Herzlich Willkommen zur Obleutetagung 2015. Obleutetagung 2015 Verkehrsicherheitsberater Fachberater Landkreis Vulkaneifel Carmen Heyer (PI Daun)Angela.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rosa Diketmüller & Christine Nestler Tag des Sports Wien
Advertisements

Verkehrsunfälle insgesamt und nach Örtlichkeit
Herzlich Willkommen zur Obleutetagung 2012
weiterführende Schulen im Staatlichen Schulamt Biberach
Herzlich willkommen zur VERKEHRSERZIEHUNG
Herzlich willkommen zur VERKEHRSERZIEHUNG
Schulwegpläne – Ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) FahrRad! - Wer zur Schule fährt, gewinnt Fürs Klima auf Tour 2007/08 Landesinstitut für Schulsport,
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Herzlich Willkommen zur Obleutetagung 2011
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Lebenswerte Gemeinde Spillern Pilotprojekt in Niederösterreich Adolf Wocelka und Anita Mayerhofer Ein Weg zur familiengerechten Gemeinde.
Verkehrssicherheitstag Klasse 8 Suchtpräventionstag/e
50 Jahre Gebietsverkehrswacht Bogen e.V.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern am See
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Verkehrssicherheitsarbeit an Schulen – best practice
WIE IST DER VERKEHR IN EINER MODERNEN STADT?
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Peter Schwarz, Leiter Verkehrserziehung Ulrich Haas,
ITIXI Optimierungsprojekt 2013 MyTixi Machbarkeitsstudie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn.
VERKEHRSMITTEL.
Gymnasium №6 und 5d2.
Verkehrserziehung fächerübergreifend
Grundschule mit Orientierungsstufe des Landkreises Fulda (mit Vorbereitung auf das G 8 + Französischunterricht)
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Flexible Schuleingangsphase
Konzept für die Ausbildung von Schulwegbegleitern
Neuausrichtung der Unfallprävention im Straßenverkehr
Ein Verkehrsicherheitstag an der Kardinal-von-Galen-Schule Olsberg
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Herzlich Willkommen zur Obleutetagung 2013
Erich Kästner Förderschule
Die verkehrsmittel.
Die Jugendverkehrsschulen Bernkastel-Kues, Wittlich, Morbach
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Verkehrserziehung in der Schule
Schulweg sicher:umweltfreundlich
... zu Fuß in eine bewegte Schule
Elternkonferenz Europaschule Falkensee
Was ist Verkehrserziehung?
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Herzlich Willkommen zur Obleutetagung Obleutetagung 2015 Landkreis Vulkaneifel Verkehrsicherheitsberaterin Fachberaterin Carmen Heyer Angela Lerch.
Ich fahre oft mit Taxi. U-Bahn. Auto. dem der dem
Beitrag zu „Dresdenmobil“, 19. August 2006
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Vision Zero Eine Strategie für mehr Effizienz in der Verkehrsunfallprävention Günter Sabow 31. Mai 2008.
Astrid Wilhelm & Karl Reiter , Forschungsgesellschaft Mobilität; Emotions in clean urban transport Montagssitzung
GROSSE SCHÜTZEN KLEINE Warum tragen Kinder (k)einen Helm? Image versus Gesetz Pressegespräch Montag, 11. Mai 2015.
Verkehrsmittel Was hat der Verkehr mit Energie zu tun?
Elternabend Schuljahr 2015/2016
Herzlich Willkommen!. Warum eigentlich Sicherheits- und Verkehrserziehung??? WÜRZBURG Verdacht bestätigt: Junge schubste 13- Jährige auf die Straße Was.
Merkblatt für den Ablauf der Brauchtums-Begutachtung vom TÜV Hessen
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Die neue Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung Sicherheitserziehung Sozialerziehung Gesundheitserziehung Umwelterziehung.
Herzlich willkommen. Begrüßung Klassen Pädagogisches Konzept Organisatorisches Ökologische Schule Spind4you Schulbuchausleihe Schülerbeförderung Verschiedenes,
Sicher auf dem Schulweg Aktionstag der Grundschule Barienrode am 13. März 2015.
Evaluation. Evaluationen werden verwendet, um Veränderungen durch Interventionen zu bewerten: Besteht ein Gewaltproblem in einer Schule, das die Einführung.
Fahrrad fahren in Deutschland
Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht Suhl e.V.
Bevölkerung LK Emsland/ Gr. Bentheim
7 gründe für das Radfahren in der Schule
7 gründe für das Radfahren in der Schule
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Obleutetagung 2015

Obleutetagung 2015 Verkehrsicherheitsberater Fachberater Landkreis Vulkaneifel Carmen Heyer (PI Daun)Angela Lerch Cochem-Zell Jörg Schnitzius (PI Cochem) Hugo Mähser (PI Zell)Thomas Schmitz

Obleutetagung 2015 Unfallentwicklung im Straßenverkehr

Obleutetagung 2015 Im Straßenverkehr getötete Kinder von 1950 bis heute Quelle:bast Kinderunfallatlas 2013

Folie 7 Obleutetagung 2015

Folie 8 Obleutetagung 2015 Kinderunfallatlas (BAST 2013) Lernatlas Deutschland (Bertelsmannstiftung 2012)

Folie 9 Obleutetagung 2015 Kinder als FußgängerKinder als RadfahrerKinder als Mitfahrer Quelle:bast Kinderunfallatlas 2013

Obleutetagung 2015 Ziel bis 2020: Eine weitere Verringerung um 40%

50% 61% 8% 7% 8% 11% 15% 16% 8% 16%

Obleutetagung 2015 Wie können die Unfallzahlen weiter gesenkt werden? Technische Maßnahmen Verkehrserziehung / Bildung Verkehrspolitische Maßnahmen

Obleutetagung 2015 Verkehrspolitische Maßnahmen Folgerung: Tempo 30 in OrtschaftenTempo 30 in Ortschaften Fußgängerunfallstudie Berlin (P.D. Dr. Julia Seifert 2012) Die Verletzungsschwere steigt mit der Kollisionsgeschwindigkeit Bis 35 km/h Kollisionsgeschwindigkeit meist Knochenbrüche unterer Körperbereich (Beine, Becken, Lendenwirbelsäule) Ab 35 km/h zusätzlich Wirbelsäulen- und Schädelbrüche Ab 60 km/h in der Regel auch tödliche innere Verletzungen

Radfahren Erhöhung der Helmtragequote Quelle:

Obleutetagung 2015

Technische Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen Assistenzsysteme halten im Auto Einzug Mercedes-Benz Projekt Volvo Projekt

Obleutetagung 2015 Film zur Demonstration Quelle: Mercedes-Benz

Obleutetagung 2015 Quelle: Mercedes-Benz

Obleutetagung 2015 Verkehrserziehung / Bildung Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule ________________________________________________________________ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Folie 21 Themen Primarstufe: Schulwegtraining: Der sichere Schulweg Verkehr in der Schul- und Wohnumgebung Vorteile des Zu-Fuß-Gehens Übungen zur Motorik und zur Wahrnehmung Radfahrausbildung Verkehrsregeln und soziales Verhalten im Verkehr Öffentlicher Personennahverkehr Mitfahren im Auto Mitfahren in Bus und Bahn Umweltfreundliche Verkehrsmittel Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule ________________________________________________________________ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Folie Februar 2009PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz Jahrgangsstufen 5 – 10 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 erweitern ihren Aktionsradius und benutzen vorwiegend das Fahrrad, Busse und Bahnen. Diesen Rollen entsprechend sind den Jahrgängen unterschiedliche Themen zugeordnet. Die Schulen können weitere thematische Schwerpunkte setzen. Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule ________________________________________________________________ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Folie Februar 2009PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz Obleutetagung 2015 Themen für die Sek.I : Der sichere Schulweg Fahrrad und Umwelt, Fahrrad und Verkehrsgestaltung Selbstständige Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs Kennenlernen des Personenfernverkehrs Einstieg in den motorisierten Verkehr (Mofa, Elektrorad) Mobilität und Sozialverhalten Verkehr und Recht Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Verkehr, Umwelt und Klima Alternative Antriebstechniken und Fahrzeuge Formen der Mobilität Ökologische Klassenfahrten

Fahrradausbildung in der Sek.I ADAC Fahrradturnier Ziel: Wdh. und Festigung in der 6. Klasse Termin: zwischen Zeugnisausgabe und Sommerferien Zeit: ein Schulvormittag pro Klasse Ablauf: Fahrradhelm – Warum und Wie? Das verkehrssichere Fahrrad Fahrtechnik und Verkehrsregeln Gemeinsamer Aufbau des Parcours Besprechung und Demonstration Üben des Parcours Wartung und kleinere Reparaturen während des Übens Durchführung des Turniers Auswertung und Aufräumen Siegerehrung Quelle: ADAC

Folie 25 ADAC Fahrradturnier

Fahrradausbildung in der Sek.I Fahrradhelm Filme 1.Willi Weitzel hat‘s geschnallt – Fahrradfahren: immer mit HelmFahrradfahren: immer mit Helm 2.Schütze dein BestesSchütze dein Bestes 3.Schütze dein Bestes – KinospotSchütze dein Bestes – Kinospot Verkehrsquiz 1.Alternative zum VerkehrsquizAlternative zum Verkehrsquiz 2.Verkehrswacht Medien Service – Die Radfahrausbildung onlineDie Radfahrausbildung online Das verkehrssichere Fahrrad – BatteriebeleuchtungDas verkehrssichere Fahrrad Projekttage

Mofaausbildung Abfrage Mofakurse Mofakursleiterausbildung _ _ Prüfungsvorbereitung Verkehrswacht Medien Service – onlineteacher24.deVerkehrswacht Medien Service onlineteacher24.de Vogel Verlag – fahren lernen maxVogel Verlag fahren lernen max Büffeln.net Fahrschule.de TÜV Prüfung Schule – „praktische Prüfung“ Ausbildungsbescheinigung der Schule Merkblatt zur Prüfung beim TÜV Fuhrpark Zustand, Alter, Wartung,Anschaffung Elektromofas, Elektroroller

Schulweg Hol- und Bring Elterntaxi ADACHol- und Bring Elterntaxi ADAC Schulwegplaner 1.BastBast 2.Mobile KidsMobileKids Busschule / Schulbusbegleiter ADAC „Achtung Auto“ADAC„Achtung Auto“

Junge Fahrer Die 4 Killer Geschwindigkeit (Hochrisikogruppen)GeschwindigkeitHochrisikogruppen Alkohol und Drogen (Aufklärung, BOB, B.A.D.S)Alkohol und Drogen AufklärungBOBB.A.D.S Gurt Willi Weitzel hat‘s geschnallt Ablenkung Smartphone / AufmerksamkeitstestAblenkung Smartphone Aufmerksamkeitstest

Folie 30 Obleutetagung 2015 Verschiedenes Evaluation

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit! Bis zur nächsten Obleutetagung. Obleutetagung 2015