Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
• Hintergrundinformationen
Leistungsportfolio.
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Inhalt der Präsentation 内容简介
Vorgehensweise und Angebote für Unternehmen
1 Arbeitskreis Mensch – Arbeit - Technik Unser Arbeitskreis stellt sich vor:
Einführung von Groupware
Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Innovation und Umwelt 1 / Dipl.-Ing. Stefan vom Schemm (IHK Im Team für Südwestfalen), 21.
Besondere Ausgleichsregelung nach §§ 40ff. EEG
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Energiearena OWL, 03. Novemeber Energieeffizienz in der Region OWL - Chancen, Hemmnisse und praktische Umsetzung Energiearena 2010 Motor für Beschäftigung.
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Hamburger Modellversuch
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
für Energieberatung und Investitionen
QM-Kompakt-Kurs Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementssystems für Arztpraxen mit professioneller Praxisbegleitung.
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
1 Welche gesetzliche Grundlage ist maßgebend? § 45 Abs. 7 des Landesplanungsgesetzes NRW Welche gesetzliche Grundlage ist maßgebend? § 45 Abs. 7 des Landesplanungsgesetzes.
Nachhaltig trainieren!?
Durchführung von Umweltaudits
‚Arbeiten und Lernen in Europa‘ Die Beratungsstelle der hessischen Wirtschaft für berufsbezogene Auslandsaufenthalte.
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS)
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Trends und Perspektiven
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
Rechtsanwalt Dipl.-Verw.-wirt Jörg Hagedorn, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung des ZDH „Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht des ZDH - heute.
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
EnergieManagementSystem (EnMS) und EnergieAudit (EnA)
Energiemanagementsysteme nach ISO Praxis-Erfahrungen
Arctic Forum 2011 – The Arctic for Youth Murmansk, 30. September 2011
Karlsruher Energieschule Ein Projekt der EnergieRegion Karlsruhe.
Daniela Sponsel Handwerkskammer für Mittelfranken
Wirtschaftsbereich Handwerk Handwerkskammer der Pfalz
Förderlinie Beauftragte für Innovation und Technologie
Energiemanagementsysteme und Energieaudits für Unternehmen
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
INHALT 01. Deckblatt 02. Inhalt
Energiemanagementsysteme
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
© Rau 2010.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Pressemappe - Auditbegriffe
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Fred Pausenberger © Umwelt/Energiemanagementsystem - Spitzenausgleich 1 Energieeinsatz Mit einem Umwelt- oder Energie-Managementsystem vom Stromsteuer-
KMU-Workshop: Mehr Energieeffizienz im Unternehmen „Energiemanagementsysteme: Chancen und Risiken für Unternehmen“ Ludwigshafen Dr. Heinz.
Mitgliederversammlung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust 15. März 2016.
KMU-Workshop am 23. Oktober 2013 Ludwigshafen Der neue Spitzenausgleich ab 2013 für KMUs Knut Milewski.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe.
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
 Präsentation transkript:

Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Weiterbildungskonzept zum Energiemanagementberater beim ZDH Stand: 23.10.2013 Anuschirawan Adel

Inhalt Situation Lösungsansatz Weiterbildungskonzept Module und Inhalte des Weiterbildungsprogramms Referent Weitere Vorgehensweise

Situation Auf Basis des Energie- und Stromsteuergesetzes und der am 31.07.2013 vom Bundeskabinett verabschiedeten Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) können Unternehmen des produzierenden Gewerbes durch bestimmte Maßnahmen und Nachweise von Steuerentlastungen profitieren. Diese Nachweise sind entweder durch die Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 bzw. eines Umweltmanagementsystems nach EMAS oder alternativ durch die Testierung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 bzw. von BAFA-Merkblättern zu erbringen. Betroffene Handwerksbetriebe, darunter vor allem Bäckereien, Metallbauer und –verarbeiter, Maschinenbauer und Oberflächenveredler sind aufgrund der Menge und teilweise Widersprüchlichkeit der Informationen zum Thema Spitzenausgleich verunsichert und wissen nicht was sie tun sollen. Sie benötigen Informationen um die für sie geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die geforderten Nachweise zu erbringen und wenden sich hierzu an die Berater ihrer Handwerkskammer oder ihrer Fachverbände bzw. Innungen, die teilweise ebenso ratlos sind.

Lösungsansatz ZDH-ZERT sieht als akkreditierte Zertifizierungsstelle des Handwerks und Mittelstandes nicht nur darin seine Aufgabe, entsprechende Begutachtungs- und Zertifizierungsdienstleistungen den Betrieben anzubieten, sondern sie auch über neue Regelwerke und Richtlinien zu informieren bzw. zu schulen. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, kooperiert ZDH-ZERT mit den betroffenen Fachverbänden bzw. Handwerkskammern. Im vorliegenden Fall bietet ZDH-ZERT seine Kooperation dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) an, um im Rahmen eines Weiterbildungsprogramms das notwendige Wissen für die Berater der Handwerkskammern, der Fachverbände und ihren Innungen zu vermitteln Dieses Weiterbildungskonzept bzw. -programm soll den Berater in die Lage versetzen, folgende Fragen seitens der Betriebe zu beantworten: Welche Anforderung stellt die SpaEfV an meinem Betrieben? Ist mein Betrieb davon betroffen bzw. kann mein Betrieb von der Steuerentlastung profitieren? Wie groß wäre die zu erwartende Steuerentlastung? Welche Maßnahmen hat mein Betrieb bzw. ich zu ergreifen um im Genuss dieser Steuerentlastung zu kommen? Welche weiteren Vorteile hätte mein Betrieb bzw. ich durch die Umsetzung dieser Maßnahmen? Welche Nachweise habe ich zu erbringen?

Weiterbildungskonzept ZDH-ZERT schlägt folgende Inhalte zur Weiterbildung der Berater vor: Vorstellung der relevanten Gesetze und Verordnungen und ihre rechtliche und steuerliche Bedeutung für den Betrieb Berechnung der Steuerentlastungen Inhalte und Vorgehensweise bei der Einführung eines praxisorientierten Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001 Inhalte und Vorgehensweise bei der Einführung eines praxisorientierten Energieaudits nach DIN EN 16247-1 bzw. der Nachweisführung nach BAFA grundsätzliche Energieeinsparpotenziale und Energieeffizienz-technologien

Module und Inhalte des Weiterbildungsprogramms Motivation Energieeffizienz (Steuerersparnis, Energiekosteneinsparung) Modul 2 Gesetzliche Grundlagen (EEG, Energie- und StromStG, SpaEfV) Modul 3 Spitzenausgleich praktisch (Berechnung Rückerstattung, Antragsverfahren, Voraussetzungen) Modul 4 Förderprogramme (KfW, BAFA EnMS, regionale Programme) Modul 5 Energiemanagementsysteme (Akkreditierung, Zertifizierung, Testierung, EnMS nach ISO 50001, Energieaudit nach DIN EN 16247-1, Nachweisführung nach BAFA) Modul 6 Energieeinsparpotenziale und Energieeffizienztechnologien (Einsparung durch Motivation und nichtinvestive Maßnahmen, Verbrauchüberwachung durch manuelle/automatische Datenerfassung, Energieeffizienztechnologien, Effizienzpotenziale durch Regel- und Steuerungstechnik) Modul 7 Demoprojekt Modul 8 Networking (Arbeitskreise und Initiativen)

Weitere Einzelheiten Die Module sollen über 3 Tage angeboten werden. Beginn am Mittag des 1. Tages und Ende gegen Mittag des 3. Tages. Teilnehmer könnten ggf. mit einer Prüfung und bei Erfolg mit einem Zertifikat als Energiemanagementberater abschließen. Die Referenten und die Schulungsunterlagen werden von ZDH-ZERT zur Verfügung gestellt. Das Seminar wird am 12. bis 14.02.2014 beim ZDH in Berlin stattfinden.

Referent Herr Therburg ist Inhaber und Geschäftsführer der EmSol Energiemanagement GmbH mit Sitz in Butzbach Studium: Dipl.-Ing. (FH) der Energie- und Wärmetechnik Weiterbildungen: Energieplanung und Energiemanagement in Entwicklungsländer Senior Facility Manager Energieeffizienzplaner für Wohn- und Nichtwohngebäude Auditor DIN EN 16001:2009 Berufserfahrungen: Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Bereichsleiter Ingenieurbüro für Energie- und Ressourceneffizienz, beratender Ingenieur im Bereich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Geschäftsführer ennovatis Consulting GmbH DAkkS-Begutachter für Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 (seit 11/2010) Lebenslauf

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!