Modul 2 Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen,Biotope

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Sicherheitsbestimmungen
Berücksichtigung von Nuklideinträgen ins Grundwasser bei Rückständen
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
Wasserrecycling Eine funktionierende Abwasserentsorgung ist Voraussetzung dafür, dass wir in Flüssen, Bächen und Seen ohne gesundheitliche Risiken baden.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Die neue Gefahrstoffverordnung
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Präsentation der GVP-Studie
Was ist Natur? 1. Definition
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Wirkungspfad Boden - Grundwasser Stand der Regelungen im Rahmen des
Altlasten und Abfallrecht
BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Projekt PLANSCH.
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
BUA Beratergremium für Altstoffe BUA Advisory Committee
Lehrplan Technik GOSt.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Scopingtermin Bergwerk Donar Untersuchungsrahmen Abbaubezogene Auswirkungen Bergwerk Donar UVS und FFH.
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Kommunale Umweltpolitik
5. Ökosysteme 5.1. Energiefluss
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Baupolitik in der Kommune
Baupolitik in der Kommune
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Stallneubauten Stallneubauten Der Neubau von Geflügelställen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren und mit umfassenden.
Biologie und Umweltkunde
Rechtliche Grundlagen Richtlinien und Empfehlungen
2K-Spachtelsortiment:
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
Habitats Directive (92/43/EEC): Annex I: Annex II: Annex III: Annex IV: Annex V: Annex VI: Birds Directive (79/409/EEC): Annex IAnnex I, Annex II-1,
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
 Präsentation transkript:

Modul 2 Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen,Biotope Prof. Dr. P. D. Hansen Ökotoxikologe Dipl. Ing. R. vom Lehn Landschaftsarchitekt, MSC in REM Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Standort und Projektentwicklung

Wasser Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Wasserverteilung Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Umweltmatrix – Schutzgut Wasser Gewässerqualität und anthropogene Eingriffe: Bauen am Gewässer, Bauen und Grundwasserproblematik; urbane Gewässer Qualitätsnormen nach der Europäischen Wasser-Rahmen-Richt­linie (WRRL) Schutzgüter und nutzungsbezogene Zielvorgaben (Qualitätsnormen= UQN): Oberflächengewässer, Grundwasser, Trinkwasser. Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Physikalisch- Chemische Qualitätskomponenten Physikalisch- Chemisches Monitoring …siehe abiotische Parameter: Nährstoffe, Summenparameter, Xenobiotica etc. Erfassung der Stoffe und Wirkungen: Biotestverfahren / Wirkteste (LC0, NOEC/LOEC) = Qualitätsnormen Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

PEC at a Berlin Monitoringstation / PNEC data available in relevant studies to serve the WFD by EQS (QN) Compound PEC [µg/L] PNEC Safety Factor PEC / PNEC Benzafibrate 0.33 6000 1000 0.06 Carbamazepin 2.6 25 10 1.1 Dichlofenac 13.1 1 50 653 Ibuprofen 0.02 3000 50 0.0004 Naproxen 0.08 32000 50 0.0001 Sulfamethoxazol 0.92 1250 10 0.007 PEC: mean winter and summer Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope Compounds Safety Factor Proposed EQS – QN Water [ng/L] Relevance for the aquatic system p,p’-DDT 10 7.1 +++ p,p’-DDE 0.1 +e Tributyltin-cation (TBT) +++e Tributyltinoxide (TBTO) 0.3 ?e Tributyltin (TTBT) 100 2 Nonylphenol 3.3 4-Nonylphenol (4-NP;P-NP) 4-tert-Octylphenol 200 4-tert-Pentylphenol 1000 30 4-Nonylphenol-diethoxylate Bisphenol A 0.8 β-HCH 320 γ-HCH (Lindane) 66 + Atrazin Aldrin 5 Proposed environmental quality standard (EQS) respectively quality norms (QN) of substances actually measured in German surface waters (modified after Moltmann et al [4] and Huschek et al [6]) and relevance for the aquatic system (protection of the aquatic communities): +++ = high aquatic relevance; + = aquatic relevance; ? = relevance unclear. Effect related endpoint (e) = endocrine effect. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Eco-toxicological study in artificial Streams and Ponds Irgarol, CAS 26159-98-0 N`-tert-Butyl-N-cyclopropyl-6-(methylthio)-1,3,5-triazin-2,4-diamin Antifouling (TBT replacement), Biocide Suface water 10-100 ng/L Power Stations – cooling water emission = 5 µg/L NOEC data fish, crustacean, algae in ponds = Safety factor 10 The lowest NOEC = 0.017 / SF 10 QN (EQS) = 0.002 mg/L Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Characterization results pertaining to the good chemical status of Germany’s lakes and rivers Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Nährstoffparameter (Eutrophierung – N, P) Temperatur pH-Wert Flüsse und Seen Abiotische Parameter Nährstoffparameter (Eutrophierung – N, P) Temperatur pH-Wert Sauerstoffgehalt Sichttiefe Salzgehalt (Chlorid, Nitrat, Nitrit, Sulfat etc.) Xenobiotika = anthropogen hergestellte Stoffe Erfassung mit Summenparametern: CSB, BSB, AOX Biotische Parameter Biomasse-Titer (Biomasse-Entwicklung in Abhängigkeit von N u. P) Nahrungsketten: Destruenten = Bakterien Primärproduzenten = Algen Primärkonsumenten = Kleinkrebse (Daphnien = Wasserflöhe) Sekundärkonsumenten = Fische Habitat bzw. Biotop = Lebensraum Population = Fortpflanzungsgemeinschaften Biozönose = Lebensgemeinschaften (Nahrungsnetze) Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Characterization results pertaining to the good ecological status of Germany’s lakes and rivers Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Characterization results for rivers Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Einteilung der Gewässer: Fliessgewässer: Quellgewässer, Gebirgsbäche, Flüsse, grosse Ströme und stehende Gewässer (Seen) Gestaute Fliessgewässer (Berlin) = Fluss- Seen- Landschaft Weiher, Teiche und Pfuhle EU - Wasser Rahmen Richtlinie (WRRL / WFD) Biologische Qualitätskomponenten Phytoplankton Macrophyten Benthische wirbellose Fauna (Macrozoobenthos) Fischfauna = guter „ökologischer Zustand“ eines Gewässers Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Hydrologischen Bedingungen am Gewässer Strömungsverhältnisse, Morphologie eines Gewässers Die Gewässer- Morphologie bestimmt die Biozönose in einem Gewässer Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Schutzgüter (Wasser, Boden, Luft) und Qualitätsziele (quantitativ UQN) bei u.a. Errichtung von Bauwerken Nutzungskonflikte und Lösungsansätze; Wirkanalyse unter Berücksichtigung der gesetzgeberischen Vorgaben; Ökokonto (Eingriff und Ausgleich); Anforderungen an die Bewältigung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Bebauungsplan; Arbeitsschritte der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der verbindlichen Bauleitplanung Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Baustoffe (Wirkungspfad Mensch und Wirkungspfad Umwelt: Wasser, Boden, Luft): Ökologie und „Baustoff Exposition“; Emission / Immission; Life Cycle Assessment (LCA); Sick Building Syndrome); Gütezeichen: Innenraumbelastung, Abbauverhalten in der Umwelt und Stabilität (Wasser, Boden, UV-Licht); Bewertungs­konzepte; umweltverträgliche Beseitigung von Baustoff-Abfällen (KrW-/AbfG). Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Grundfragen in der Ökotoxikologie: Einfluss von Xenobiotika auf Populationen und Ökosystemen unterschiedliche Wirkmechanismen Wirkung auf unterschiedliche Organisationsstufen Erkennen der Umweltgefährdung für den Menschen Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Verhalten gegenüber Baustoffen Wirkungspfad Mensch Gesundheitsgefährdungen - allgemeine Schäden/Symptome Spätschäden/Symptome Wirkungen bei Kurzzeitexposition – Langzeitexposition Applikation über den Baustoff – Menge /Konzentration Persönliche Schutzmaßnahmen - Atemschutzempfehlungen Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Human und Säugertoxizität – Umwelttoxizität Humantoxikologie Human und Säugertoxizität – Umwelttoxizität akute Toxizität, subakute, chronische und subchronische Toxizität Tolerable Körperdosen Gentoxizität Einstufung der Karzinogenität Exposition des Menschen MAK / TRK / BAT Gefahrstoffkonzentrationen maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) Technische Richtkonzentration (TRK) Biologischer Arbeitsplatztoleranzwert (BAT) Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

PCP als Konservierungsstoff in Pappe und Klebstoffe Richtlinie für die Bewertung und Sanierung Pentachlorphenol (PCP) – belastete Baustoffe in Gebäuden (PCP-Richtlinie) PCP als Konservierungsstoff in Pappe und Klebstoffe Ziel der Vorbeugung: PCP – haltige Holzschutzmittel wurden in baulichen Anlagen wie folgt eingesetzt: bei tragenden und aussteifenden Hölzern im Dachstuhlbereich bei Holztreppen bei großflächigen Holzverkleidungen Ziel der Bekämpfung - gegen Hausschwamm im Mauerwerk, Dachstuhl – Insektenbefall etc. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

70 µg PCP/l Serum und 40 µg/l Urin Innenraumbelastung: 0,1 µg PCP/m3 Luft (Jahresmittel) = keine gesundheitliche Schädigung Innenraumbelastung 0,1 – 1,0 µg PCP/ m3 Luft (Jahresmittel) = Untersuchungen von Blut und Urin 70 µg PCP/l Serum und 40 µg/l Urin [Messdaten der Innenluft gemäss VDI 4300 und Prüfbericht gemäss EN 45001] Empfehlungen für die Sanierung PCP-belasteter Räume: - Beschichten und Bekleiden behandelter Bauteile, - Räumliche Trennung behandelter Bauteile, - Entfernen von behandeltem Material, - Entfernen oder reinigen sekundär belasteter Materialien oder Gegenstände Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Erfolgskontrolle Aus Gründen der gesundheitlichen Vorsorge ist das Ziel der Sanierung der Vorsorgewert 0,1 µg PCP/m3 Luft Der Erfolg der Sanierung wird durch Messung der PCP-Konzentration in der Raumluft nach der Richtlinie VDI 4300 Bl. 4 bzw. VDI 4301 Bl. 2 belegt. Dies gilt auch dann, wenn vor der Sanierung keine Raumluftmessungen durchgeführt wurden. Im Umgang mit PCP bei der Sanierung gilt das Minimierungsgebot nach dem S.d.T. (§19 GefStoffV). Pentachlorphenol und seine Salze werden nach §4a GefStoffV als krebserregend der Kategorie 3 eingestuft. TRGS 905 „Technische Richtkonzentration (TRK) für gefährliche Stoffe: Wirkpfade Atemluft (TRGS 402, 403) und Aufnahme über die Haut (TRGS 150). TRGS 905: Liste krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsschädigender Stoffe. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Anzahl der vorhandenen Substanzen in Baustoffen: Ermittlung möglicher Ausgasungen aus Baustoffen (Innenraum): Holzwerkstoffe, Beschichtungsmaterialien, Kleber und Lacke, Kunststoffe, Weichmacher (Diethylhexylphthalat) etc. Anzahl der vorhandenen Substanzen in Baustoffen: Sensibilisierende (allergene) Wirkung 29 Reizwirkung 35 Biozide Wirkung 11 Neurotoxizität 24 Reproduktionstoxizität 10 (nur Verdacht) Kanzerogenität 34 (nur Verdacht) Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Begriffe rund ums „Klima“ Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

WHO (Luftgüteleitlinie) 0,100 mg/m3 30 min; MAK 0,6 Luftverunreinigung (TA Luft - Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) Formaldehyd Grenzwert /VDI) maximale Immission MK-Wert 0,03 mg/m3 Luft –30 min WHO (Luftgüteleitlinie) 0,100 mg/m3 30 min; MAK 0,6 Auswirkung auf besonders sensible Individuen und Beeinträchtigung „funktioneller Reserven“ Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Verhalten gegenüber Baustoffen Wirkungspfad Umwelt Abbauverhalten und Stabilität -biologische Abbaubarkeit -biologische Abbaubarkeit (Sauerstoffbedarf) -Stabilität im Wasser (Hydrolyse) -Stabilität im Boden -Stabilität unter Lichteinwirkung (Photolyse) Bioakkumulation (BCF) Biomagnifikation (Nahrungskette) Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökotoxikologie und Baustoffe Toxizität gegenüber aquatischen Pflanzen Vertebraten Invertebraten Toxizität gegenüber terrestrischen höhere Pflanzen Bodenorganismen andere Spezies Toxizität gegenüber Mikroorganismen Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

§7a Wasserhaushaltsgesetz (WHG) BBodSchV Prüf-Maßnahmen und Vorsorgewerte für die in der Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12.Juni 1999 geregelten Stoffe §7a Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ...enthält Abwasser (Emissionsüberwachung) Stoffe oder Stoffgruppen , die wegen der Besorgnis einer Giftigkeit als gefährlich zu bewerten sind, dann ist der Stand der Technik (S.d.T.) anzuwenden. Gefährliche Stoffe werden definiert als Stoffe, die eine toxische, persistente, erbgutverändernde, mutagene oder karzinogene Wirkung haben. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

GefStoffV / TrinkwV / WGK Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Trinkwasserverordnung (Trinkw.V) Wassergefährdungsklasse (WGK) § 19g Abs. 5 WHG ...wassergefährdende Stoffe im Sinne §§19g bis 19l sind feste , flüssige und gasförmige Stoffe,...die geeignet sind , nachhaltig die physikalische, chemische oder biologische Beschaffenheit des Wassers nachteilig zu verändern. WGK 3: stark wassergefährdende Stoffe WGK 2: wassergefährdende Stoffe WGK 1: schwach wassergefährdende Stoffe WGK 0: im allgemeinen nicht wassergefährdende Stoffe Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Auswahl der Testverfahren zur Einstufung der WGK Fischtoxizität n. DIN 38412 L15, OECD 203 = Tod innerhalb 48 h Bakterientoxizität n. DIN 38412 L8 / DIN 38412 L34 = Hemmung der Zellvermehrung nach 16 + 1h Säugetiertoxizität n.OECD oder EG-Prüfm.= Tod, 14d leichte Abbaubarkeit n.OECD 301E,EG L251 = Mineralisierung des Materials n. in 28 d inherente Abbaubarkeit n.DIN 38412 L25 = Mineralisierung des Materials n. in 28 d Daphnientoxizität n. DIN 38412 L11 = Schwimmfähigkeit innerhalb 24h oder 48h Algentoxizität n. DIN 38412 L9 = Hemmung der Zellvermehrung nach 72 h Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

 Definition Bioteste:   Bioteste sind Prüf- oder Testverfahren mit biologischen Systemen unterschiedlicher trophisher Ebene zur Erfassung von ökotoxischen Wirkungen. Eine ökotoxische Wirkung ist hierbei die Eigenschaft eines Stoffes oder Stoffgemisches, die in einem geringen Verdünnungsverhältnis unter bestimmten Bedingungen auf das biologische Testsystem (z.B. Zelle, Organ, Gewebe, Organismus) schädigend einwirkt. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Wirkpfad Wasser: Aquatische Testverfahren (§7aWHG) Leuchtbakterientest DIN 38412 L 341 Daphnientest DIN 38412 L 11 / L 30 Algentest DIN DIN 38412 L 9 / L 33 Fischtest DIN 38412 L 20 / L31 Fischeitest DIN DIN 38415 T6 (erbgutverändernde Wirkung) Gentoxizität DIN 38415 T3 (umu), ISO 13829 / T4 (AMES) Terrestrische Testverfahren nach Bodenschutzgesetz: Regenwurmtest Boden/Sediment Kontakt-Test Collembolen Test Besiedlungsdynamik Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

§ 19g WHG „ Bauwerke und Anlagen ...müssen so beschaffen sein und so ...unterhalten und betrieben werden, dass eine Verunreinigung der Gewässer oder eine sonstige nachteilige Veränderung ihrer Eigenschaften nicht zu besorgen ist“ Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Katalog wassergefährdender Stoffe Formaldehyd. WGK 2 - Datenblatt 54 Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Altlasten (Industrie-Standorte, Bewertung, Entsorgung u Altlasten (Industrie-Standorte, Bewertung, Entsorgung u. Sanierung): im Bereich der Altlasten werden behandelt: Definitionen und rechtliche Regelungen (BBodSchG, BBodSchV), Altlastenerfassung (Industrie-Standorte, Bewertung und Umnutzungen, Sensoren, Bioteste, Indikatoren, Wassergefährdungsklassen, Entsorgung u. Sanierung); Bewertung kontaminierter Böden und Grundwässer (Sanierungszielwerte), Untersuchungsmethoden kontaminierter Standorte, mikrobiologische und physikalisch-chemische Sanierungsverfahren, Methoden zur ökotoxikologische Bewertung kontaminierter Böden/Baumaterialien und die Möglichkeiten der Wiederverwertung von dekontaminierten Böden; Entsorgungsstrategien, Erfolgskontrolle, Vermeidungsstrategien. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

„Gefährliche Stoffe“: Erfassung, Wassergefährdungsklassen WGK (Katalog wassergefährdender Stoffe), Bewertung nach § 7a Wasserhaushaltsgesetz (Bewertungskonzepte - Bioteste); Erfassung und Bewertung mit Standards nach DIN, ISO, CEN und dem matrixübergreifenden “Horizontal Concept“ der Europäischen Kommission. Regulatorische Ökotoxikologie und ökotoxikologische Risikobewertung im Rahmen der neuen Europäischen Chemikalienpolitik (Bau- und Hilfsstoffe) REACH. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Aufgabenstellung: Entwicklung einer Strategie zur sachbezogenen, wissenschaftlichen Erarbeitung sinnvoller ökologischer Maßnahmen Projekt Hamburg HafenCity Erfassung der qualitativen und quantitativen Wirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen Das Team sollte eine Zusammenstellung von „Indikatoren mit den Zielgrössen“ entwickeln, die später mit Zahlen aufzufüllen sind _______________________________________________________ Quantitative Ziele Hintergrund der Berechnungen der Zahlenwerte (Bezugsgrößen) Schärfung des Blicks auf die „eigene“ Projektentwicklung Wissenschaftliches Projekt - daher Vergleichsmaßstäbe Maßstabsebene: Fenster, Gebäudebau,Städtebau – Entsorgung (Modelle konzeptionelle und rechnerische) Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologische Indikatoren: Ökologische Handlungsfelder 1. Klima (energy efficiency – mitigation of C02 ) 2. Ressourcen (Versorgung, Entsorgung, Baumaterialien) 3. Nachhaltigkeit (LCA, soziale Aspekte) Ziele – Eingriff / Maßnahmen – Wirkung – Kompensation zur Maßnahme Ökologische Anforderungen: Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

„Wirkungen von Massnahmen“: Indikatoren Bezugsgrössen zu den einzelnen Handlungsfelder Hintergrund der Daten: Ausgangswerte / Indikatoren und Wirkungen der Massnahmen (quantitativ u. qualitativ) Projektentwicklung : Wirkung der Massnahmen in der Summe – Alle Massnahmen werden extrapoliert ausgehend von den Einzelmassnahmen z.B. HafenCity bis hin zur gesamtstädtebaulichen Dimension Hamburg HafenCity (Untersuchungsraum und Planungsraum) Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Wasserkreislauf Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Funktionen von Wasser Kultur Natur Lebensraum, Lebensgrundlage für Menschen, Tiere (incl. Boden- organismen), Pflanzen Regelung im Rahmen von Stoffkreisläufen wichtige Wechselwirkungen im Wasser-und Nährstoffkreislaufes, Kultur Verbrauch und Entnahme Belastung durch Konsum- bzw. Produktionsrückstände Transport Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Funktionen von Wasser Bedeutung für REM ? Kultur Natur Lebensraum, Lebensgrundlage für Menschen, Tiere (incl. Boden- organismen), Pflanzen Regelung im Rahmen von Stoffkreisläufen wichtige Wechselwirkungen im Wasser-und Nährstoffkreislaufes, Kultur Verbrauch und Entnahme Belastung durch Konsum- bzw. Produktionsrückstände Transport Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Boden Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Was ist Boden? "Böden sind die belebt oberste Erdkruste des Festlandes." (Scheffer / Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde - 15.Auflage, 2002, S. 1) "Böden sind komplexe, physikalische, chemische und biologische Systeme, die unter dem Einfluss von Witterung, Bodenorganismen und Vegetation, vor allem aber unter der Hand des wirtschaftenden Menschen ständigen Veränderungen unterworfen sind. Temperatur und Niederschläge als zentrale Klimafaktoren und die Eigenschaften der Böden stehen in Wechselbeziehung zueinander (Regelungsfunktion der Böden) und bestimmen gemeinsam die Vegetation und damit die land- und forstwirtschaftliche Tragfähigkeit der Böden (Nutzungsfunktion) und die Vielfalt der Biosphäre (Lebensraumfunktion)." (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Welt im Wandel: die Gefährdung der Böden. 1994, S.41) Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Bodenbildende Faktoren Bodenbildende Prozesse Stoffneubildung Verwitterung Bodendurchmischung Salzverlagerung Humifizierung Verbraunung Tonverlagerung Podsolierung Vergleyung Zeit Ausgangsgestein Relief Klima Wasser/ Bodenwasser Vegetation Bodenlebewesen Mensch Zu 2. Kombination von Prozessen, welche zum Zerfall führen Zu 5. Zersetzung organischen Mat. Zu 6. durch Verwitterung werden eisenhaltige Mineralien gebildet Zu 7. Verlagerung von Tonteilchen in tiefere Bodenhorizonte Zu 8. Umlagerung von metallorganischer Verbindungen in Unterboden Zu 9. Umverteilung von Mangan und Eisen Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Aufbau Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Funktionen von Boden Archiv der Natur- und Kulturgeschichte Nutzung Lebensraum, Lebensgrundlage für Menschen, Tiere (incl. Boden- organismen), Pflanzen Regelung im Rahmen von Stoffkreisläufen wichtige Wechselwirkungen im Wasser-und Nährstoffkreislaufes, als Schadstoffilter, -puffer, Detoxifikation von Schadstoffen, Grundwasserschutz, Wasser- speicher, Klimaregler, Abtötung von Krankheitserregern, Recycling von Nährstoffen Fläche für Siedlung, gewerbliche und industrielle Nutzung, Verkehr, Ver- und Entsorgung, Erholung Fläche für Land- und Forst- Wirtschaft Rohstoffquelle Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Beispiel Stoffkreislauf Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Funktionen von Boden Bedeutung für REM ? Archiv der Natur- Lebensraum, Lebensgrundlage für Menschen, Tiere (incl. Boden- organismen), Pflanzen Regelung im Rahmen von Stoffkreisläufen wichtige Wechselwirkungen im Wasser-und Nährstoffkreislaufes, als Schadstoffilter, -puffer, Detoxifikation von Schadstoffen, Grundwasserschutz, Wasser- speicher, Klimaregler, Abtötung von Krankheitserregern, Recycling von Nährstoffen Nutzung Archiv der Natur- und Kulturgeschichte Fläche für Siedlung, gewerbliche und industrielle Nutzung, Verkehr, Ver- und Entsorgung, Erholung Fläche für Land- und Forst- Wirtschaft Rohstoffquelle Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Aufgabe als Faktor Tragfähigkeit Baugrund Standfestigkeit Baustoff Frostempfindlichkeit Verdichtungsempfindlichkeit Durchlässigkeit Versickerungsfähigkeit Bindigkeit Kornverteilung Korngrößen Baugrund Baustoff Lagerfläche Ablagerstätte Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Sicherung / Wiederherstellung der nachhaltigen Bodenfunktion BBodSchG Sicherung / Wiederherstellung der nachhaltigen Bodenfunktion BBodSchV Definiert Prüf-Maßnahmen, Vorsorgewerte, Untersuchungs- rahmen, Anforderungen an Gefahrenabwehr und Sanierung des BBodSchG näher Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Begrenzter Bereich mit gesundheits- und /oder Altlast Begrenzter Bereich mit gesundheits- und /oder umweltschädlichen Veränderungen des Bodens und des Grundwassers durch menschliche Aktivitäten. Es ist eine Überschreitung des gesetzlichen Grenzwertes nötig. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Neue Ansätze in der Altlastenproblematik wirkungsbezogene integrale Erfassung der Standorte (Biotestverfahren -DIN, CEN, ISO-, Wassergefährdungsklassen (Transport und Lagerung wassergefährdender Stoffe, EU-Stofflisten und prioritäre Stoffe – wirkungsbezogene Qualitätsnormen). Entsorgung und Sanierung (Remediation) – Fallstudien. Bewertung kontaminierter Böden und Grundwässer (Sanierungszielwerte), Untersuchungsmethoden kontaminierter Standorte, mikrobiologische und physikalisch- chemische Sanierungsverfahren, Methoden zur ökotoxikologischen Bewertung kontaminierter Böden (DIN,CEN,ISO) und Baumaterialien. Möglichkeiten der Wiederverwendung und des „Wiedereinbaus“ von dekontamierten Böden. Risk Assessment und Hazard Assessment - Fallstudien. Life Cycle Assessment – Fallstudien aus dem Altlastenbereich Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Beispiel LAGA (Länderarbeitsgemeinschaft Abfall) Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen Teil II technische Regeln für die Verwertung 1.2 Bodenmaterial (TR Boden) Klassifizierung Z0 uneingeschränkter Einbau Z1 eingeschränkter offener Einbau Z2 eingeschränkter Einbau mit definierten technischen Sicherungs- maßnahmen Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Zuordnungswerte für die Verwendung in bodenähnlichen Anwendungen- Feststoffgehalte im Bodenmaterial Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Zuordnungswerte für den eingeschränkten Einbau in technischen Bauwerken - Feststoffgehalte im Bodenmaterial Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Tiere, Pflanzen, Biotope Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Rolle der Ökologie in der Planung ??? Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Rolle der Ökologie in der Planung Kleine Hufeisennase Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Rolle der Ökologie in der Planung ??? Preis ? Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Preis pro Tier: 10.000 € Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Rolle der Ökologie in der Planung ??? Preis ? Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Preis: ca. 400.000 € pro Tier Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Rolle der Ökologie in der Planung: Verhinderung ? Preistreiber ? oder Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

? ? ? FFH-Anhang I Lebensraum IBA-Gebiet Geschützter Landschaftsbestandteil LSG Naturdenkmal FFH-Anhang II Art ? FFH-Anhang IV Art Rote Liste FFH-Gebiet NSG FFH-Anhang V Art Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Funktionen Natur Lebensraum, Lebensgrundlage für Menschen Regelung im Rahmen von Stoffkreisläufen Nutzung Ästhetik / Image Rohstoffquelle Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Funktionen Konfliktpotential !!!! Bedeutung für REM ? Nutzung Natur Lebensraum, Lebensgrundlage für Menschen Regelung im Rahmen von Stoffkreisläufen Nutzung Ästhetik / Image Rohstoffquelle Konfliktpotential !!!! Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Was wird bei einem Konflikt betrachtet ? Welcher Art, welchen Umfangs, welcher Häufigkeit und Dauer sind die zu erwarteten erheblichen nachteiligen Auswirkungen? Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Konflikttypisierung Baubedingte Auswirkungen entstehen vor und während der Bauzeit durch vorbereitende Maßnahmen, Erschließungsarbeiten sowie Einrichtung und Betrieb der Baustelle (Baustellenzufahrt, Aufbau der Anlage, Baulärm usw.). Anlagebedingte Auswirkungen sind mit der baulichen Anlage verknüpft, irreversibel und langfristig (z. B. Überbauung und Versiegelung mit völligem Verlust aller Schutzgutfunktionen, ferner für das Umfeld verursachte Entwertungen wie die Zerschneidung von tierökologischen Funktionsräumen oder von Sichtachsen). Betriebsbedingte Auswirkungen resultieren aus dem Anlagenbetrieb, durch Ver- und Entsorgung, Wasser- und Energieverbrauch, Emissionen im Regelbetrieb und im Störungsfall. Stilllegungsbedingte Auswirkungen können durch Demontage- und Rekultivierungsarbeiten auftreten und betreffen z. B. den Verbleib von Reststoffen. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Schematischer Ablauf Feststellung Beeinträchtigung/ Betroffenheit/ Eingriffstatbestand durch Prüfung der relevanten Wirkfaktoren eines Vorhabens (Achtung Wechselwirkungen zu weiteren Plänen/ Projekten beachten!) Bestandserfassung und Bewertung Konfliktanalyse Ablehnung des Projektes Maßnahmenplanung Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

FFH-Verträglichkeitsprüfung Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

FFH-Anhänge Anhang I: natürliche Lebensräume, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen (Listung von Lebensraumtypen). Anhang II: Tier- und Pflanzenarten vom gemeinschaftlichen Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen (Gebietsschutz für Lebensräume bestimmter Arten).(in Deutschland: 134 Arten, Stand: 2004) Anhang III: Kriterien zur Auswahl der Gebiete, die als Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung bestimmt und als besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden könnten. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

UVP-pflichtige Bauvorhaben siehe Gesetzes- anhänge rechtliche Einordnung Planen und Bauen Gesetze Sonderregelung   Planfeststellungsverfahren (§§ 72 -78 VuVfG) Planfeststellungspflichtige Vorhaben laut folgender Gesetze FFH-, Vogelschutz-richtlinie BNatSchG UVPG BauGB ROG FStrG, WaStrG, AEG, LuftVG, KrW-AbfG, PBefG, BBergG, WHG, AtG, FlurbG Verhältnis zum Umweltrecht im jeweiligen Gesetz geregelt Ebene Instrument EU Europäisches Raumentwicklungskonzept Bund Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung Land (ohne Hamburg und Bremen hier nur FNP) Landesentwicklungsprogramm Landesentwicklungsplan Region (nicht in Stadtstaaten und Saarland) Regionalplan (früher Gebietsentwicklungsplan in NRW) Kommune Bauleitplanung a. FNP mit Landschaftsplan b. B-Plan mit Grünordnungsplan UVP-pflichtige Bauvorhaben Bauen im Außenbereich Bauen im Innenbereich siehe Gesetzes- anhänge Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Untersuchungsumfang Schutzgüter Instrumente   FFH-VP Eingriffs- regelung SUP/ UVP UP Mensch, Gesundheit, Bevölkerung Tiere Pflanzen biologische Vielfalt Wasser Boden Klima Luft Landschaft Wechselwirkungen Kultur und Sachgüter Erhaltung bestmöglicher Luftqualität Vermeidung von Emissionen sachgerechter Umgang mit Abfällen und Abwässern Nutzung erneuerbarer Energien sparsame/effiziente Nutzung von Energie Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Agenda FFH-Vorprüfung Beschreibung des Schutzgebietes und seiner maßgeblichen Bestandteile (im Standarddatenbogen genannte Lebensraumtypen nach Anh. I, Tierarten nach Anhang II der FFH-RL sowie Vogelarten nach Anh. I und Art. 4 (2) der VRL) Beschreibung des Vorhabens und seiner relevanten Wirkfaktoren Prognose möglicher Beeinträchtigungen des Erhaltungszustandes des Gebietes und seiner maßgeblichen Bestandteile (s. o.) Einschätzung der Relevanz anderer Pläne und Projekte Einschätzung der Verträglichkeit des Vorhabens Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Agenda FFH-Verträglichkeitsprüfung Beschreibung des Schutzgebietes und seiner maßgeblichen Bestandteile (im Standarddatenbogen genannte Lebensraumtypen nach Anh. I, Tierarten nach Anhang II der FFH-RL sowie Vogelarten nach Anh. I und Art. 4 (2) der VRL) Beschreibung des Vorhabens und seiner relevanten Wirkfaktoren Prognose des zukünftigen Erhaltungszustandes des Gebietes Ableitung der erheblichen Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele des Gebietes und seiner maßgeblichen Bestandteile (s. o.) Prüfung von Summationswirkungen mit anderen Plänen und Projekten Festlegung von Maßnahmen zur Schadensbegrenzung Einschätzung der Verträglichkeit des Vorhabens Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Artenschutz Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

FFH-Anhänge Artenschutz i.e.S.: Anhang IV: Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzregelungen und Ausnahmeregelungen). (in Deutschland: 129 Arten, Stand: 2004) Anhang V: Tier- und Pflanzenarten, deren Entnahme aus der Natur und Nutzung zu Verwaltungsmaßnahmen führen könnten (Managementplan nutzbarer Arten). (in Deutschland: 86 Arten, Stand: 2004) Anhang VI: Verbotene Methoden und Mittel des Fangs, der Tötung und Beförderung. Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Agenda Ermittlung der artenschutzrechtlich relevanten Wirkfaktoren des Vorhabens Ermittlung der untersuchungsrelevanten Arten Prüfung der Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 für jede untersuchungsrelevante Art Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung der Verbotsverletzung (CEF-Maßnahmen) Variantenvergleich aus Sicht des Artenschutzes Einschätzung der Befreiungsvorraussetzungen nach §67 BNatSchG Ergebnis der artenschutzrechtlichen Betrachtung Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Naturschutzrechtliche Eingriffsplanung Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

UVP-pflichtige Bauvorhaben siehe Gesetzes- anhänge rechtliche Einordnung Planen und Bauen Gesetze Sonderregelung   Planfeststellungsverfahren (§§ 72 -78 VuVfG) Planfeststellungspflichtige Vorhaben laut folgender Gesetze FFH-, Vogelschutz-richtlinie BNatSchG UVPG BauGB ROG FStrG, WaStrG, AEG, LuftVG, KrW-AbfG, PBefG, BBergG, WHG, AtG, FlurbG Verhältnis zum Umweltrecht im jeweiligen Gesetz geregelt Ebene Instrument EU Europäisches Raumentwicklungskonzept Bund Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung Land (ohne Hamburg und Bremen hier nur FNP) Landesentwicklungsprogramm Landesentwicklungsplan Region (nicht in Stadtstaaten und Saarland) Regionalplan (früher Gebietsentwicklungsplan in NRW) Kommune Bauleitplanung a. FNP mit Landschaftsplan b. B-Plan mit Grünordnungsplan UVP-pflichtige Bauvorhaben Bauen im Außenbereich Bauen im Innenbereich siehe Gesetzes- anhänge Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Untersuchungsumfang Schutzgüter Instrumente   FFH-VP Eingriffs- regelung SUP/ UVP UP Mensch, Gesundheit, Bevölkerung Tiere Pflanzen biologische Vielfalt Wasser Boden Klima Luft Landschaft Wechselwirkungen Kultur und Sachgüter Erhaltung bestmöglicher Luftqualität Vermeidung von Emissionen sachgerechter Umgang mit Abfällen und Abwässern Nutzung erneuerbarer Energien sparsame/effiziente Nutzung von Energie Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Agenda Beschreibung Projekt Feststellung Eingriffstatbestand Bestandsaufnahme und Bewertung (Schutzgut bezogen) Konfliktermittlung (Schutzgut bezogen) Darstellung Vermeidung/ Minderung (Schutzgut bezogen) A/ E Maßnahmen (Schutzgut bezogen) Gestaltungsmaßnahmen Naturschutzfachliche Abwägung Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Wechselwirkungen Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Das System Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope

Ökologie Boden, Wasser, Klima, Tiere, Pflanzen, Biotope