1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RGS Präsentations- Handbuch [Klasse 1/2]
Advertisements

Präsentationstechnik
Der PC als Hilfsmittel für die Schule
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Tipps für Reden und Vorträge
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Wie halte ich einen Vortrag? Geistliche Theoretische Praktische
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
zu einer erfolgreichen Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Präsentationstechnik
Vermittlung von Informationskompetenz
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Hausarbeiten.
Externe Informationsbeschaffung
Tutorium zum Einführungsseminar WS 08/09
Das Erstellen einer Hausarbeit Tutor: Tobias Termaat
Die Präsentation Eine Präsentation von Franz Jetzinger.
Präsentation / Präsentieren
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
2012 Beurteilung mit Hilfe des vier Seiten Modells
02. Dez. 2011Christina Sick 1 Moderne Verbandsarbeit – Die Nutzung des Internets im Zweigverein N OTIZEN A US D EM W ORKSCHOP.
Präsentation Roland Müller am – Technischer Betriebswirt
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Suchen und Finden. Vielfältig vorgehen Kompetenzen aufbauen Recherche als Prozess Ziel: Ergebnismengen minimieren, Qualität maximieren.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Power Point Präsentation
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Checkliste für die Einleitung
Gedruckte Handzettel Mit Power auf den Punkt gebracht
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Die Gedächtnisleistung
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Präsentationen professionell vorbereiten
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Präsentieren.
Präsentationstechnik
Inhaltsangabe RS an Josef.
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Interpretation Gedichte.
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Neue Lernkulturen - digitale Lernwelten. Neue Lernkulturen Herzlich Willkommen Google, Wikipedia, Datenbanken – Informationen aus dem Netz, aber wie?
Professionell Präsentieren
Facharbeitstraining.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Ausbildungsrede Spreeredner Berlin 25. Februar 2010 Wie man einen Bewertungswettbewerb gewinnen kann.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Vorbereitungsarbeiten
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Seminarkurs CHINA.  Übungen zu einzelnen Elementen einer Präsentation Unser heutiges Ziel:
Projektprüfung 2015/2016.
Textverstehen und -reproduktion
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Inhalt dieser Präsentation
planen, gestalten und durchführen
 Präsentation transkript:

1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli

2/31 Vorstellung Timo Pauli -Magister Artium (Theater-, Film und Fernsehwissenschaft & Geschichte) -Moderator Kölncampus -Mitarbeit Radio Köln

3/31 Vorstellung Vorstellung der Teilnehmer

4/31 Programm I.Der Weg zum Vortrag II.Recherche III.Vortragsweisen IV.Gliederung V.Vortragsaufbau

5/31 I. Der Weg zum Vortrag

6/31 Weg zum Vortrag 1.Themensuche 2.Recherche 3.Gliederung 4.Vortragstext 5.Hilfsmittel 6.Vortragsprobe /-übung 7.Vortrag

7/31 Fragen?

8/31 II. Recherche

9/31 Recherche 1. Materialsammlung und Selektion

10/31 Recherche Wo kann recherchiert werden?

11/31 Recherche Internetrecherche -Google -Google Scholar -Wikipedia -MetaGer (metager.de) – dt. Metasuchmaschine -Metacrawler (metacrwaler.com) – int. Metasuchmaschine -JStor (jstor.org) – Suche in int. Fachzeitschriften

12/31 Recherche Hilfe für Suchabfragen bei Google -Wörter mit einbeziehen + -Dinge ausschließen – -Umlaute bewusst behandeln +Mütze -Und/Oder Konzert(Toten Hosen OR Rote Rosen) -nach Synonymen suchen ~Garbage

13/31 Recherche 2. komprimieren

14/31 Recherche Tipps: -Neue Informationen/Statistiken haben Vorrang -Aussagekräftiges Material auf Zielgruppe abstimmen -Beschränkung auf das Wesentliche

15/31 Recherche Tipps: -Mindmap für Themenschwerpunkt -Internetquellen  Autor? -Autor beurteilen -Keine Hausaufgabenseiten/Hausarbeitsseiten

16/31 III. Vortragsweisen

17/31 Vortragsweisen Vorformulierte Rede -politische Rede, Radio, förmliche Anlässe -Rede als kompletter Text -wird abgelesen

18/31 Vortragsweisen Freie Rede mit Stichwörtern -Professionelle Form! -Präsentationen, Referate, auch förmlich Anlässe, Seminare etc. -Text zur Vorbereitung -Stichwörter

19/31 Vortragsweisen Freie Rede -keine Hilfe vorhanden -Ausgang der Rede unwichtig -kann vorbereitet sein -nur für gute Redner

20/31 IV. Gliederung

21/31 Gliederung -Sachstruktur -Genetische Struktur -Dreisatz -Harte Nachricht

22/31 Gliederung Sachstruktur Gliederung der Information 1. Thema 1.1 Unterthema 2. Thema 2.1 Unterthema Bsp.: Geografie, Chemie, Biologie

23/31 Gliederung Genetische Struktur -Was war? -Was war dann? -Was ist? -Was wird es sein? Bsp.: biografische Daten und historische Themen

24/31 Gliederung Dreisatz Knappe/Übersichtliche Form der Information Vorbereitung – Durchführung – Nachbereitung These – Antithese – Synthese Was war? – Was ist? – Was wird es werden?

25/31 Gliederung Harte Nachricht Aufbau von Zeitungsartikel wird übernommen Überblick Details Hintergrund Folgen Entwicklung Bsp.: Klima, Hunger in Afrika

26/31 V. Vortragsaufbau

27/31 Fragen?

28/31 Vortragsaufbau Vortragstext -Einleitung -Hauptteil -Schluss

29/31 Fragen?

30/31 Ausblick Teil 2 – gesprochene Sprache -gesprochene Sprache -Übung zur gesprochenen Sprache -Vortragstext Termin:

31/31 Feedback