Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einzelne Fächer.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einzelne Fächer."—  Präsentation transkript:

1 Einzelne Fächer

2 OK/LK:Deutsch/Englisch/Französisch
Sehr gute bis befriedigende (+) Leistungen aus der Mittelstufe Interesse am Lesen, auch umfangreicher Literatur Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Epochen Fähigkeit, mit Sprache schriftlich und mündlich flexibel und situationsbezogen umgehen zu können (Sicherheit in Wortschatz, Orthographie und Grammatik)

3 OK/LK: Deutsch/Englisch/Französisch
Positive Einstellung zu Theaterbesuchen, Autorenlesungen und Literaturverfilmungen Grundsätzliche Bereitschaft, die eigenen Kenntnisse selbständig zu festigen und zu erweitern

4 OK/LK: Musik Interesse am eigenen Musizieren und der theoretischen Auseinandersetzung mit Musik Aufgeschlossenheit gegenüber unterschiedlichen Musikepochen Positive Einstellung zu Opern-/Operetten-/Musicalbesuchen, Konzerten und Musikveranstaltungen allgemein Grundsätzliche Bereitschaft, die eigenen Kenntnisse selbständig zu festigen und zu erweitern

5 OK/LK: Musik Inhalte: Prinzipien musikalischer Form (z.B. Rock, Pop, Jazz) Musik im Kontext anderer Künste (z.B. visuelle Medien und Sprache) Musik im gesellschaftlichen und historischen Kontext

6 OK/LK: Kunst Interesse am eigenen Malen, Zeichnen und Gestalten (Zeitaufwand) Aufgeschlossenheit gegenüber unterschiedlichen Kunstepochen Positive Einstellung zu Museumsbesuchen und Kunstveranstaltungen allgemein Grundsätzliche Bereitschaft, die eigenen Kenntnisse selbständig zu festigen und zu erweitern

7 OK/LK: Kunst Klassische Bildkünste (Malerei, Grafik, Plastik)
Inhalte: Klassische Bildkünste (Malerei, Grafik, Plastik) Medien (Fotografie, Grafikdesign) Gestaltete Umwelt (Architektur, Produktdesign)

8 Grundkurs Spanisch Weiterführung aus der Mittelstufe (3-stdg.)
Fach kann bis zum Abitur fortgeführt werden (mdl. Abiturprüfung möglich) Spanisch als neubeginnende Fremdsprache (4-stdg.)

9 Grundkurs Latein Weiterführung aus der Mittelstufe
Nach der E-Phase: Latinum erreicht, wenn mindestens 05 Punkte erreicht wurden Fach kann bis zum Abitur fortgeführt werden (mdl. und schrftl. Abiturprüfung möglich)

10 Politik und Wirtschaft
Vorsicht: Verbindliche Inhalte!!!

11 Politik und Wirtschaft
Eigenständiges Interesse am aktuellen politischen Geschehen Nachrichten-Magazine und überregionale Tageszeitungen ermöglichen illustrierende Beiträge Statistiken und Schaubilder werden gerne verwendet und verstanden Ökonomie und Internationale Beziehungen sind „Pflicht“ Schlüssige Beurteilungen fallen leicht dank erlerntem Wissen

12 Geschichte Daten und Fakten lernen gelingt gut
Analyse historischer Quellen (z. B. Dokumente, Protokolle, Bilder und „viel“ Text) ist Tagesgeschäft Eigenständige Stellungnahmen und vergleichende Betrachtungen sind argumentativ gestützt. Intensives Arbeiten vor allem über das 19. und 20. Jahrhundert

13 wünschenswert: ausdauerndes und konzentriertes Arbeiten
Mathematik wünschenswert: ausdauerndes und konzentriertes Arbeiten Fähigkeit zu systematischem und vernetzendem Denken hohes Abstraktionsniveau intrinsische Motivation

14 Mathematik zu erlernende Fähigkeiten: sicherer Umgang mit mathematischer Fachsprache und mathematischen Modellen Strukturierung von Sachproblemen und kritischer Beurteilung mathematikhaltiger Aussagen eigenständiges Entwickeln von Lösungsansätzen und -strategien

15 Mathematik Themen: Analysis Lineare Algebra und Analytische Geometrie Stochastik

16 Biologie/Chemie/Physik
beschreibende und experimentelle Wissenschaften wünschenswert: naturwissenschaftliches Interesse Fähigkeit zu systematischem und vernetzendem Denken hohes Abstraktionsniveau

17 Biologie/Chemie/Physik
zu erlernende Fähigkeiten: Transfer von Beobachtungen und Erkenntnissen zur Entwicklung von aussagekräftigen Modellen Bezug zu Alltag und Lebenswelt herstellen Experimente planen, durchführen und auswerten

18 Biologie Zellbiologie und Genetik Ökologie / Stoffwechselphysiologie Nerven- und Verhaltensphysiologie Evolution

19 Chemie Anorganische Chemie Kohlenstoffchemie Chemisches Gleichgewicht Antrieb und Steuerung chemischer Reaktionen

20 Physik Mechanik, Wärmelehre Elektrische und magnetische Felder
Mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen Quanten- und Atomphysik

21 Informatik als Grundkursfach
wünschenswert: ausdauerndes und konzentriertes Arbeiten Fähigkeit zu systematischem und vernetzendem Denken Geduld und Bereitschaft, Zeit zu investieren

22 Informatik als Grundkursfach
zu erlernende Fähigkeiten: Handeln und Urteilen in der Informationsgesellschaft Chancen, Risiken und Folgen der informationstechnischen Entwicklung erkennen und einordnen Modelle und Algorithmen entwickeln, umsetzen und überprüfen

23 Informatik als Grundkursfach
 THEMEN: Internet Grundlagen der Programmierung Objektorientierte Modellierung Datenbanken Konzepte und Anwendungen der Theoretischen Informatik

24 Sport Anforderungen (1) Im Leistungskurs Sport sind neben sportlichen auch intellektuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten gefordert. Es findet Praxis- und Theorieunterricht statt. Wie in allen anderen Fächern auch, wird mit Büchern, Arbeitsblättern, Bildmaterial, etc. gearbeitet. Während es in anderen Leistungskursen “nur” eine bzw. zwei Klausur/en (und die mündliche Mitarbeit) gibt, kommen im Sport-LK noch zwei weitere Prüfungen in der Sportpraxis hinzu.

25 Sport Anforderungen (2) Die sportlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sollten in einem überdurchschnittlichen Bereich liegen und sich über mehrere Bewegungsfelder/Sportarten erstrecken. Notwendige Voraussetzungen sind Team- und Kooperationsfähigkeit Die geforderten Leistungen im Theorie- und Praxisbereich sind deutlich höher als die Anforderungen in der Mittelstufe!

26 Sport Anforderungen (3) Sollten bereits Einschränkungen im körperlichen Bereich (z.B. Kniegelenkinstabilität mit Verletzungsanfälligkeit und/oder Leistungseinbußen) oder Krankheiten (z.B. starkes Asthma) vorliegen, raten wir von der Wahl des Sport-Leistungskurses dringend ab.

27 Sport Allgemeines (1) Die Kursinhalte (Inhaltsfelder/Sportarten) werden von der Lehrkraft festgelegt und über das Kursprofil ausgeschrieben. Beschränkung auf vier Sportarten aus mindestens 2 Inhaltsfeldern, davon mindestens 1 Sportspiel Deshalb können sich unter Umständen nicht alle Schüler/innen in Ihrer bevorzugten Sportart prüfen lassen.

28 Sport Allgemeines (2) Abiturprüfung: mindestens eine (von zwei praktischen Prüfungen) ist eine Individualsportart, zur Zeit ist in jedem Kursprofil “Leichtathletik” als Individualsportart ausgeschrieben.

29 Sport Allgemeines (3) Für den Sport-LK sind - außer der normalen Sportbekleidung - unter Umständen weitere Anschaffungen sinnvoll - aber nicht verpflichtend-, welche privat zu finanzieren sind. z.B. Spikes für die Leichtathletik, Stollenschuhe für Fußball oder ein Judoanzug


Herunterladen ppt "Einzelne Fächer."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen