Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, 22.+23.11.2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Herausforderungen des Bologna-Prozesses
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Batterietechnologie und Elektrochemie
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Volker Gehmlich Paderborn
Menschen stärken – Sachverhalte klären
Neues BMBF-Fachprogramm
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
AG zu "Selbstverständnis: Sind Hochschulen offen für alle Altersgruppen?" Prof. Dr. Erwin Wagner Stiftung Universität Hildesheim Direktor center for lifelong.
„Studienland Europa“ ERASMUS-Mobilität heute und morgen Dr
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
1 Internationalisierung der DHBW VIELFALT WELTWEIT Studierendenaustausch, Dozentenaustausch, Summerschools an der DHBW, mit der DHBW, Teilnahme an EU-Programmen,
Bologna Tag 2008 Linz 31. März 2008 Curriculumsentwicklung und Qualitätssicherung für transnationale Mobilität Prof (FH) Eva Werner, Vize-Rektorin für.
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT IN BUDWEIS Hochschule für Technik und Wirtschaft in Budweis Okružní 517/10, České Budějovice.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Wr w i s s e n s c h a f t s r a tw i s s e n s c h a f t s r a t w i s s e n s c h a f t s r a tw i s s e n s c h a f t s r a t d e r w i s s e n s c.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Danube University Krems Department for Continuing Education Research and Educational Management Bologna-Prozess an Kunstuniversitäten im Kontext historischer.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Lektoren-Seminar zur Hochschulpolitik
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
EQUIS/efmd Standards Fortbildungsseminar Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Standards, rechtliche Anforderungen und Umsetzungsprobleme der Akkreditierung.
Offene Bildung im/mit dem Web 2.0, , Salzburg Research 1 OCW Klagenfurt OpenCourseWare Klagenfurt: Ziele, Erfahrungen, Ausblicke.
Zur Situation internationaler Studierender Linz,
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Menschen stärken – Sachverhalte klären
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Studieren im Grünen Hochschule Magdeburg-Stendal.
Aktuelle Perspektiven der deutsch-kubanischen Hochschulzusammenarbeit Bilaterales Networking-Treffen anlässlich des Kongresses "Universidad 2016" Die Internationalisierung.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
ISSEM/ICEM Alumni-Programm International Summer School in Economics and Management (ISSEM) International Conference in Economics and Management (ICEM)
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
“Gute Partner, schlechte Partner
 Präsentation transkript:

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Aspekte von Internationalität an österreichischen Hochschulen

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Ausgangspunkte Hochschulforschung Institutionelle Perspektive EU-Projekt HEIGLO Higher Education Institutions‘ Responses to European Integration and Globalisation

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Formen von Internationalität (1) Institution –Standort –Mission (regional, national, international) Forschung –Disziplinäre Unterschiede (SoWi, NaWi, Technik, Recht, Kunst etc.) –Forschungsgegenstände und -methoden –Scientific Communities

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Formen der Internationalität (2) Internationale Studierende –EU –Non-EU –Entwicklungsländer Studentische Mobilität –Austauschstudierende (Programme, free movers) –Praktika –Internationalisierung „at home“

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Formen der Internationalität (3) Staff mobility –Lehrende –Forschende –Administratives Personal Sprache –Outgoings / incomings –Fremdsprachen als Teil des Studiums –Fremdsprachige (E) LVs an Ö. Hochschulen (Akzeptanz, Stoffvermittlung, inhaltliche Notwendigkeiten)

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Formen der Internationalität (4) Neue Studienformen –Joint studies / degrees –Postgraduale Studien –Summer Schools

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Organisation von Internationalität (1) Interne Strukturen –I. als akademische / administrative Aufgabe –Professionalisierung von Internationalisierung –Zusammenspiel akad. / adm. Strukturen Kosten/Nutzen Kalküle –I. als Wert an sich –Aufwand (v.a. Mobilitätsprogramme) –Einnahmen (v.a. Forschung) –Selten: Studierende als potentielle Einnahmequelle

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Organisation von Internationalität (2) Institutionelle Ziele –Erfassung + Bündelung existierender Aktivitäten –Formulierung institutioneller Zielsetzungen (z.B. Zielgebiete, akademische Profilierung) –Benchmarking mit anderen Institutionen –Koordination + Integration unterschiedlicher Zielsetzungen (z.B. Forschung + Lehre) –Zunehmende Selektivität in der Partnerwahl –Beteiligung an Netzwerken

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Organisation von Internationalität (3) Personalentwicklung –Mobilität + Internationalität von Individuen –Kooperation mit Institutionen (z.B. Koop.beauftragte) –PE-Maßnahmen (Sprache, Publikationen, Konferenzen) –Besetzungs- und Promotionspolitik Bologna-Prozess (Bachelor/Master) –Studiengang –Institution –Bologna als Instrument für Organisationsentwicklung (Flexibilisierung, vertikale Differenzierung)

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen (1) Anerkennung von Unterschieden und Vielfalt Selektivität in Strategien und Aktivitäten I. Hochschulen  I. HS-Systemen Hochschule –Analyse: Mitbewerber + Partnerinstitutionen –Analyse: Zielgruppen und Klientenorganisationen (Wirtschaft, Non-profit, professionelle Vereinigungen) –lokale Bildungsinstitution in der globalen Wissensgesellschaft –Übereinstimmung von Ressourcen und Zielen

Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen (2) Hochschulpolitik (national, EU) –Weniger Regulierung, mehr Zieldiskussion, Moderation –Diskussion entlang Fachbereichen (z.B. B/M in ReWi, GeWi) –Standortdiskussion (z.B. Konkurrenz/Kooperation) –Umwegrentabilitäten (z.B. brain gain, Fremdenverkehr, Innovationskraft, Außen- & Entwicklungspolitik etc.) –Breite Partizipation vs. „Exzellenz“ –„Kommerzialisierung“ vs. öffentliche Güter Bildung und Wiss. –Öffentliche Güter im EU (globalen) Raum für B + W (global public goods)