Mitarbeiterführung – Esskultur im Betrieb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Wertekatalog des CJD Geradstetten
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Rahmensetzung und Struktur
Ab heute ist morgen!.
Der argumentative Gedankengang
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Das neue Motivationshaus
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Was Kinder stark macht.
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Beste Beziehungen zu Banken
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
L E I T B I L D.
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Management, Führung & Kommunikation
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Was möchten wir heute tun?
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Der Schulvertrag für unsere Schule
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Steigerwaldschule Ebrach
Erziehungsvereinbarung
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
VIEL GLÜCK ZUM NEUEN JAHR
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Konflikte.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
Betriebsrat Datum, Autor.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Grundprinzipien von Montessori
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
 Präsentation transkript:

Mitarbeiterführung – Esskultur im Betrieb Esther Jost, Coordinatrice esther.jost@fourchetteverte.ch

Ablauf Einstiegsübung «Werte» Begriffsklärung «Esskultur» Reflexion «Essen als Profession» Grundbedingungen für eine gemeinsame Esskultur Gruppenarbeit «Wie kann ich führen, um eine gemeinsame Esskultur zu entwickeln?» Diskussion Abschluss

Arbeitsthese für die Vorbereitung Die Entwicklung von Esskultur gehört zum pädagogischen Auftrag von Kinder-Betreuungs- Einrichtungen. Esskultur ist somit ein pädagogisches Handlungsfeld Professionelles Handeln ist notwendig

Daraus leitet sich die Frage ab, die Sie sich möglicherweise von Zeit zu Zeit stellen. Wie kann ich mit meiner Führung den Umgang mit Ernährung, essen und trinken für die Mitarbeitenden klären, vereinfachen, unterstützen.......?

Einstiegsübung zu Werten rund um die Ernährung und Esskultur in Mittagstischen, Horten, Tagesschulen, Kinderheimen...

Zitat: Heinrich Anker Wer von den Mitarbeitenden Leistung fordert, muss ihnen Sinn und Wertschätzung bieten. Nichts motiviert mehr, als die Erfahrung, «einen guten Job machen» zu dürfen und zu können. Die Wert-Steigerung des Unternehmens beginnt bei der Wert-Schätzung der Mitarbeitenden.

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Esskultur“?

Definition „Esskultur“ Esskultur umfasst das gesamte kulturelle Umfeld der Ernährung der Menschen, also beispielsweise Dekorationen und Tischsitten, Rituale und Zeremonien, Speisen als Symbole der Reinheit oder der Sünde, oder auch regionale und damit kulturelle Identifikation. (Wikipedia)

Zitat: Jesper Juul Eine gute Mahlzeit ist eine ausgewogene Mischung aus guten Speisen, Sorgfalt, Engagement, engen Bindungen, Ästhetik, einem Erleben der Sinne und aus unvorhersehbaren menschlichen Gefühlen und Stimmungen.

Essen als Profession Welches sind die Unterschiede / Herausforderungen, wenn man beruflich mit Menschen isst? Pausen sind keine Pausen Die persönlichen Werte und die Werte im Betrieb sind nicht immer identisch Möglicherweise ist der Druck zu hoch, um das Essen wirklich geniessen zu können Die Vorbildrolle ist immer im Raum ........................

Grund-bedingungen für eine gemeinsame Esskultur Betriebs-strukturen Verantwor-tung übernehmen Selbstver-ständlichkeit statt Machtkampf Verhältnisse schaffen Fröhlichkeit &Genuss statt Belehrung Umgang mit Wider-sprüchen Wert-schätzung zeigen Bei Betriebsstrukturen geht es vor allem um Rahmenbedingungen, die das Handeln vereinfachen. Bei den anderen Punkten handelt es sich vor allem um Werte, die mitschwingen.

Sind die Zeiten passend? Sind die Ess-Räume angenehm? Betriebs-strukturen Qualität Wirtschaftlichkeit Sind die Zeiten passend? Sind die Ess-Räume angenehm? Stimmt der Mahlzeiten- Rhythmus Haben wir gemeinsame Werte? Stehen wir hinter den Ritualen und Regeln? Sind die Zeiten ausreichend und richtig angesetzt? Sind die Räume ansprechend, schön dekoriert, akustisch angenehm....? Wie werden die Mahlzeiten serviert? Stimmt der Rhythmus? Welche gemeinsamen Werte haben wir im Team? Kennen die Kinder diese Werte? Gibt es fixe Rituale? Möchten wir neue Rituale oder Regeln einführen? Stehen wir hinter unseren Ritualen und Regeln?

Verantwortung übernehmen Autorität / Macht Vertrauen Die MA übernehmen die Verantwortung für die Ernährung Interessen der Kinder werden berücksichtigt Handlungsalternativen werden ermöglicht

Selbstver-ständlichkeit statt Machtkampf Disziplin / Gehorsam Menschlichkeit Was für die MA selbstverständlich ist, wird auch von Kindern besser akzeptiert Wo etwas selbstverständlich ist, entstehen weniger Machtkämpfe

Verhältnisse schaffen Bequemlichkeit Eigenständigkeit Erwünschtes erleichtern z.B. Obst steht bei jeder Mahlzeit bereit, Rohkost wird in mundgerechten Stücken angeboten Unerwünschtes steht nicht oder nur selten zur Verfügung Alle nehmen an den gemeinsamen Mahlzeiten teil (auch die Vorbilder)

Fröhlichkeit & Genuss statt Belehrung Gemeinsamkeit Lebendigkeit Probleme und Streit gehören nicht an den Esstisch Essen wird besser akzeptiert, wenn es mit positiven Emotionen verknüpft ist Wenn die Vorbilder geniessen, geniessen auch die Kinder eher

Umgang mit Widersprüchen Unabhängigkeit Natürlichkeit Widersprüche sind in der Ernährung alltäglich Was als „ungesund“ gilt, wird oft besonders deutlich mit Freude, Genuss oder Trost verbunden Essen muss nicht immer perfekt sein

Gutes Essen kostet Geld, Zeit und Arbeit Wertschätzung zeigen Genuss Respekt Gutes Essen kostet Geld, Zeit und Arbeit Achtung und Wertschätzung können durch kleine Rituale ausgedrückt werden Wenn Kinder in die Produktion einbezogen werden, erkennen sie einfacher, was alles hinter eine Mahlzeit steckt

Gruppenarbeit Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben: Erklären Sie Ihren Kolleginnen in ein paar Sätzen, die zentralen Punkte der Esskultur in Ihrer Institution mit Stärken und Schwächen. Beschreiben Sie, welche Massnahmen sie bereits ergriffen haben um die Esskultur zu fördern. Erarbeiten Sie gemeinsam Ideen, Vorschläge, Lösungen um mit Ihrer Führungsarbeit / in Ihrer Institution die Esskultur zu stärken. Notieren Sie die wichtigsten Lösungsansätze zu Punkt 3. Präsentieren Sie Ihre Resultate kurz im Plenum.

Wie kann ich durch meine Führungsarbeit die Esskultur stärken?

Wie kann ich durch meine Führungsarbeit die Esskultur stärken? Mitarbeitergespräch nutzen um heikle Themen (z.B. kritisches Verhalten, Essstörungen) anzusprechen Teamsitzungen nutzen um Werte rund um die Ernährung zu diskutieren Weiterbildung mit Fachperson: Werte erarbeiten / Entwicklung Ernährungskonzept Rahmenbedingung-en prüfen und allenfalls anpassen und im Betrieb visualisieren Anstellungs-gespräche nutzen um wichtige Punkte bereits vor der Anstellung zu betonen

Abschluss Essen und trinken sind stark von Werten geprägt. In Institutionen Werte einzuführen ist ein hochsensibler Prozess, der einiges an Feingefühl verlangt. Partizipation ist hier wichtig. Menschen geben Dingen und Erlebnissen eine Bedeutung und schaffen dadurch Bewertungen. Das kann man auch für Institutionen nutzen. Je stärker eine Kultur (Institution) werteorientiert geprägt ist, desto ähnlicher sind sich die Werte der Menschen untereinander. Gemeinsame Werte ermöglichen uns schneller und konfliktärmer zu entscheiden.

Wie kann ich mit meiner Führung den Umgang mit Ernährung, essen und trinken für die Mitarbeitenden klären, vereinfachen, unterstützen.......?

Ich hoffe, Sie haben ein paar Denkansätze oder Idee bekommen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit!