Ringvorlesung „Kultur-Krankheiten“, BTU Cottbus,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Advertisements

Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Integration in Hessen –
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Paul Berke Referat „Private Haushalte, Arbeitsmarkt“
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Gesundheit und Erwachsenenbildung
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
“Ärzte ohne Grenzen – Gesundheit mit Grenzen” Ärzte ohne Grenzen, Anita Sackl Wien, Oktober 2010 © Sophia Ioannou MSF.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Armut und Beschäftigung in Deutschland
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Das Gesundheitsverhalten.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Routinedaten und Indikatoren im Zusammenhang mit GVP/HIA – Erfahrungen aus der Gesundheitsberichterstattung in der Steiermark Symposium „Die Gesundheitsverträglichkeitsprüfung“
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Forum „Messung des Fortschritts und der Lebensqualität“
Ein Skandal, der zum Himmel stinkt. Stellen Sie sich vor… … Sie sind durstig, doch es gibt nur durch Fäkalien verschmutztes Wasser zu trinken. … Sie müssen.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Diaspora-Studie Die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Integration qualitativer und quantitativer Erkenntnisse
Gesundheitsfördernde
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Vom Hinterhof zur mondänen Villa- städtisches Leben im europäischen Vergleich Projekt im Rahmen einer Comenius- Schulpartnerschaft Am Beispiel von Köln-Mühlheim.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
© Statistisches Bundesamt, Anette Stuckemeier (Gruppe VIII D) Statistisches Bundesamt Planungen eines neuen Europäischen Haushaltssurvey und das Konzept.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Verborgene Massenvernichtung
Chronischer Hunger Inhalt: Chronischer Hunger allgemein
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
Armut und Prekarisierung
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender Erste gemeinsame Vorstandssitzung mit dem KSR Breisgau-Hochschwarzwald am Römerbergklinik.
Gesundheitsförderung für schwer erreichbare Zielgruppen Good-Practice-Modelle zur Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit Zielsetzung: Stärkung.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Socium - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik | Dr. Rolf Müller Armut und Gesundheit Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
 Präsentation transkript:

Ringvorlesung „Kultur-Krankheiten“, BTU Cottbus, 31.05.05 Umwelt und Gesundheit – welche Rolle spielt hierbei soziale Gerechtigkeit? Gabriele Bolte Ringvorlesung „Kultur-Krankheiten“, BTU Cottbus, 31.05.05

Inhalt Soziale Ungleichheit und Gesundheit Umweltgerechtigkeit (‘Environmental Justice‘) in den USA Definition und Ziele von Umweltgerechtigkeit Thesen zur Situation in Deutschland Ausblick: Handlungsperspektiven

Soziale Lage und Gesundheit Lieber reich und gesund als arm und krank

Mechanismen: Expositionsvariation und Effektmodifikation Sozioökonomischer Status (SES) [Bildung, Beruf, Einkommen] Umweltbezogene Expositionen Vulnerabilität Gesundheitszustand In der Wohnumgebung (z.B. durch Industrie, Straßenverkehr, Mülldeponien) In der Wohnung (z.B. durch Möbel, Baumaterialien, Heizung und Kochen, Trinkwasser, Tabakrauch, Expositionen aus der Wohnumgebung) Variiert neben SES z.B. auch nach Alter Geschlecht Ernährung Immunsystem ‚Stress‘ Vorerkrankungen Gesundheitsversorgung Symptome und Krankheiten (z.B. Allergien, Erkrankun- gen der Atemwege und Haut, Krebs) Biomarker (z.B. korporale Schadstoff- belastungen, Immun- faktoren, Entzündungs- parameter) Arbeitsbedingungen Freizeitaktivitäten [Mielck & Bolte 2004]

Effektmodifikation: Unterschiede in der Vulnerabilität Mit Feinstaubexposition verbundenes relatives Sterberisiko nach Schulbildung Schulbildung niedrig mittel hoch American Cancer Society Study 1,35 (1,17-1,56) 1,23 (1,07-1,40) 1,06 (0,95-1,17) Harvard Six Cities Study 1,45 (1,13-1,85) 1,30 (0,98-1,73) 0,97 (0,71-1,34) Relative Risiken mit 95 % Konfidenzintervall bezogen auf einen Anstieg um 24,5 µg/m³ PM2.5 (ACS Study) bzw. um 18,6 µg/m³ PM2.5 (HSC Study). [Health Effects Institute 2000]

Umweltgerechtigkeitsbewegung in den USA 70er und 80er Jahre: Bürgerinitiativen in Kommunen mit hoher Umweltschadstoffbelastung, Standortdebatte, Antidiskriminierungsdiskussion 1983: Studie des U.S. General Accounting Office ‘Siting of Hazardous Waste Landfills and Their Correlation with Racial and Economic Status of Surrounding Communities‘ 1987: Studie der United Church of Christ ‘Toxic Wastes and Race in the United States’ 1991: ‘Principles of Environmental Justice‘ First People of Color National Environmental Leadership Summit 1992: Einrichtung des EPA - Office of Environmental Equity Studie ‘Environmental Equity: Reducing Risk for All Communities‘ 1994: Regierungserlass (Executive Order 12898) Environmental Justice als nationale Priorität 2002: Second People of Color National Environmental Leadership Summit

Unfälle in chemischen Industrieanlagen in den USA nach Anteil der afroameri-kanischen Bevölkerung nach Ausprägung der Einkommensungleichheit [Elliott et al. 2004]

Umweltgerechtigkeit: Wohnumfeld Wohnung: z.B. Bleibelastung Transport: Exposition gegenüber Luftschadstoffen und Lärm Unfallrisiko Erreichbarkeit von Gesundheitsversorgung, Arbeitsplatz Ernährung: Erreichbarkeit von Geschäften Grünflächen und Parks: körperliche Aktivität / Adipositas Verelendung von Wohnbezirken

Aspekte und Ziele von Umweltgerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit Verfahrensgerechtigkeit / Beteiligungsgerechtigkeit Vorsorgegerechtigkeit Chancengerechtigkeit

These 1 Es gibt umweltgerechtigkeitsrelevante Unterschiede zu der Situation in den USA. Geringere sozialräumliche Entmischung der Bevölkerung Geringere Wohnsegregation Stärkere räumliche Integration von Wohnen und Arbeiten Weite Verteilung von Emissionsquellen Senkung der (lokalen) Immission durch ‘Politik der hohen Schornsteine‘ Stärkere Planung von Stadt- und Regionalentwicklung Fehlen leicht identifizierbarer sozialer Gruppen [Maschewsky 2004]

Gesundheitsbericht für Deutschland: These 2 Smog ist nicht demokratisch, es gibt eine sozial ungleiche Verteilung von Umweltbelastungen in Deutschland. Gesundheitsbericht für Deutschland: Abdrängung einkommensschwacher Haushalte in billigere Wohnungen mit schlechtem Ausstattungsstandard, geringer Wohnfläche, hohen Belastungen durch Verkehrslärm und Abgase, sowie kinderfeindlichem Umfeld. Am Wohnungsmarkt benachteiligte Bevölkerungsgruppen leben vorwiegend in Stadtteilen, die durch Verkehr und Gewerbe belastet sind und wenig Grünflächen aufweisen. [Statistisches Bundesamt 1998]

Belastung durch Straßenverkehr nach elterlicher Bildung % sehr hoch hoch mittel niedrig Wohnung an Hauptstraße 13,8 21,0 22,6 25,0 Regelmäßige Staubildung 7,1 9,9 11,8 20,0 Täglicher LKW-Verkehr 24,3 33,0 31,1 37,7 Störender Verkehrslärm 12,6 16,3 19,8 24,8 Daten: LISA-Kohortenstudie 1998-2000, N = 3050 Familien [Bolte et al. 2004]

Regionale Unterschiede in der Umweltbelastung Elterliche Bildung Elterliche Bildung [Bolte et al. 2004]

Hamburg: Sozial- und Umweltdaten Nutzung von Routinedaten auf Stadtteilebene Sozialindikatoren: Bevölkerungsdichte, Wohnfläche pro Person Bildungsniveau Durchschnittseinkommen Arbeitslosigkeit, Anteil der Sozialhilfeempfänger/innen Umweltdaten: verkehrsbedingte Luftschadstoffe (Messdaten, Entfernung zu Straßen) Bodenbelastung durch Schadstoffeinträge und Altlasten großtechnische Anlagen Hochspannungsleitungen [Maschewsky 2004, Schümann et al. 2004]

Soziale Ungleichheit in Umweltbelastungen in Hamburg Maschewsky (2004): Korrelationen auf Stadtteilebene: niedriger Soziallageindex => hohe Luftbelastung => viele Industrieanlagen Schümann et al. (2004)

These 3 Die Aspekte von Umweltgerechtigkeit sind nicht neu, aber sind neu in das Spannungsfeld Umwelt - Gesundheit zu integrieren. Europäische Charta "Umwelt und Gesundheit" (1989) Jeder Mensch hat Anspruch auf eine Umwelt, die ein höchstmögliches Maß an Gesundheit und Wohlbefinden ermöglicht, auf Informationen und Anhörung über die Lage der Umwelt, sowie Pläne, Entscheidungen und Maßnahmen, die voraussichtlich Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben, auf Teilnahme am Prozess der Entscheidungsfindung.

"Niemals empört etwas mehr, als Ungerechtigkeit; alle anderen Übel, die wir ausstehen, sind nichts dagegen." Immanuel Kant

Wo ist die Luftverschmutzung hoch? NO2 Konzentrationen [Stephens et al. 2001]

Wo ist die Sterblichkeit an Atemwegserkrankungen hoch Wo ist die Sterblichkeit an Atemwegserkrankungen hoch? Standardisierte Mortalitätsrate (SMR) [Stephens et al. 2001]

Wo leben arme Bevölkerungsgruppen? Deprivationsscore [Stephens et al. 2001]

Wo sind die meisten Autos? Anteil der Haushalte mit 2 oder mehr Autos [Stephens et al. 2001]

SMR KFZ NO2 Armut [Stephens et al. 2001]

These 4 Es gibt keine allgemeingültige und akzeptierte Definition, was ungerecht ist. Aber ohne Kriterien zur Beurteilung der Ist-Situation im Hinblick auf Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit ist eine Verwirklichung von Umweltgerechtigkeit nicht möglich.

EPA: Environmental Justice Prozess [Office of Inspector General 2004]

Ausblick: Handlungsperspektiven Ökologische Gesundheitsförderung Risikoanalyse Surveillance / umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung Prospektive Gesundheitsverträglichkeitsprüfung [Fehr 2001]

(1) Risikoanalyse Bewertung von Schadstoffwirkungen: Einbezug der möglichen Effektmodifikation durch soziale Faktoren Untersuchung industrieller Belastungsschwerpunkte Bspl. Hot-Spot-Studie in NRW 2004 Community based participatory research ‘The people know best‘

(2) Umweltbezogene Gesundheitsberichterstattung Berücksichtigung von Merkmalen der sozialen Lage Umweltsurvey 1998 Bundesgesundheitssurvey 1998 Survey “Umwelt und Gesundheit von Kindern “ Bayern 2004/2005 WHO: European Environmental Health Indicators

(3) Prospektive Gesundheitsverträglichkeitsprüfung Berücksichtigung sozialer Belange Ist-Situation des geplanten Standorts: Sozialfaktoren Prognose der Auswirkungen der geplanten Anlage: Aspekt Verteilungsgerechtigkeit Vorsorgegerechtigkeit: bereits bestehende Umweltbelastungen, besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen Verfahrensgerechtigkeit: frühzeitige und substanzielle Beteiligung Betroffener/der Öffentlichkeit Health Inequalities Impact Assessment (HIIA) Beispiel: Abschätzung von 3 Szenarien für städtische Transportstrategien in Edinburgh (UK) [Mackenbach et al. 2004]

APUG NRW: Umweltgerechtigkeit und Gesundheit Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz? Integration des Themas als Querschnittsthema in das APUG NRW Auswertung bereits vorhandener Daten Entwicklung von Indikatoren (wie lässt sich Umweltgerechtigkeit messen?) Konzeptentwicklung für Beteiligungsgerechtigkeit: besserer Zugang zu Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten für Betroffene Planungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfung: Einbeziehung von möglichen Benachteiligungskriterien wie sozioökonomischer Status oder Migrationshintergrund Nutzung bestehender Strukturen (z.B. Gesundheitskonferenzen) [MUNLV NRW 2005]

Umwelt und Gesundheit - welche Rolle spielt soziale Gerechtigkeit? Umweltgerechtigkeit umwelt- und gesundheitspolitische Konkretisierung sozialer Gerechtigkeit Ziel der Reduzierung von Umweltrisiken ist mehr als Politik der Umverteilung essentiell für einen umweltbezogenen Gesundheitsschutz aller Bevölkerungsgruppen