Mehr Dialog bei Krebs Dipl.-Psych. Cathrin Otto

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellungsgespräch
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Provokationen – was tun?
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Personenzentrierte Gesprächsführung
Fragen können wie Küsse schmecken
Angespannte Situation, was tun...
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Hallo, mein lieber Baum Renate Harig Liebeserklärung
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
“Ein Genius verabschiedet sich”
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Hilfe, meine Kinder streiten!
D A N K E.
Was ist psychische Gesundheit?
12.
IHR meine lieben Freunde
Sei frohen Mutes und genieße jeden Tag Deines Lebens, so gut es geht!
FREUNDSCHAFT.
Lernprozess von Margitta /4 popcorn-fun.de
Innehalten von Margitta.
GOTT.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
See- rosen Musik: Einsamer Hirte Damian Luca, Panflöte
Wort des Lebens Mai 2011.
Ich glaube.
Gesellschaft, Märkte, Produkte und Kunden haben sich verändert…
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Antreibertest.
Was möchten wir heute tun?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Herbst am See Musik: Feelings – The Piano Classic Players
Wasserperlen und Kristalle
Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte, die ich in mein geschrieben habe, leite ich an Dich weiter! Renate Harig.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Gewaltfreie Kommunikation
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Management, Führung & Kommunikation
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Besinnliches für Dich.
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Emotionale Intelligenz
Wort des Lebens März 2011.
Bitte mit Mausklick weiter Genügsam sein Menschen, die mit dem zufrieden sind, was sie haben, sind die glücklichsten. Denn sie haben den Kopf frei für.
Gabriel Garcia Marquez
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
ESL: Kommunikation.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Die folgenden 112 positiven Botschaften zum Thema Vergebung werden im Viertel- Sekunden-Takt eingeblendet. Das ist schneller, als Ihr es normalerweise.
Meine letzte Vorlesung
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Gedanken G.W
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Marshall Rosenberg wurde am 6. Oktober 1934 in Canton, Ohio, USA, geboren.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
 Präsentation transkript:

Mehr Dialog bei Krebs Dipl.-Psych. Cathrin Otto

Das schlimmste sind die Gespräche mit Patienten, denen man nicht mehr helfen kann. (ein Onkologe) Warum können Ärzte nicht erkennen, dass gerade der Augenblick, in dem sie sonst nichts mehr zu bieten haben, der Augenblick ist, in dem man sie am nötigsten hat. (eine Krebspatientin, zitiert bei I. Yalom)

Wer die anderen kennt ist weise, doch wer sich selbst kennt ist erleuchtet! Konfuzius

Die Ebenen der Kommunikation Inhalt Gefühl/Beziehung

Bedürfnisse nach Autonomie „Alles, was ein Mensch jemals tut (oder lässt), ist ein Versuch, sich mindestens ein Bedürfnis zu erfüllen“ (Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens, 2012 , 10. Aufl.)   Bedürfnisse nach Autonomie Soziale Bedürfnisse Physische Bedürfnisse Bedürfnisse sind unabhängig Von Zeit, Ort und Person

Bedürfnisse (Auswahl) Physische: Nahrung, Schutz, Gesundheit, Bewegung, Ruhe, Unterkunft… Soziale: Empathie, Akzeptanz, Ehrlichkeit, Wertschätzung, Gemeinschaft, Beitragen, Unterstützung, Geborgenheit, Nähe… Persönliche/Autonomie: Sinn, Kreativität, Selbstwert, Authentizität, Freiheit, Effektivität, Erfolg, Lernen, Gestaltung, Abwechslung, Kompetenz, Freude, Ordnung

Ursula Frede: Bedürfnisse von schwerkranken Patienten (Herausforderung Schmerz, 2007) das Bedürfnis nach Schmerzlinderung/anderer Beschwerden und guter pflegerischer und ärztlicher Betreuung das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Achtung das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und autonomer Lebensführung das Bedürfnis nach Sicherheit und Orientierung das Bedürfnis nach emotionaler Nähe und Zuwendung

Bedürfnisse und Gefühle Wenn sich unsere Gefühle erfüllen (Auswahl) ausgeglichen, froh, entspannt, lustig, wach, ruhig, optimistisch, behaglich, engagiert, gelassen, motiviert, sicher… Wenn sich unsere Bedürfnisse nicht erfüllen (Auswahl) ärgerlich, ängstlich, angespannt, deprimiert, traurig, lustlos, einsam, schockiert, ruhelos, enttäuscht, gelangweilt, verbittert…

Echtheit bedeutet…. seine eigenen Bedürfnisse, Gefühle, Wertvorstellungen etc. wahrzunehmen diese leben zu können oder zumindest bei sich selbst akzeptieren („aushalten“) zu können sie benennen zu können sie mitteilen zu können, wenn es zweckmäßig erscheint nach Carl Rogers

Kontaktgestaltung Kontakt vor Funktion Blickkontakt Synchronisation(Rapport) wertschätzende Ansprache ggfls. vorsichtige Berührung

Der Augengruß Der Augengruß ist eine Geste positiver Zuwendung und lässt sich weltweit bei allen Menschen in ganz verschiedenen Kulturen beobachten: Für ganz kurze Zeit, etwa 1/16 Sekunde, werden die Augenbrauen symmetrisch angehoben, oft lächelt der Mensch dazu. Professor Dr. Dr. h.c. Irenäus Eibl-Eibesfeldt

Wesentliche Gesprächstechniken Aktives Zuhören Pausen lassen Wiederholen/Zusammenfassen („Sie haben bereits vieles unternommen…“) Spiegeln Offene Fragen („Was befürchten Sie?“)  

Zuhören wird von vielen Pat. als das hilfsreichste Verhalten ihrer Umgebung beschrieben zeigt, dem Pat., dass er es Wert ist, ihm Zeit zu schenken geschieht mit allen Sinnen zugewandt (Körperhaltung, Blick) ohne zu unterbrechen (mit Ratschlägen u.a.) und auch wenn der Pat. schweigt („Es gibt Situationen, für die der Patient keine Worte –mehr - hat, in denen er aber dennoch einen Zuhörer braucht“, U. Frede)

Pausen im Gespräch lassen „entschleunigt“ Gespräche und gibt Ihnen Tiefe Zeit zum Nachdenken: Antworten, die schnell kommen, sind häufig nicht besonders bedeutsam (Beispiel: „Wie geht es Ihnen?“, „gut“) um Geäußertes wirken zu lassen, z.B. eine schlechte Nachricht (erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Information ankommt) läßt den Emotionen Raum („die Seele geht zu Fuß“)

Wiederholen/Zusammenfassen stellt sicher, dass Sie inhaltlich verstanden haben zeigt der Patientin, dass Sie wirklich Interesse haben gibt Ihnen Zeit ist eine gute Alternative zu Ratschlägen, Kommentaren oder schnellem Trost gibt dem Gespräch Tiefe

Spiegeln Wiedergeben von wichtigen Empfindungen, Werthaltungen, Wünschen des Klienten mit fragendem Tonfall oder als Frage formuliert Möglichst unmittelbar nach der Äußerung Möglichst genau, möglichst kurz Körperhaltung, Mimik, Sprache aufnehmend Zusammenfassend Ohne eigene Bewertung

Spiegeln erzeugt Vertrauen und Nähe zeigt, dass Sie auch die (unausgesprochenen) Emotionen, Wünsche oder Bewertungen der Patientin wahrnehmen und ihnen standhalten (!) die Patientin spürt, dass sie auch mit ihren Gefühlen ernst genommen wird kann dazu führen, dass Emotionen intensiver erlebt und geäußert werden, z.B. weinen kann, z.B. bei Ärger, dazu führen, dass er weniger wird (Luft raus nehmen)

Offene Fragen zeigen der Patientin, dass Sie wirklich Interesse haben sind eine gute Alternative zu Ratschlägen, Kommentaren oder schnellem Trost bringen neue Aspekte ins Gespräch lenkenden Gesprächsfocus, z.B. auf die Ressourcen der Patientin

Offene Fragen Wie ist das jetzt für Sie? Wie meinen Sie das? Was erwarten Sie jetzt von mir? Was ist der Hintergrund dieser Frage? Sie müssen mich fragen und nicht sich, wenn Sie mich verstehen wollen. Johann Georg Hamann zu Immanuel Kant

Lösungsorientierte Fragen Wie könnte es jetzt weitergehen? Was würde Ihnen jetzt gut tun? Was könnten Sie jetzt brauchen? Wann ist es weniger schlimm? Was würde Ihr bester Freund Ihnen raten?

Fragen nach Veränderungen durch die Erkrankung Was hat sich in Ihrem Leben durch die Erkrankung verändert? Wie reagieren Ihre Familie, Ihre Freunde und Ihre Kolleg/-innen auf Ihre Erkrankung? Welche körperlichen Veränderungen beschäftigen Sie besonders? Wie denken Sie über die Zukunft? Was belastet Sie am meisten?

„Wertvolle“ W-Fragen…. Wer…… könnte Ihnen denn jetzt eine Stütze sein? Wann….sind die Beschwerden erträglicher? Wie….würden Sie sich denn gern stattdessen verhalten? Wo/wohin….fühlen Sie sich denn wohler? Wem/wen….könnten Sie sich jetzt anvertrauen? Was….kann ich jetzt für Sie tun? Wessen...Hilfe können Sie denn besser annehmen? Inwiefern….kann ich Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen? Welche (mit welchem Ziel...)...Befürchtungen haben Sie? Woran...merkt Ihr Mann, dass es Ihnen besser geht? Wie erklären Sie es sich...dass Sie dann besser schlafen können? Bis wann….möchten Sie damit noch warten?

Gewaltfreie Kommunikation Beobachtungen (statt Bewertungen) Gefühle (statt Gedanken, Urteile) Bedürfnisse (statt Strategien) Bitten (statt Forderungen)

Tchich Nhat Hanh Manchmal ist deine Freude Der Grund deines Lächelns. Aber manchmal ist ein Lächeln der Grund deiner Freude. Tchich Nhat Hanh

www.hilfe-fuer-kinder-krebskranker-eltern.de