Deutsch/Englisch/Französisch Sehr gute bis befriedigende (+) Leistungen aus der Mittelstufe Interesse am Lesen, auch umfangreicher Literatur Angemessene.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
SALVETE.
Die gymnasiale Oberstufe
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Mathematik - Naturwissenschaften
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Neigungs-fach Biologie
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
GK/LK Sozialwissenschaften
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Überfachliche Ziele.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Wahlpflichtfach.
Standards & Kompetenzen
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Der „klassische“ Weg zum Abitur!
Leistungskurs Deutsch
Interkulturelle Kompetenz
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Sozialwissenschaften
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Leistungskurs Deutsch
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Organisation, Ordnung und Richtlinien
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Leitbild des Deutschunterrichts
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Einzelne Fächer.
Einzelne Fächer.
Einzelne Fächer.
 Präsentation transkript:

Deutsch/Englisch/Französisch Sehr gute bis befriedigende (+) Leistungen aus der Mittelstufe Interesse am Lesen, auch umfangreicher Literatur Angemessene Lesegeschwindigkeit Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Epochen in ihren historischen, politischen und sozialen Bezügen Kenntnis eines differenzierten Repertoires schriftsprachlicher und rhetorischer Mittel, das sachgerecht, adressatenbezogen und situationsangemessen eingesetzt werden kann

Deutsch/Englisch/Französisch Positive Einstellung zu Theaterbesuchen, Autorenlesungen und Literaturverfilmungen Sicherheit im Umgang mit Orthographie und Grammatik Grundsätzliche Bereitschaft, die eigenen Kenntnisse selbständig zu festigen und zu erweitern

Musik Grundkenntnisse in Musiktheorie und Praxis Interesse am eigenen Musizieren und Musikhören Aufgeschlossenheit gegenüber unterschiedlichen Musikepochen in ihren historischen, politischen und sozialen Bezügen Kenntnis eines differenzierten Repertoires schriftsprachlicher und rhetorischer Mittel, das sachgerecht, adressatenbezogen und situationsangemessen eingesetzt werden kann Positive Einstellung zu Opern-/Operetten- /Musicalbesuchen, Konzerten und Musikveranstaltungen allgemein

Musik Sicherheit im Umgang mit Orthographie und Grammatik Grundsätzliche Bereitschaft, die eigenen Kenntnisse selbständig zu festigen und zu erweitern _________________________________ Inhalt/Arbeitsbereiche Musikpraxis (Musik gestalten - Musik erfinden) Musikbetrachtung (Musik hören - Musik betrachten) Musikgeschichte Musiktheorie Lebenswelt Musik

Kunst Grundkenntnisse in Kunsttheorie und Praxis Interesse am eigenen Malen, Zeichnen und Gestalten (Zeitaufwand) Aufgeschlossenheit gegenüber unterschiedlichen Kunstepochen in ihren historischen, politischen und sozialen Bezügen Kenntnis eines differenzierten Repertoires schriftsprachlicher und rhetorischer Mittel, das sachgerecht, adressatenbezogen und situationsangemessen eingesetzt werden kann Positive Einstellung zu Museumsbesuchen und Kunstveranstaltungen allgemein Sicherheit im Umgang mit Orthographie und Grammatik Grundsätzliche Bereitschaft, die eigenen Kenntnisse selbständig zu festigen und zu erweitern

Kunst Inhalt am Beispiel der Q1 Thema: Malerei, Zeichnung, Graphik, Plastik Sprache der Körper und Dinge Entwicklung und Bedeutung der Darstellung des Menschen in der Malerei oder Plastik anhand exemplarisch ausgewählter Kunstwerke, Schwerpunkt: 19. und 20. Jahrhundert Wesentliche historische Positionen von Malerei oder Plastik des 19. und 20. Jahrhunderts, die Grundlage für die moderne und zeitgenössische Kunst bilden Vorbilder – Nachbilder Verfremdungen, Umgestaltungen und Zitate von Kunstwerken (LK) Methode kritischer Aktualisierung von Kunstwerken (LK) Ästhetische Praxis: Weiterentwicklung von Darstellungskompetenz und eigener gestalterischer Ausdrucksfähigkeit Entwurf eines Nachbildes eines bekannten Vorbildes (LK)

Politik und Wirtschaft Vorsicht: Verbindliche Inhalte!!!

Politik und Wirtschaft Eigenständiges Interesse am aktuellen politischen Geschehen Nachrichten-Magazine und überregionale Tageszeitungen ermöglichen illustrierende Beiträge Statistiken und Schaubilder werden gerne verwendet und verstanden Ökonomie und Internationale Beziehungen sind „Pflicht“ Schlüssige Beurteilungen fallen leicht dank erlerntem Wissen

Geschichte Daten und Fakten lernen gelingt gut Analyse historischer Quellen (z. B. Dokumente, Protokolle, Bilder und „viel“ Text) ist Tagesgeschäft Eigenständige Stellungnahmen und vergleichende Betrachtungen sind argumentativ gestützt. Intensives Arbeiten vor allem über das 19. und 20. Jahrhundert

Mathematik VORAUSSETZUNGEN: sachbezogene Motivation sicherer Umgang mit mathematischer Fachsprache und mathematischen Modellen Strukturierung von Sachproblemen und kritischer Beurteilung mathematikhaltiger Aussagen eigenständig Lösungsansätze suchen und Lösungswege entwickeln ausdauernd und konzentriert arbeiten und Schwierigkeiten nicht aus dem Weg gehen Frustrationstoleranz bei Irrwegen THEMEN: –Analysis (Funktionsuntersuchungen aller Art) –Lineare Algebra und Analytische Geometrie –Stochastik/Wahrscheinlichkeitsrechnung

Biologie/Chemie/Physik beschreibende und experimentelle Wissenschaften → Systemtheorien mit interdisziplinärem Charakter VORAUSSETZUNGEN: naturwissenschaftliches Interesse und Denkstrukturen → dynamische und Kreisprozesse Beobachtung → gedankliche Verarbeitung → Theoriebildung → experimentelle Überprüfung Transfer der Beobachtungen und Erkenntnisse zur Entwicklung von aussagekräftigen Modellen Bezug zu Alltag und Lebenswelt herstellen Fähigkeit zu systemischem Denken mit hohem Abstraktionsniveau

Biologie Zellbiologie und Genetik Ökologie / Stoffwechsel-physiologie Verhaltens-physiologie Evolution

Chemie Kohlenstoffchemie Chemisches Gleichgewicht Antrieb und Steuerung chemischer Reaktionen

Physik Mechanik, Wärmelehre Elektrizität, magnetisches Feld mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen Quanten- und Atomphysik

Informatik als Grundkursfach VORAUSSETZUNGEN: Handeln und Urteilen in der Informationsgesellschaft Chancen, Risiken und Folgen der informationstechnischen Entwicklung erkennen und einordnen Modelle und Algorithmen entwickeln, umsetzen und überprüfen THEMEN: Internet Grundlagen der Programmierung Objektorientierte Modellierung Datenbanken Konzepte und Anwendungen der Theoretischen Informatik

Sport Anforderungen (1) Im Leistungskurs Sport sind neben sportlichen auch intellektuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten gefordert. Es findet Praxis- und Theorieunterricht statt. Wie in allen anderen Fächern auch, wird mit Büchern, Arbeitsblättern, Bildmaterial, etc. gearbeitet. Während es in anderen Leistungskursen “nur” eine bzw. zwei Klausur/en (und die mündliche Mitarbeit) gibt, kommen im Sport-LK noch zwei weitere Prüfungen in der Sportpraxis hinzu. Die sportlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sollten in einem überdurchschnittlichen Bereich liegen und sich über mehrere Bewegungsfelder/Sportarten erstrecken.

Sport Anforderungen (2) Notwendige Voraussetzungen sind Team- und Kooperationsfähigkeit Die geforderten Leistungen im Theorie- und Praxisbereich sind deutlich höher als die Anforderungen in der Mittelstufe! Sollten bereits Einschränkungen im körperlichen Bereich (z.B. Kniegelenkinstabilität mit Verletzungsanfälligkeit und/oder Leistungseinbußen) oder Krankheiten (z.B. starkes Asthma) vorliegen, raten wir von der Wahl des Sport-Leistungskurses dringend ab.

Sport Allgemeines (1) Die Kursinhalte (Bewegungsfelder/Sportarten) werden von der Lehrkraft festgelegt und über das Kursprofil ausgeschrieben. Beschränkung auf vier Bewegungsfelder bzw. Sportarten Deshalb können sich unter Umständen nicht alle Schüler/innen in Ihrer bevorzugten Sportart prüfen lassen. Abiturprüfung: mindestens eine (von zwei praktischen Prüfungen) ist eine Individualsportart, zur Zeit ist in jedem Kursprofil “Leichtathletik” als Individualsportart ausgeschrieben.

Sport Allgemeines (2) Für den Sport-LK sind - außer der normalen Sportbekleidung - unter Umständen weitere Anschaffungen sinnvoll - aber nicht verpflichtend-, welche privat zu finanzieren sind. z.B. Spikes für die Leichtathletik, Stollenschuhe für Fußball oder ein Judoanzug