Wegwerfen oder reparieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
We-Save-Energy.Org Gründungsversammlung Wien
Advertisements

Ökumenischer Gesprächskreis Gammertingen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
... als hätten wir vier Erden ...
Geschmack hat eine Lobby
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Was ist Globalisierung?
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Ab heute ist morgen!.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Er-ziehung ist Be-ziehung
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
10 Dinge, die man über Kunststoff wissen sollte!
Unternehmensleitbild
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft Folien der Basiskommunikation Version 01 –
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Familienföderation e.V.
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist Natur? 1. Definition
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Handlungsansätze und Bedingungen alternativen Konsumverhaltens
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Recycling vs. Konsumverhalten
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
«Weniger für uns. Genug für alle.»
UNESCO - Was ist das? - Was ist eine UNESCO-Schule?
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Die Mobilität zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen, diese sollte leistbar Umweltverträglich und den Bedürfnissen angepasst sein. Mobilität im ländlichen.
Partner bilden ein Netzwerk Neuausrichtung des Lernens – Oberschule Michaelschule.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
|| Platzhalter Logo/Schriftzug (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht»  «Folienmaster») Christian, Hänsel; Raffael, Aellig1 Suffizienz in.
Geplante Obsoleszenz Ökologische Ökonomik Dienstag, 17.März 2015
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Gewaltfreiheit.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
 Präsentation transkript:

Wegwerfen oder reparieren Wegwerfen oder reparieren? Die Wiederentdeckung einer Kultur der Reparatur Dr. Katharina Dutz

Technik - Begleiter der Menschheit Technik: Motor des Wandels von Gesellschaft Technik vermittelt den Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur Francis Bacon (1561 – 1626): Wissen ist Macht Funktionalisierung, Rationalisierung und Objektivierung der Natur Industrialisierung - Massenproduktion Club of Rome (1972): Grenzen des Wachstums Brundtland-Report (1983): Leitfaden für eine nachhaltige Entwicklung Rio de Janeiro - Konferenz der Vereinten Nationen (1992): Konzept einer nachhaltigen Entwicklung als internationales Leitbild

Probleme einer Wachstumsgesellschaft im 21. Jahrhundert Endlichkeit Seltener Erden Endlichkeit fossiler Rohstoffe Phosphat-mangel Klima-wandel Artensterben Luft-verschmutzung Wasser-knappheit Konkurrenz in der Flächennutzung Lärm Psychische Probleme Müll

Verantwortung des Einzelnen 11 t CO2 2,7 t CO2 Was darf sich ein einzelnes Individuum an materiellen Freiheiten nehmen, ohne ökologisch und sozial über seine Verhältnisse zu leben?

Strategien der Nachhaltigkeit Effizienz Reduktion der Durchlaufmenge an Material und Energie ohne Wohlstandsverlust Verbesserung des Verhältnisses von Nutzen und Aufwand Konsistenz Naturverträgliche Produktion; Kreislaufwirtschaft und EE Vermeidung von Stoffen, die nicht vollständig im natürlichen oder technologischen Kreislauf wiederverwertet werden können Subsistenz Selbstversorgung Gemeinschaftsnutzung Reparatur Suffizienz Anpassung des Konsumverhaltens an ein verträgliches Maß im Sinne einer genügsamen Lebensweise Verhaltensänderung im individuellen Bereich

Mahatma Gandhi „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.“

„Wer glaubt, in einer endlichen Welt könne die Wirtschaft unendlich wachsen, ist entweder ein Idiot oder ein Ökonom.“ Kenneth Boulding REDUCE REUSE RECYCLE

Reparatur Die Wiederentdeckung des Bewahrens und Erhaltens Kultur der Reparatur - auf das Engste verbunden mit der Entwicklung der Technik und der Kulturgeschichte des Menschen selbstverständliche Praxis in vielen Ländern der Welt bis vor wenigen Jahrzehnten ressourcenschonender und müllvermeidender Umgang mit Konsumgütern auch in Deutschland

Obsoleszenz sukzessive Veränderung der Maßstäbe durch Massenproduktionen (Verbilligung der Waren, verändertes Konsumverhalten) Wachstum als oberstes Ziel der Wirtschaft Nutzungsdauerverkürzung als Wachstumstreiber Vance Packard (1957): „Die große Verschwendung“

shifting baselines Bewusst Psychische Obsoleszenz in Kauf genommene Obsoleszenz Geplante Obsoleszenz Ausblendung der externalisierten Kosten

shifting baselines geplante Obsoleszenz bewusst in Kauf genommene Obsoleszenz psychische Obsoleszenz schrittweise Veränderung der Qualität vieler Produkte Teil eines Selbstverständnisses, das sich einerseits aus Konstruktion der Produkte speist, andererseits aber kollektives Erleben ist und daher als Normalität wahrgenommen wird Die Werbung suggeriert, Glück und Zufriedenheit sei maßgeblich von der Anschaffung immer neuer Artefakte abhängig shifting baselines

Elektromülldeponie Ghana Millionen Tonnen Elektronikschrott aus den Industrieländern Gifte wie Quecksilber und Arsen, Blei, Phosphor, Cadmium treten aus durch das Verbrennen von Kunststoffen werden u. a. Dioxine und Phtalate freigesetzt Aufnahme über Atemwege und Haut Kontamination der dort angebauten Feldfrüchte verseuchen Verseuchung des Grundwassers Einleitung der giftigen Substanzen in das Meer

Müllhalde in Ghana, Agbogbloshie

Lantus

Marlenenapoli

Wachstumsrücknahme Wege aus der Wachstumsgesellschaft Paradigmenwechsel Ausstieg aus der Logik der Maßlosigkeit Reduktion von übermäßigem Konsum, Produktion, Umweltbelastung, Ressourcenentnahme identitätsstiftende Werte (Solidarität, Freundschaft, Gerechtigkeit) Glück hängt nicht von Konsumniveau ab

Jeden 1. Sonnabend von 14 – 18 Uhr in Oldenburg Baumgartenstraße 11-12 repaircafeoldenburg.org

Postkollaps gemeinsam weniger erreichen Universität Oldenburg RepairCafé Transfer e.V. Postkollaps gemeinsam weniger erreichen Staatstheater Oldenburg

Nähen und Spinnen

Elektronik Fahrradreparaturen

Inter- und transdisziplinäres forschendes Lernen für Nachhaltigkeit Kooperation zwischen technischer Bildung (FK 5) und wirtschaftswissenschaftlichem Nachhaltigkeitsmanagement (FK 2) Verzahnung zweier Module aus den beiden beteiligten Fakultäten zwei verschiedene, aber sich ergänzende Forschungsperspektiven werden auf einen Analysegegenstand aus dem Bereich der Nachhaltigkeit gerichtet

Forschungsperspektiven technisch-handwerkliche Dimension unter dem Gesichtspunkt der Bildung Konzepte des wirtschaftswissenschaftlichen Nachhaltigkeitsmanagements

Analysegegenstände Transfer in pädagogische Konzepte Entwicklung und Erprobung transformativer Formen des Wirtschaftens und Strategien der Nachhaltigkeits-kommunikation soziale Diffusion innovativer Lösungen Erschließung von Potenzialen für Einstellungs- und Verhaltens-änderungen gesellschaftliche Dimension der Gestaltung und Nutzung von Technik Entwicklung neuer Lösungen zu Fragen der effizienten Nutzung technischer Artefakte

Stärken der Citizen Science Wissenschaftsgrenze wird durchlässiger Rückkehr der Wissenschaft in die Mitte der Gesellschaft Spektrum: Natur und Umwelt, Weiterentwicklung der Demokratie, interkulturelle und soziale Probleme Stärken der Citizen Science institutionelle Ungebundenheit lokale oder regionale Aspekte Konzentration auf lebensnahe Themen, die ohne allzu viele Voraussetzungen zugänglich sind

Reparaturkultur ein Thema für Citizen Science? Selber reparieren lernen Mitgestalten Initiierung von RepairCafés an Schulen Mitstreiter gewinnen Einbindung von Kindern und Jugendlichen Organisieren Forschen Reparieren

Literatur und links Peter Finke: Citizen Science Das unterschätzte Wissen der Laien oekom verlag München, 2014 ISBN-13: 978-3-86581-466-1 Niko Paech: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie oekom verlag München, 2012 ISBN-13: 978-3-86581-181-3 Werkstatt Zukunft 21.1.2015 - TV-Sendung bei Oldenburg eins https://www.youtube.com/watch?v=ccpW7dxm-ww&feature=youtu.be 9:58- 12:20