Signore e signori, genitori e ragazzi…. La classe 1°D… A.S. 2014/2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Advertisements

Das Futur Il futuro nella lingua tedesca si forma con il verbo “werden” , che va coniugato, più l’infinito del verbo principale posto alla fine della.
WENN, WANN, ALS oppure OB. H I L F E E E E E. Kein Problem
sehen ansehen fernsehen aussehen
Ein sonniger Tag in Juli Written By: Matthew James Harris.
Die Bremer Stadtmusikanten
Abend.
Kein oder nicht ???.
also gut ich erzähl was mal sehen ob es klappt
Ich hab eine schöne Laterne
Bundeskanzler Wolfgang Schüssel ist überfahren worden und kommt direkt in den Himmel. Dort trifft er den Engel Gabriel. Der Engel spricht Wolfgang Schüssel.
Carlo è un ragazzo italiano di Genova. È nato nel Vive con i genitori e la sorella in un piccolo appartamento. Il nome di sua sorella è Cinzia. Carlo.
Der alte hatte drei Söhne. Der jüngste des Müllers heißt Hans.
Konstruktion. wir spielen Jetzt Lego. wir spielen Jetzt Lego. Wir fangen beim Verb an.
Warum stehen Männer in der Nacht auf?
Question Words wie , wo, was, wer, wieviel.
Solo il silenzio è grande, Tutto il resto è debolezza.
Die Maus läuft durch die Wiese
Seine Frau reagiert blitzartig, ohne Gegenrede
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Hier bist du richtig.
Die Bremer Stadtmusikanten
BEAMTE K.M.
Welche Haustiere hast du gern? Ich habe gern. Katzen Hunde Hamster Schildkröten Fische Wellensittiche.
Der Fisher und Seine Frau
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Warum das denn? Antworte mit « ,weil ».
Imperatives.
Die Bremer Stadtmusikanten
Die Bremer Stadtmusikanten
Märchen von den Gebr. Grimm
Giovanni der kleine Esel
DIE BREMER STADTMUSIKANTEN EIN MÄRCHEN VON JACOB UND WILHELM GRIMM
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Liceo „Adolf-Pichler-Platz“ 23 gennaio 2013 Chi vuole essere millionario? Riuscite a rispondere alle seguenti domande?
Eine Bauernhofgeschichte
Die Säugetiere der Berge der Hirsch (il cervo) die Fledermaus (il pipistrello) der Waschbär (il procione) das Eichhörnchen (lo scoiattolo) Der Igel (il.
I verbi con prefisso.
 der Waldthe forest  Müdetired  Ich habe Hunger.I’m hungry.  Ich habe Durst.I’m thirsty.  Ich sehe ein Licht!I see a light.  Da ist ein Haus!There’s.
Quality assured by the ALL Connect project (2015)
ICH. Ich habe ein kleine Familie. Ich wohne mit meine Mutter, meinen Vater, und meine Schwester. Wir haben vier Hunde.
Die Bremer Stadtmusikanten
RELATIVSÄTZE Prof. Sara Costa.
Das ist Langres, die schöne Stadt auf dem Berge, ganz wie sie in der Bergpredigt steht.
IMPERATIV. IMPERATIV HILFSVERBEN SEINHABENWERDEN II pers. sing. Sei!Hab!Werde! II pers. plur. Seid!Habt!Werdet! I pers. plur. Seien wir!Haben wir!Werden.
Wir werden heute Gefühle benennen Wir werden spielen, singen und zum Thema sprechen Deutschunterricht online.
Storia del diritto romano G. Tiepolo, Il giudizio di Salomone, (Palazzo Patriarcale, Venezia)
Kl1 Piosenki.
BEAMTEN sind auch witzig !!!. Wie lautet das Morgengebet eines Beamten? ==Lieber Gott, mach mich nicht zuständig!
Ein Märchen der Brüder Grimm Tag 1.  Der Unterricht:  Introduction to the fairy tale  Neue Vokabeln  Fliegenklatsche-Spiel  Das Märchen zuhören und.
Temporalnebensätze Wann? Frasi interrogative dirette e indirette -Wann bist du zu Hause? - Sag mir bitte, wann du zu Hause bist.
Secondarie finali La frase finale esprime lo scopo, l’intenzione, l’obiettivo che si vuole raggiungere può essere con um…… zu o damit.
Die Bremer Stadtmusikanten Mara Bläsing Flavia Di Battista Sabrina Canestrella Irene Tomasi.
PERFEKT (PASSATO PROSSIMO)
So…presentarmi e presentare qualcuno (nome, età, scuola, classe, domicilio, provenienza, passatempi) Ich heisse …. Ich komme aus… Ich wohne in … Ich bin.
Ein Märchen der Brüder Grimm Tag 2.  Der Unterricht:  Die Bremer Stadtmusikanten  Fliegenklatsche-Spiel  Neue Vokabeln  Das Märchen zuhören und auf.
Die Bremer Stadtmusikanten Nach den Brüdern Grimm Das Lied der Bremer Stadtmusikanten.
Testvorbereitung Klasse 3 AB
Die Bildung des Perfekts
PROVA di COMPETENZE di TEDESCO - RIPASSO -
Un bambino domanda al padre
Bremer stadtmusikanten
Bremer Stadtmusikanten (Bremenski mestni godci)
Nel mezzo del cammin di nostra vita
Un bambino domanda al padre
Die bremer stadtmusikanten
Genial Klick Kapitel 10.
Die Bremer Stadtmusikanten
Darum lacht der Esel! Es war einmal eine alte Frau namens Rositza. Sie war Bäuerin und hatte Kühe und Schafe. Auch hatte sie einen Esel. Rositza war eine.
Un bambino domanda al padre
 Präsentation transkript:

Signore e signori, genitori e ragazzi…

La classe 1°D… A.S. 2014/2015

Vuole presentare a tutti voi…

Die Bremer Stadtmusikanten

Trama Un asino, un cane, un gatto e un gallo una volta invecchiati, vengono cacciati dai loro padroni. Ad uno ad uno abbandonano il proprio territorio e scappano via insieme incontrandosi, decidendo di andare a Brema per vivere senza padroni e diventare musicisti.

Sulla strada per Brema i quattro animali scorgono una casa abitata da alcuni ladri. Essendo affamati, pensano di mandarli in fuga per poter ottenere del cibo. Perciò, dopo essersi posizionati l'uno sopra la schiena dell'altro, intonano uno strano concerto emettendo i propri versi che formano un ruggito. I ladri fuggono via a gambe levate, liberando così la casa agli animali, che si rifocillano.

Durante la notte, i ladri ritornano sul posto. Non essendoci luce, il ladro volontario va in cucina per accendere una candela e vede gli occhi del gatto brillare nell'oscurità, scambiandoli per carboni ardenti. Allora avvicina la candela verso il gatto che però gli salta addosso e gli graffia la faccia, dopodiché l'asino gli tira un calcio, il cane gli morde una gamba e il gallo lo becca spingendolo verso la porta e strillando.

Tornato indietro dai suoi compagni, il brigante volontario racconta a loro di essere stato malmenato da un'orribile strega che lo ha graffiato (il gatto), da un vampiro che lo aveva morso (il cane), da un centauro che lo ha calciato (l'asino), e da un diavolo sopra il tetto (il gallo) che urlava "Chi corre qui!".

Alla fine i ladri abbandonano definitivamente la casa senza mai più tornarci e i quattro animali vivranno felicemente lì per il resto della loro vita.

Einheit macht Stark Freundschaft spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Ein Freund ist Goldes wert, sagt man oft. Es gibt auch in der Märchensammlung der Brüder Grimm ein Märchen zum Thema Freundschaft. Dieses Märchen heißt Die Bremer Stadtmusikanten. L’unione fa la forza L’amicizia gioca un ruolo importante nella nostra vita. Spesso si dice “chi trova un amico trova un tesoro”. Anche nella raccolta di fiabe dei fratelli Grimm c’è una fiaba sul tema dell’amicizia. Questa fiaba s’intitola I musicanti di Brema. L’amicizia gioca un ruolo importante nella nostra vita. Spesso si dice “chi trova un amico trova un tesoro”. Anche nella raccolta di fiabe dei fratelli Grimm c’è una fiaba sul tema dell’amicizia. Questa fiaba s’intitola I musicanti di Brema.

Es war einmal ein Esel. Der Esel hat lange für einen Müller gearbeitet. Aber jetzt ist er alt und müde und der Müller will den Esel nicht mehr. Der Esel ist traurig und geht weg. Er will nach Bremen, Musik machen. Er will Stadtmusikant werden.

Auf der Straße sieht er einen Hund. Der ist auch alt und müde, er kann nicht mehr jagen. Da will der Jager den alten Hund erschießen. «Komm doch mit!» sagt der Esel. So geht jetzt der alte Hund mit dem Esel nach Bremen.

Da sitzt eine Katze an der Straße. Sie ist auch alt und kann keine Mäuse mehr fangen. Die Frau will sie ertränken. «Geht mit uns nach Bremen. Du machst schöne Nachtmusik!» So geht die Katze mit dem Esel und dem Hund.

Da kommen die drei zu einem Bauernhaus. Da ist einen Hahn und schreit laut, weil die Hausfrau ihn in der Suppe kochen will. «Ach, geh lieber mit uns nach Bremen. Wir können gut zusammen Musik machen!» Und so geht auch der Hahn mit.

Am Abend kommen die Tiere in den Wald. Sie wollen unter einem Baum schlafen. Nur der Hahn siltzt oben auf dem Baum. Da sieht er Licht. Ein Haus! Die iere gehen zu dem Haus. Sie wollen durchs Fenster sehen, so steht der Hund auf dem Esel, die Katze auf dem Hund und der Hahn oben. Und was sehen sie? Am Tisch im Haus sitzen Räuber und essen und trinken!

Da beginnen die Tiere laut zu singen – der Esel «ja», der Hund «wau, wau», die Katze «miau» und der Hahn «kikiriki». Die Räuber bekommen Angst und laufen schnell aus dem Haus. Die Tiere gehen ins Haus, sie essen und trinken. Es ist warm und sie schlafen ein.

Doch spät in der Nacht kommt ein Räuber, der Hund beißt und der Esel tritt ihn. An der Tür steht der Hahn und schreit «kikiriki». Der Räuber läuft schnell zurück zu den anderen Räubern und sagt: «Im Haus sind böse Geister, wir können da nicht mehr wohnen». Da gehen die Räuber weg und kommen nicht mehr zurück.

Die Tiere aber bleiben im Haus. Es ist warm, sie haben genug Essen und sie leben glücklich bis an ihr Lebensende. Jetzt wollen sie nicht mehr nach Bremen!

Classe 1°D A.S. 2014/2015