LEITANTRAG 2014 DER KATHOLISCHEN ARBEITNEHMER-BEWEGUNG DIÖZESANVERBAND KÖLN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Advertisements

eine starke Gemeinschaft
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Solidarisch und gerecht
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER DEUTSCHEN HOCHSCHULE FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER DEUTSCHES (C) 2008 by Gisela Färber 1 Prof.
Bezirkstag der KAB Wesel 12. April 2008 DU Homberg- Hochheide.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Das Modell der Solidarischen Alterssicherung
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Die Säulen des Sozialstaates
Armutsrisiken von Frauen Podiumsdiskussion Kirchentag Bremen 22. Juni 2009 Frauenzentrum Zusammenfassung: Editha Beier, , Politischer Runder.
Forum 1-Gesundheit für alle! Migrantinnen in der Sexarbeit Erscheinungsformen, soziale und gesundheitliche Situation Simone Kellerhoff 17. /
Gesundes Führen lohnt sich !
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
08./ , Seminar Frauen – arm dran Gabriele Wegner, DGB Bezirk Nord, Abteilungsleiterin Sozialpolitik Frauen – arm dran? Sozialstaat der Zukunft.
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Solidarisch und gerecht
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Teilhabe und Gerechtigkeit Armut hat viele Gesichter
DL21 Dialog Linke Programmbausteine Bausteine für eine sozialdemokratische Regierungspolitik Schwerpunkte und Forderungen aus dem Forum DL21 für die Diskussion.
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
5 Versichern beruhigt 5 Versichern beruhigt.
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Soziale Sicherungssysteme
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Solidarisch und gerecht
2. TEIL Was ist Sozialpolitik?
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Ein wichtiger Schritt im Kampf um Gute Arbeit: Prekäre Beschäftigung eindämmen! Ein wichtiger Schritt.
Solidarisch und gerecht
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Das Sozialversicherungssystem
Breitband: Basis der Digitalisierung
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Garantiertes Grundeinkommen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Pflegeversicherung.
von Torben Sonntag, Bilal Khan, Florian Görgen und Maurice Noll
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Altersarmut und ihre Folgen
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Augsburg Jugend Sozialversicherungssysteme in Deutschland Ortsjugendausschuss der IG Metall Verwaltungsstelle Augsburg.
Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
IG Metall Schwäbisch Hall RENTE – Was ist das?. IG Metall Schwäbisch Hall Umlageverfahren Generationenvertrag Arbeitsmarkt Produktivität Demografie 1.
Gesetzliche Sozialversicherungen in Deutschland. Idee der Versicherungspflicht  Für einen Großteil der Bevölkerung sollen die großen Lebensrisiken abgemildert.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Scheinselbständigkeit.
Profi Care bAV clever für das Alter vorsorgen Unisex- bis Preisvorteil für Männer nutzen!
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
1 Gesundheit und Pflege: Das meinen die Parteien zu wesentlichen Forderungen der IG Metall.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Tarifrunde Die Arbeit im Sozial- und Gesundheitssektor ist mehr wert ! Gutes Geld für gute Arbeit !! Genug gespart !!! Tarifrunde 2008.
 Präsentation transkript:

LEITANTRAG 2014 DER KATHOLISCHEN ARBEITNEHMER-BEWEGUNG DIÖZESANVERBAND KÖLN

Wir sind berufen in den Armen den leidenden Christus zu erkennen und ihm nahe zu sein…“ (Evangelii Gaudium 210)  Die KAB stellt den Mensch in den Mittelpunkt ihres Handelns und orientiert sich dabei an ihrer eigenen Tradition und der Option der katholischen Soziallehre zu Gunsten der Armen und Benachteiligten.  Der Mensch ist Träger und Ziel allen gesellschaftlichen Handelns und an seinen Bedürfnissen sind die Wirtschafts- und Sozialordnung auszurichten. KAB Diözesanverband Köln 2015

 Unser Leitantrag beinhaltet daher grundlegende, z.T. aber auch visionäre Forderungen zur Veränderung unseres Wirtschafts- und Sozialsystems.  Er soll unserem Verband, unseren Vereinen und anderen Vertretern in Kirche, Politik und Gesellschaft ein Leitfaden sein, der die Forderungen und Visionen der KAB zusammenträgt und formuliert. KAB Diözesanverband Köln 2015

Wachsende Armut  Die Schere zwischen Armen und Reichen in unserem Land wächst kontinuierlich.  Über drei Millionen Erwerbstätige in Deutschland leben unterhalb der Armutsschwelle (Ende 2013, +25% gegenüber 2008).  Altersarmut wird immer mehr ein zentrales Problem unserer Gesellschaft und der Höhepunkt der Entwicklung ist noch lange nicht erreicht!  Armut hat direkte Folgen auf die Gesundheit und die soziale Teilhabe der Betroffenen. KAB Diözesanverband Köln 2015

Aufgabe der Sozialversicherung in Deutschland: Ausreichende Finanzielle Absicherung von Krankheit Arbeitslosigkeit Pflegebedürftigkeit Alter KAB Diözesanverband Köln 2015

Abbau des Sozialversicherungssystems = fehlende Absicherung  Das deutsche Sozialversicherungssystem hat nicht mehr ausreichend Mittel zur Verfügung um die ihm zugedachten Leistungen erbringen.  Daher werden immer mehr Leistungen gekürzt und abgebaut: Krankheitszeiten, Arbeitslosigkeit, Pflegebedürftigkeit und das Alter sind nicht mehr ausreichend finanziell abgesichert.  Die Last im System liegt auf zu wenigen Schultern, v.a. Gut- und Spitzenverdiener werden im Vergleich weniger oder gar nicht belastet. KAB Diözesanverband Köln 2015

Die Sozialversicherungen ausbauen und stärken  Das Sozialversicherungssystem muss die Lebensrisiken Krankheit, Arbeitslosigkeit, Pflegebedürftigkeit und ein Alter für Alle in Würde wieder ausreichend absichern.  Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenzen, damit alle ihren Teil zur Finanzierung beitragen;  Sozialversicherungspflicht ab dem ersten Euro, um eine Absicherung für alle zu erreichen. KAB Diözesanverband Köln 2015

Reform der Rentenversicherung  Einführung einer Mindestrente zur Absicherung eines menschenwürdigen Lebens im Alter;  Ausweitung der Anrechnung von Pflege- und Erziehungszeiten im Rentenrecht;  Einführung einer Erwerbsminderungsrente, die eine echte Lohnersatzfunktion hat;  Wiederfestsetzung des Renteneintrittsalters auf 65 Lebensjahre und Ermöglichung einer vorzeitigen abschlagsfreien Inanspruchnahme bei besonderen Belastungssituationen. KAB Diözesanverband Köln 2015

Reform der Krankenversicherung  Übernahme der „IgeL-Leistungen“ (Individuelle Gesundheitsleistungen) ohne Eigenbeteiligung des Patienten, soweit sie zur Früherkennung von Krankheiten erforderlich sind;  Aufhebung der Zuzahlungsregelungen bei der Gewährung von Heil- und Hilfsmitteln;  Abrechnung gesundheitlicher Maßnahmen und Handlungen durch die Kassen nur dann, wenn der/die Patient/in die Leistungserbringung bestätigt hat;  Beteiligung der privaten Krankenversicherungen am Risikostrukturausgleich;  Umbau der gesetzlichen Krankenkassen zu einer Bürgerversicherung für alle, die auch Selbstständige und Beamte einschließt. KAB Diözesanverband Köln 2015

Reform der Pflegeversicherung  Anhebung der Vermögensfreigrenzen für Pflegebedürftige, die aus eigenem Einkommen Heimkosten finanzieren müssen;  Ausbau der Pflegeversicherung zu einer „Vollkasko- versicherung“, die paritätisch finanziert wird;  Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Kosten der Pflegestufe;  menschenwürdige Pflege für alle Betroffenen, unabhängig von der eigenen wirtschaftlichen Situation. KAB Diözesanverband Köln 2015

Reform der Arbeitslosenversicherung  Ausweitung der Bezugsdauer für ALG I, insb. für ältere Arbeitnehmer/innen auf mindestens 24 Monate;  Revidierung der derzeitigen Zumutbarkeitsregelungen im ALG II. KAB Diözesanverband Köln 2015

Situation des Arbeitsmarktes in Deutschland: Arm trotz Arbeit  Fortschreitende Deregulierung des Arbeitsmarktes  Abbau von Arbeitnehmerrechten und Kündigungsschutz  Zunahme von „prekären Beschäftigungsverhältnissen“  Zunahme irregulärer Werkverträge (Scheinselbstständigkeiten)  Zunahme psychischer Krankheiten durch zu hohe Belastung  Nicht ausreichender Mindestlohn KAB Diözesanverband Köln 2015

Reform der Arbeitsmarktpolitik  Deutlich messbare Einschränkung von Leiharbeit auf max. 5% der Gesamtbelegschaft;  gesetzliche Regelungen zur Eindämmung von befristeten Arbeitsverträgen und Werkverträgen;  Verbesserung des Kündigungsschutzes;  flächendeckender und ausreichender Mindestlohn im Sinne „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ (nach KAB-Beschluss mind. 9,70€);  Entlohnung von Praktikanten, zumindest nach dem Mindestlohn;  Verringerung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 30 Stunden bei vollem Lohnausgleich;  Koppelung der Managergehälter an die der Niedriglohnempfänger im Betrieb (maximal das 300-fache der niedrigsten Lohngruppe); KAB Diözesanverband Köln 2015

Siegel für „Gute Arbeit“  als Auszeichnung für Produkte und Firmen, die ihre Belegschaft zu fairen und tarifrechtlichen Arbeitsbedingungen beschäftigen.  U.a. verweisen wir in diesem Zusammenhang auf die Einhaltung der Sonn- und Feiertagsruhe. KAB Diözesanverband Köln 2015

Soziale Sicherheit für alle  Mit der Einführung eines garantierten und bedingungslosen Grundeinkommens würden die Menschen frei werden ihre Talente und Persönlichkeiten frei im Interesse des Gemeinwohls zu entfalten.  Im Sinne der von der KAB seit Jahren propagierten „Tätigkeitsgesellschaft“ würden alle Bürger frei werden, sich für eine ggf. auch teilweise Tätigkeit in den Bereichen „Privatarbeit“ oder gemeinwohlorientierter Arbeit zu entscheiden.  Daher hat die KAB sich zum Ziel gesetzt, für die Einführung eines garantierten Grundeinkommens zu kämpfen. Weitere Informationen hierzu und unser Modell sind auf unserer Homepage zu finden. KAB Diözesanverband Köln 2015

Für aktuelle und zukünftige Generationen in unserem Land in unserem Land KAB Diözesanverband Köln 2015

Arbeit mit dem Leitantrag  Suche von Kooperationspartnern in Kirche, Politik und Gesellschaft;  Vorstellung und Diskussion des Antrags oder einzelner Inhalte auf verschiedenen Ebenen;  Bildungsangebote für KAB-Mitglieder und Externe zum Leitantrag und einzelnen Inhalten;  Vertreten der Forderungen auf Kundgebungen und gegenüber der Politik. KAB Diözesanverband Köln 2015

KAB Diözesanverband Köln Lindenstr Düsseldorf Tel: 0211/ Fax: 0211/ Der gesamte Text des Leitantrages 2014 ist auf unserer Homepage zu finden unter: „Service“  „Leitanträge “ KAB Diözesanverband Köln 2015