spezifikation abgestimmt XML-Austausch zwischen allen Services XML Schemas hierfür implementiert Additional Transformation Service (JIBX) established Transformations-Service (JIBX) eingeführt Dokument zur Beschreibung der Gesamtarchitektur erstellt und abgestimmt.

M.Dreyer Overview of Architecture

M.Dreyer Schema Beispiele admin-descriptor- create.xsd admin-descriptor.xsd create-member-ref- list.xsd dc.xsd dcmitype.xsd dcterms.xsd escidocenumtypes.xsd escidocidtypes.xsd escidocprofile.xsd escidoctypes.xsd filter.xsd md-records.xsd member-list.xsd member-ref-list.xsd metadata.xsd relations.xsd resources.xsd toc-view-member-ref- list.xsd xlink.xsd xml-schema.xsd xml.xsd xml xsd container- create.xsd container- list.xsd container.xsd filter- containers.xsd filter- members.xsd properties.xsd struct-map.xsd toc-view.xsd toc.xsd context-create.xsd context-list.xsd context-ref-list.xsd context.xsd filter-contexts.xsd filter-members.xsd components- update.xsd components.xsd filter-items.xsd item-create.xsd item-list.xsd item-ref-list.xsd item-update.xsd item.xsd licences.xsd technicalmetadata. xsd filter-organizational- units.xsd organizational-unit- list.xsd organizational-unit- ref-list.xsd organizational- unit.xsd diagnostics.xsd search-result.xsd srw-types.xsd xcql.xsd staging-file.xsd grants-create.xsd grants.xsd user-account- create.xsd user-account- update.xsd user-account.xsd

M.Dreyer Entwicklungsverlauf Enge Verzahnung zwischen Entwicklung in München und Karlsruhe Seit Mitte Januar wöchentliche Releases der Basisdienste Bereitstellung von Patches bei Bedarf Auslieferung funktional vollständiger Release der Basisdienste: 23. März Erste Version von „Publication Management“: 26. März

M.Dreyer Kommunikation „Architectural Board“ etabliert Gute Abstimmung mit FIZ Karlsruhe Fortlaufende gemeinsame Diskussions- und Spezifikationsaktivitäten Source Code und Software-Design von SMC verfügbar im Team Wöchentliche Releases durch das FIZ Wöchentliche Releases von SMC (seit Ende März) Innerhalb der MPDL –Traugott Koch –Sabine Krott

M.Dreyer eSciDoc Knowledge Network Plattform –zum Wissensaustausch –für den Aufbau von Wissensgemeinschaften (Communities) –zur Diskussion von Konzepten und Szenarien –auch für Erfahrungswissen und unklare neue Bereiche Unterschiedliche Themen –eSciDoc eScience applications –eSciDoc Interoperability –TEI –Austausch mit verwandten Projekten –Tools

M.Dreyer Schwerpunkte 2007, 2008 Mehr Anwendungen (Solutions) und Dienste Mehr „Content Types“, z.B. Bilder, Transkriptionen, Übersetzungen,… Verschiedene Metadaten-Profile Relationen zwischen Objekten und Objekt-Teilen „Early Adopters“ Vorbereitung produktiver Betrieb Aufbau und Erweiterung „Knowledge Network“ Verbreitung der Software und Dokumentation als Open Source (GPL) über das „Knowledge Network“ Registraturen (Services, Metadata, … )

M.Dreyer Vielen Dank………………………… Fragen?