Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Advertisements

Maschinelles Lernen   Metriken für Nearest Neighbour-Verfahren Lineare Diskriminanzfunktionen.
Zur Thesaurierung von Datierungsangaben – die AG Thesaurusfragen
Rechnergestützte Musikanalyse Einführung Projektseminar Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Leitung: Klaus Frieler.
Länder Europas.
Titel: 3D - Visualisierung von Daten Namen:. Bastian Kälin
Perspektiven von Geographischen Informationsssystemen und statistischen Auswertungsverfahren in der Ur- und Frühgeschichte A. Zimmermann 1.Statistik 2.Geographische.
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Politikwissenschaft HK/HS: Die Europäische Union und die Weltwirtschaftspolitik Dozent: PD Dr. Hartwig.
Termine Vorbesprechung, Themenvergabe Einführung in die Einzelgrabperiode; DatenbankstrukturDatenstruktur entwerfen Datenbankentwurf.
Gliederung Tabellarische und grafische Darstellung von Rohwerten mittels Histogramme und Polygone Statistische Kennwertbeschreibung mittels Tendenz- und.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eingabe und Kodierung von Daten in SPSS
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Anwendungen der Mathematik: Statistik Weshalb Statistik? Altersverteilung 2008 in Zermatt.
Überblick über das Fundgut Jütlands
Jurisdiktion: Rechtspflege und Rechtsdatenbanken 12. März 2014 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
S ÜDSCHWEDEN – G EOMORPHOLOGIE UND U MWELTREKONSTRUKTION Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel Dozenten: Prof. Dr. Johannes Müller u. Dr. Christian.
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Aufbau einer Festplatte
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
1 Dipl.-Ing.(FH) Oliver Schulte In Kooperation mit Thema : Objektorientierte Realisierung eines Programms zur Erkennung von Vogelstimmen mit Hilfe Neuronaler.
Burghörnle, Beuren RT “Heidengraben”, Erkenbrechtsweiler RT
Peter Grzybek ( Graz ) Das Grazer Projekt »Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen« FWF #15485 ( )
Multivariate Verfahren der Statistik bei der quantitativen Textanalyse
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
Theorie der Stichprobe
Facharbeitsthemen LK Mathematik 03/05.
Julius-Maximilians Universität Würzburg Philosophische Fakultät I. Institut für europäische Ethnologie/Volkskunde Seminar: Das partizipative Museum Dozent:
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Statistik Typen statistischer Zusammenhänge: Statistik I
Nordlichter Schulsysteme im Vergleich
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Daniel Lund, Sarah Sutter, Lorenz Luick, Magdalena Haller
Das Kurzprotokoll Gruppenarbeit von Mila, Lilly, Sabrina und Marika.
Wandel der bronzezeitlichen Bestattungssitte in der Schweiz
Bestattungssitten in der Bronzezeit
Möglichkeiten der Visualisierung
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Einführung in die frühgeschichtliche und mittelalterliche Archäologie Westfrankreich Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur-
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Datenmatrix HKI Proseminar Philipp Cielen.
Lehrveranstaltung „Einführung in die Quantenmechanik und statistische Thermodynamik“ PD Dr. Jürgen Schnack SS Zentrum VirtUOS Universität.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen im südlichen Brandenburg, südlichen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Christian-Albrechts-Universität.
A 4 - Polen - T 3 – Beschreibung und Klassifikation -
Literaturüberblick der bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordhessen Institut für Ur- und Frühgeschichte der CAU Kiel Die bronze- und eisenzeitlichen.
Gruppe A1 Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Richard Diebel, Gwendolyn Peters, Madleine Rohsius, Andreas Schütterle Christian-Albrechts-Universität.
Ob Sie glücklich sind, oder nicht, mag unter anderem davon abhängen, wo Sie geboren wurden. Der dritte "World Happiness Report", der am 23. April veröffentlicht.
Skandinavien Skandinavien bezeichnet im engeren geografischen Sinn die skandinavische Halbinsel, auf der die Staaten Norwegen und Schweden liegen. In der.
 Ort: Nenzing, Beschling; Gebiet von 170m Länge und 50m Breite; auf Hügel gelegen  Der Scheibenstuhl ist einer der bekanntesten Fundorte des südlichen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Postertitel: hier ein Beispiel für einen Zweizeiler in der Schriftart Arial 72, fett Kontaktadresse: Arial,28, zentriert. X. Ypsilon an der Uni Z.
Pendelreihe.
SWI/SNF Complex expression in unselected colorectal cancer
Leben (und Leiden) zwischen Datenerfassungsprogramm und KEDOQ-Schmerz
......der er Deckel.
Skandinavien.
Der Diamantengraben liegt bei Mirna in Russland, Ost-Sibirien.
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
 Präsentation transkript:

Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Skandinavien Dänemark, Norwegen und Schweden T3: Beschreibung und Klassifikation der Anlagen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte HS: Die bronze- und eisenzeitlichen Befestigungsanlagen in Nordeuropa Dozenten: PD Dr. Oliver Nakoinz; Dr. phil. Jutta Kneisel Bearbeitung: Daniel Volkmann, Jonas Enzmann, Christoph Majert, David Hölscher und Sabrina Autenrieth Sommersemester 2014 1

Schweden Datenaufnahme 270 Datensätze Davon 209 nutzbar zur Kartierung Weitere Definitionen für Gotlands „fornborgar“ nach Boethius/Nihlén 1933 1. Klintborgar 2. Flatmarksborgar 3. Myrborgar Terminologie nach Olausson (1995) 1. Fornborgar: befestigte/bewehrte Anlage 2. walled sites type A: durch kleinere Wallanlagen eingehegt; topografische Vorteile 3. walled sites type B: Einhegung teilweise oder ganz mit kleineren Wallanlagen; keine topografischen Vorteile Überlegungen zur Klassifikation 1. Funktion 2. Befestigungsweise a) Befestigungsart 3. Lage (Sichtbarkeit) 4. Größe 5. Form Ausrichtung Population Subsistenz Datenaufnahme 270 Datensätze Davon 209 nutzbar zur Kartierung Und 180 für eine „statistische“ Auswertung Problematik: Daten/Verteilung der Daten Erhaltungszustand/Forschung(-slücken)

Klassifikation nach Befestigungsart

Klassifikation nach Ausrichtung

Klassifikation nach Lage

Breite in m Länge in m

Dänemark – Besfestigungstypen 11 11

Dänemark - Grubenfeldbefestigungen Allgemeine Merkmale: Lange „Gürtel“ aus Reihen von Gruben 5-9 Reihen auf einer Breite von etwa 3-5m Gruben: Durchmesser 15-30cm, ursprüngliche Tiefe vermutlich 45-55cm Funde ganz überwiegend aus Mittel- und Westjütland Möglicherweise Kombination mit anderen Befestigungsarten – chronologisch jedoch fraglich Einteilung nach Schlosser Mauritsen in zwei Großgruppen: G., die linear verlaufen G., die eine Siedlung einschließen 12 12

Grubenfeldbefestigungen – Verteilung: Überlieferungsproblem (?) 13 13

Grubenfeldbefestigungen, die eine Siedlung einschließen - Brændgaards Hede 14 14

Grubenfeldbefestigungen, die eine Siedlung einschließen - Brændgaards Hede 15 15

Grubenfeldbefestigungen, die eine Siedlung einschließen – Grøntoft (?) 16 16

Grubenfeldbefestigungen, die linear verlaufen – Tvis Møllevej Steen 2009 17 17

Wall-Graben Anlagen Pedersborg Lyngsmose Borremose 18 18 (Liebgott 1977). Lyngsmose (Eriksen/Rindel 2003). Borremose (Martens 1988). 18 18

Zäune Grøntoft A Grønbjerg Skole u. Omgård Sig (Jensen 2006). Grønbjerg Skole u. Omgård Sig (Nielsen 1982). Hodde (Hvass 1985; Jensen 2006). 19 19

Seesperren Nachbau des Hjortspring-Boots (ca. 350-300 v. Chr.) (Fenger u.a. 2003). Gudsø Vig (Nørgård Jørgensen 2009). 20 20

Dänemark – klassifikatorische Übersicht Grubenfelder Siedlungsumschließend Linear Wall- und/oder Graben-Anlagen Ringbefestigungen Bsd: Typ Borremose Abschnittsbefestigungen Zäune Gehöftumschließend Seesperren 21 21

Norwegen

Möglichkeiten Klassifikation nach objektiven Angaben (a priori) Auswertung der Klassifikationsmerkmale (multivariate Statistik, Verbreitung etc.) Viewshed-Analysis, Dichtekartierung etc.