Modellprojekt Rückführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Regionale AG 78 der.
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Den Grat entlang wandern...
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Interne/ externe Kooperationen
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Präventionswegweiser e.V.
Es ist normal, anders zu sein
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
„Erwartungen des Jugendamtes“
Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Vollzeitpflege.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
„Der Qualitätsdialog am Beispiel der Stadt Osnabrück“
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
 Präsentation transkript:

Modellprojekt Rückführung Jahrestagung für Fachkräfte der Pflegekinderdienste April 2015 1

Sabrina Langenohl bis September 2014 feste Mitarbeiterin der GEBIT Münster Fach- und Organisationsberaterin Begleitung von Modellprojekten freiberufliche Fach- und Organisationsberaterin Inhaberin und Geschäftsführerin der Jugendhilfe für Familien – JuFa Unna ambulanter Träger Rückführungsbegleitung Fremdunterbringungsvermeidung

Das Projekt Folie  3

Modellprojekt der GEBIT Münster 9 auftraggebende Kommunen: Kreis Soest, Landkreis Peine; Region Hannover, Stadt Bergheim, Stadt Celle, Stadt Jena, Stadt Lüneburg, Stadt Porta-Westfalica, Stadt Soest Laufzeit: September 2012 bis Dezember 2013 In jeder Kommune wurde in Zusammenarbeit von öffentlichem und freien Trägern ein individuelles Rückführungskonzept entwickelt Parallel fanden zentrale Sitzungen statt, bei denen sich die Kommunen untereinander austauschen konnten Abschluss durch Handlungsempfehlungen für die Erstellung eines individuellen Rückführungskonzepts – nicht DAS Rückführungskonzept Folie  4

Problemaufriss – Thesen Folie  5

Warum ist Rückführung ein solches Thema Warum ist Rückführung ein solches Thema? Warum finden aber so wenige geplante Rückführungen statt ??? Folie  6

IST das SO? Man soll immer so lange wie möglich versuchen, mit ambulanten Hilfen zu arbeiten Kinder brauchen Verlässlichkeit und Klarheit und müssen eindeutig wissen, wo sie in Zukunft leben werden Eltern, die Umgangskontakte unregelmäßig wahrnehmen sind schlechte Eltern und zu unzuverlässig, um ein Kind großzuziehen Nach 2 Jahren in der Pflegefamilie hat das Kind Bindungen aufgebaut und es ist keine Rückführung mehr möglich ??? Folie  7

Der Fokus der Kinder- und Jugendhilfe liegt auf dem Wohl des Kindes! Die Fachkräfte wollen das Beste für das Kind und arbeiten gemeinsam daran Rückführung zu verhindern weil die Pflegefamilie dem Kind bessere Bedingungen bietet weil die erreichten Erfolge zu Hause wieder verloren gehen weil das Kind in stationären Hilfen geschützt und sicher ist weil das Kind in der Pflegefamilie erst ankommen muss, bevor mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden kann weil die Eltern nicht das tun, was man ihnen sagt Folie  8

Eltern stören Die Eltern sind die Unzuverlässigen die nicht tun, was man Ihnen sagt die das Kind geschlagen, vernachlässigt und verdorben haben die nicht verstehen, was sie falsch gemacht haben die das Kind zum „reparieren“ abgeben die erreichte Erfolge wieder kaputt machen die sich nicht an Umgangskontakte halten die das Kind immer wieder neu enttäuschen Folie  9

Rechtsprechung – Bundesverfassungsgericht Nicht jedes Versagen der Eltern berechtigt den Staat dazu, auf der Grundlage seines Wächteramtes die Eltern von der Pflege und Erziehung ihres Kindes auszuschalten. Es gehört nicht zur Ausübung des Wächteramtes, gegen den Willen der Eltern für eine den Fähigkeiten des Kindes bestmögliche Förderung zu sorgen. Vielmehr zählen die Eltern und deren sozioökonomischen Verhältnisse grundsätzlich zum Schicksal und Lebensrisiko eines Kindes, wobei auch in Kauf genommen wird, dass Kinder durch den Entschluss der Eltern wirkliche oder vermeintliche Nachteile erleiden. Folie  10

Pflegefamilien sind die besseren Eltern Kindern und Pflegefamilien sind unklare Verhältnisse nicht zuzumuten Eltern können nicht teilhaben am Leben in der Pflegefamilie Kinder können nur zu EINER Familie Bindungen haben Wenn die Eltern gute Eltern wären, würden sie das einsehen und in eine Adoption einwilligen oder wenigstens das Kind in Ruhe lassen Folie  11

Empfehlungen für die Erarbeitung vor Ort Folie  12

Prozessvorgaben statt Inhalte Das Modellprojekt hat keine Vorgaben zu den „richtigen“ Konzepten und Inhalten ergeben, sondern Empfehlungen für den Prozess der Erarbeitung Zu beteiligende Institutionen: Allgemeine Soziale Dienst (ASD), Pflegekinderdienst (PKD), Vormünder Pflegelternvertretungen Beratungseinrichtungen: Trennungs- und Scheidungsberatung, Erziehungsberatung, Schuldnerberatung, Suchtberatung etc. stationäre Einrichtungen im Einzugsbereich ambulante Jugendhilfeträger im Einzugsbereich Familienbildungseinrichtungen, bzw. Träger die Anbieter von speziellen Elternkursen und –trainings sind niedrigschwellige Angebote: Alleinerziehendentreffs, Elterncafés etc. Andere relevante (kommunale) Einrichtungen zu punktuellen Themen Folie  13

Gliederung für ein Rückführungskonzept Anlass Grundhaltungen Mitarbeiterkompetenz und –haltungen Verfahrensablauf – Besonderheiten bei stationären Hilfen und Rückführung Informationsfluss – welche Informationen werden wann wie weitergegeben? Sicherstellung der Eingangsqualität – Diagnostik und Bedarfsermittlung Kriterien für und Ausgestaltung von Angeboten – Elternarbeit, Begleitung und Stabilisierung der Rückführung Evaluation und Qualitätssicherung Folie  14

Empfehlungen zu Inhalten Folie  15

(misslingende) Rückführungsprozesse zeigen, was sowieso falsch läuft Qualität der Hilfeplanung Intensität der Hilfesteuerung Zusammenarbeit zwischen freiem und öffentlichen Träger Folie  16

Verfahrensablauf Eingangsqualität sicherstellen Planung der Rückführung keine festen Zeiträume Verfahrensablauf mit enger Taktung und stärker Betonung von Helferkonferenzen Regelmäßige und enge Hilfesteuerung mit am Einzelfall orientierten klaren Zielabsprachen klaren Regelungen zu Umgangskontakten Aufträgen an die Familie – wer hat bis wann was zu erreichen Definition von Unterstützungsleistungen für jeden Angehörigen des Familiensystems Absprachen zwischen den Helfersystemen, wer wann für was zuständig ist Die Prognose ist ständig zu aktualisieren und zu überprüfen Definierten Indikatoren, an denen zu erkennen ist, wann Rückführung möglich ist, bzw. wann sie ausgeschlossen ist. Diese Indikatoren orientieren sich an den Bedürfnissen des Kindes und den Aufgaben im Rahmen der Elternverantwortung und nicht an der Art der Lebensgestaltung der Eltern Folie  17

Angebotsstruktur wohnortnahe, erreichbare Unterbringung personelle Ausstattung ausreichend für umfassende Elternarbeit räumliche Ausstattung, dass Eltern einbezogen werden können Akquise und Schulung von „Rückführungspflegefamilien“ finanzielle Grundabsicherung für Plätze ambulante (zusätzliche) Angebote: familientherapeutische Angebote, Elterntrainings und Elternschule, -kurse Gruppenangebote Beratungsangebote Nachbereitung und weitere Begleitung beachten Rückführung gibt es nicht zum Nulltarif! Umgang mit Abbrüchen Angebote für Eltern, deren Kinder dauerhaft fremduntergebracht sind Folie  18

Haltungen Folie  19

Eltern bleiben Eltern Jedes Kind wird zurückgeführt Sowohl Als Auch statt Entweder Oder Folie  20

Mitarbeiterkompetenz und -haltungen ambulant vor stationär – stationär als letzte Lösung? Haltung gegenüber der Herkunftsfamilie – Was ist eine gute, eine ‚funktionierende‘ Familie? Ein Rückführungskonzept kann nur greifen und erfolgreich umgesetzt werden, wenn die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl beim öffentlichen Träger und bei den leistungserbringenden freien Trägern eine positive Haltung zur Rückführung verinnerlicht haben und diese „leben“. Folie  21

Fazit und Ausblick Folie  22

Fazit und Ausblick 1 Diagnostik Entwicklung geeigneter Kriterienraster Ausrichtung der Konzepte im PKD auf Rückführung andere Familien andere Qualifizierung andere Begleitung Konzepte der Zusammenarbeit zwischen Pflegeeltern, PKD und ambulanten Trägern Der gesetzliche Auftrag des §37 SGB VIII, ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe verstärkt in den Fokus zu bringen. Haltung zu Eltern, Elternverantwortung, Elternrecht und Kindeswohl immer wieder zu hinterfragen und zu überprüfen. Weg von „ambulant vor stationär“ Folie  23

Fazit und Ausblick 2 Unterschiedliche Wertmaßstäbe sind Bestandteil der gemeinsamen Arbeit. Verständigung über Bewertungskriterien Wissen um unterschiedliche Blickwinkel und deren Reflexion ermöglicht eine multiprofessionelles Handeln und die Wahrnehmung der Bedarfe und Interessen aller Familienmitglieder Überprüfung der bisherigen Angebotsstruktur: Insbesondere Ausgestaltung und Zielrichtung der Elternarbeit familiensystemische Arbeit Kooperation ambulanter und stationärer Träger spezielle Angebote zur Arbeit mit Herkunftseltern Folie  24

Handlungsempfehlungen inkl. umfassendem Anhang http://wiki.gebit-ms.de/ Folie  25