Projekt Tablet-PC-Klasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Mobile Endgeräte (MG).
1) Versionen von Windows 7 2) Verbesserungen gegenüber Windows VISTA 3) Die neue Oberfläche 1)Der neue Desktop 2)Das neue Startmenü 3)Die neuen Themes.
Moderne Schulnetzwerke ...
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernen mit Notebooks in Schulen: Präsentationen und Perspektiven
Kann man damit vernünftig arbeiten?
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
Name und Position des Referenten Windows 8 Pro: Für kleine Unternehmen.
E-Learning Didaktik fachtagung 2012
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
WPF-Technik.
1 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 04/ EZ Mobiles Lernen / Mobile Learning Mobiles Lernen
Kennen Sie Windows Live oder Office Live? Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/bernhard_frank.
Erfahrungen technische Probleme sind recht selten technische Probleme sind recht selten permanente LAN-Party unterbrochen von lästigem Unterricht findet.
Präsentiert von den MINF-SchülerInnen der 4. Klassen
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
IT-Anwendungen an der FHS
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Neue Bürowelten – ein Lernfeldprojekt
Der gläserne PC Das Lernprojekt im Überblick Lernbereiche Stufen
Microsoft Office Das neue Office Unternehmensgerechte Produktivität und Zusammenarbeit für KMUs Microsoft Corporation Jeff Vogt © 2012 Microsoft.
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Informatik in der Keimgasse
Seminar web + foto Digitale Fotografie, Computer und Internet
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
RRB Wullengerd 1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks - Ausstattung - - Finanzierung -
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
Computerbenutzung und Dateimanagement
RV DUS and more PC-Schulung für die Generation 60 plus im RV Düsseldorf Motto: Keine Angst vor Mäusen! Franz Fischer & Bernd Zellmer Düsseldorf, 21. Januar.
Online Zusammenarbeit
Ipads in der Schule Stefan Holländer
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Das Surface RT Peter G. Poloczek, M5543.
Elektronische Medien in unserer Schule
Begrüßung 1.Begrüßung 2.Pädagogischer Überblick 3.Nützliche Apps und Software 4.WebQuest 5.15 Min. Pause 6.Beamer, Kabel und Anschlüsse 7.Tablets / Smartphones.
Cloud-Computing.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Anleitung für Administratoren Wählen Sie die Registrierungsfolien für Ihre Umgebung: SaaS oder On Premise. Bearbeiten Sie den roten Text entsprechend Ihrer.
Klagenfurt | 28. Mai 2015 Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
Komponenten des Computers
Windows Präsentation erstellt von K. Müller, J. Lüthi und M. Bollhalder Das Windows-Logo ist Eigentum der Microsoft Inc.
E-Learning Tools Informationsquellen Hansruedi Tremp M.A., MAS, dipl. W‘Informatiker.
1. 1. Kriterien: Nutzen 2. Bewertung nach Muss und Kann 3. Analyse 4. Fazit 2.
Mobile Learning | | Mag. H. Bauer Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
ELearning Didaktik Fachtagung | | Mag. H. Bauer Paducation in der HAK I Salzburg Mag. Helmut Bauer.
E-Learning Tools Informationsquellen Weiterbildungszentrum FHS St. Gallen Hansruedi Tremp M.A., MAS, dipl. W‘Informatiker.
E-Learning Tools Informationsquellen Fachbereich Soziale Arbeit.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
OneNote Class Notebook an der BHAK Innsbruck Technische, funktionale und didaktische Aspekte des Einsatzes von Microsoft OneNote Class Notebook in Laptopklassen.
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
Fragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Tabletklasse Auswertung.
Was ist ein Tablet? Ohne Maus und Tastatur. Touchscreen. [Stift].
Online Zusammenarbeit
eLearning Office 365/SharePoint IT-Tools Informationsquellen
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Online Zusammenarbeit
Tablet-PC-Klasse.
Herzlich willkommen.
Eine digitale Schultasche für die Grundschule
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Computerbenutzung und Dateimanagement
 Präsentation transkript:

Projekt Tablet-PC-Klasse

Ausgangsüberlegungen Schule muss sich weiterentwickeln, innovativ sein (schon früher eine der ersten Schulen mit Informatikschwerpunkt) Einsatz bietet weitere Möglichkeiten für Informatikinhalte im Unterricht Mobil und flexibel einsetzbar Bereicherung für den Unterricht Individuelles, eigenständiges Lernen fördernd …

Technische Überlegungen Das Gerät soll für alle Anforderungen in der Schule ausreichen, wie: Einsatz von Lernplattformen Lern-Apps und Lernprogramme nutzen Arbeitsaufträge bearbeiten Präsentationen vorbereiten Office-Programme nutzen (Vorbereitung auf ECDL) Teamarbeit ermöglichen Geometrieprogramm Fotobearbeitung …

In das Netzwerk eingebunden werden können Als Hauptgerät für Schüler, die privat nur dieses haben, auch länger ausreichen Ein 2 in 1 Gerät sein Als Tablet genutzt werden können Eine Stifteingabe mit Handballenerkennung unterstützen (weniger Papier) Eine vollwertige Tastatur für den Laptopeinsatz besitzen Ausreichend Stabilität aufweisen

Daraus resultierende Anforderungen Ca. 12“ groß Core i3 oder i5 Prozessor 4GB RAM 128 GB SSD (64 ev. knapp ausreichend) Wacom-Stift Tastatur abnehmbar

Suche nach geeigneten Geräten … viele Kostenvoranschläge Recherche bezüglich Stifterkennung mühsam Technische Voraussetzungen und hochwertige Ausführung größtenteils nicht gegeben Letztendlich kamen 2 Geräte in Frage: Surface pro 3 HP x2 612

Technische Infos zum von den Eltern gewählten Gerät: HP Tablet-PC Pro x2 612 (i3 od. i5, 4 od. 8 GB, 128 GB SSD) Betriebssystem Windows 8.1 (Desktop und Kacheln) integrierter Stift mit Schreibmöglichkeit u. Handballenerkennung

Installierte Programme: Office 2013 (Word, Excel, Powerpoint, Access, Publisher) Adobe Reader, VLC Media Player, Geogebra, Google Earth Smart Notebook 14 Smart Sync Smart Ink Dokument Viewer (wie Adobe Reader)

Organisatorisches: Schülerbenutzer wurden für das Schulnetzwerk angelegt. (eingeschränkter Benutzer) Eltern haben eigenen Benutzerzugang mit Adminrechten. Schüler haben im Netzwerk Zugriff auf den Tauschkasten und auf einen Drucker. Es gibt einen eigener WLAN- Zugang für die Tabletklasse. Schüler nehmen die Tablets mit nach Hause, sie müssen aufgeladen mitgebracht werden. Werden nur nach Aufforderung des Lehrers verwendet.

Regeln wie beim Handy- Schüler und Eltern unterschreiben eine Vereinbarung zur Nutzung in der Schule. Bei Regelverstoß wird das Gerät abgenommen und von den Eltern abgeholt. Start war mit 2. Semester der 1. Klasse. An 3 Wochentagen werden die Geräte in die Schule mitgebracht. Einsatz in Computerschreiben, als Zusatz in versch. Gegenständen, für Vertiefung bzw. Übungsphasen, LMS, Learning Apps, statt Arbeitsblättern, Geometrie, ... In der 2. Klasse ist der Einsatz häufiger vorgesehen.

Einige Fotos

Danke für Ihre Aufmerksamkeit