Unsere Reisenden von morgen. Schon heute.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Jungengruppe Star2 und Starladin
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
BEA Steglitz-Zehlendorf,
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Wolfgang Beer,
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Die Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Rahmenbedingungen für Erzieher/innen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Prävention von Kinder- und Jugendarmut
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Möglichkeiten Junge Leute
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Wer wir sind und was wir machen:.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Vielfalt ist unsere Stärke!
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Unsere Reisenden von morgen. Schon heute. Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland Jahrestagung der deutschen UNESCO-Welterbestätten Hildesheim, 7. Mai 2015

Ausgangslage und Einführung Kinder- und Jugendreisen sind ein häufig unterschätzter Bereich des deutschen Tourismus Aktionsplan der Bundesregierung aus dem Jahr 2002 Beschluss des Deutschen Bundes- tages: „Kinder- und Jugendtourismus unterstützen und weiter fördern“ (BT-Drs. 17/8451) BMWi initiiert ein Projekt in Trägerschaft des Deutschen Jugendherbergswerkes (DJH-Hauptverband e.V.)

Projektinhalte Grundlagenstudie „Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland“ Thematische Zukunftskonferenzen Projektübergreifender Fachbeirat zur Vernetzung der Akteure

I. Grundlagenstudie „Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland“ Befragung von mehr als 10.000 Personen (3 bis 26 Jahre) im Oktober/November 2013 Gegenstand der Untersuchung: nur Reisen ohne erziehungsberechtigte Familienangehörige! Dazu Experteninterviews, Gruppen- diskussionen, Entscheider-Online- Community, Auswertung von Sekundärquellen Ermittlung der Bruttowertschöpfung

I. Grundlagenstudie „Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland“ Durchführende Marktforschungsunternehmen: dwif-Consulting GmbH Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT) Iconkids & youth international research GmbH

Besonderheiten, Entwicklungen und Einflüsse im Kinder- und Jugendtourismus Zusammenspiel von Teilnehmern und Entscheidern Erhöhtes Sicherheits-bedürfnis Spezielle Rahmenbedingungen/ Programme Trend zu jüngeren Mitentscheidern Verändertes Informations-verhalten Steigender Qualitäts-anspruch Gemeinnützige vs. kommerzielle Anbieter Spezialisierung/ Programmentwicklung der Unterkünfte Steigende Anspruch an das PLV Verstärkte Nachfrage nach Programminhalten hohe Marktzutritts-hürden Zunehmender Wettbewerb bei Unterkünften Qualitätsverbesserung in den Unterkünften Umweltschutz Kaum greifbare Marktstrukturen Zunahme von Kinder mit Migrationshintergrund Wirtschaftliche Entwicklung Früher einsetzende Jugendphase Schulpolitische Einflüsse Steigender Bildungstrend Demographische Entwicklung Besonderheiten Nachfrage Angebot Entwicklungen Kinder-/ Jugendreisen Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Übernachtungsreisen: Reisevolumen Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Übernachtungsreisen: Reisetypen Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Übernachtungsreisen: Inlandsanteile nach Reisetyp Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Übernachtungsreisen: Top-Reiseziele (in %) Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Übernachtungsreisen: Reisezeitpunkt nach Alter % Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Übernachtungsreisen: Reisedauer (Ø in Tagen) Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Übernachtungsreisen: Reisemotive (in %) Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Übernachtungsreisen: Reiseaktivitäten (in %) Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Übernachtungsreisen: Reisehemmnisse (in %)

Übernachtungsreisen: Zusammenfassung Die Reiseintensität liegt im Durchschnitt bei 77% und reicht bis zu über 90% bei den ab 14-Jährigen. Jedes Kind / jeder Jugendliche in der Altersgruppe 3-26 Jahre macht pro Jahr im Schnitt 3,2 Übernachtungsreisen ohne Eltern/Großeltern Insgesamt machten die 19,2 Mio. in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen 61,8 Mio. Übernachtungsreisen ohne Eltern/Großeltern eine ziemlich agile Zielgruppe!

Tagesreisen der Kinder und Jugendlichen Definition: Verlassen des Wohnumfeldes, mit dem keine Übernachtung verbunden ist; ausgenommen sind: Fahrten zur Schule / Arbeit oder sonstige Routinefahrten (z.B. Vereinsaktivitäten) Keine Einkaufsfahrten zur Deckung des täglichen Bedarfs Keine Ausflüge in Begleitung von erziehungsberechtigten Familienangehörigen Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Tagesreisen: Reisehäufigkeit und Reisevolumen insg. rund 672 Mio. Tagesausflüge von Kindern und Jugendlichen! Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Tagesreisen: Regionale Verteilung

Wirtschaftsfaktor Kinder- und Jugendtourismus Berechnet wurden: Umsätze Branchenanteile Einkommenswirkung Beschäftigungseffekt Reisekosten Umsätze durch Outgoing-Reisen

Der Kinder- und Jugendreisemarkt in Deutschland Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Ausgaben im Inland nach Reisetyp Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Ausgaben nach Branche (in %) Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Einkommenswirkungen im Inland Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Beschäftigungseffekte durch Kinder- und Jugendreisen … deren Lebensunterhalt gemessen an einem Volks-einkommen pro Kopf (24.268,- €) durch den Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland gesichert wird Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Wirtschaftsfaktor Kinder- und Jugendreisen: Eckdaten Rund 696,25 Mio. touristische Aufenthaltstage durch Kinder- und Jugendreisen Rund 28,2 Mrd. € touristische Bruttoumsätze in den inländischen Zielgebieten Einkommenseffekte: 13,3 Mrd. € Dazu 10,0 Mrd. € touristische Bruttoumsätze aus Verkehrsleistungen Zusätzlich rund 13,6 Mrd. € touristische Bruttoumsätze durch Outgoing-Reisen inkl. Fahrtkosten = Bruttoumsätze im In- und Ausland: ca. 52 Mrd. € inkl. Fahrtkosten Quelle: Online-Befragung im Oktober/November 2013 sowie dwif 2014

Fazit aus der Primärerhebung Jugendliche sind… … die reisefreudigste Zielgruppe!

Jugendreisen der Europäer: Vorgehensweise und Volumen Sonderauswertungen European bzw. World Travel Monitor Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus Jugendreisen der Europäer 2011 (15- bis 29-Jährige): 92,3 Mio. Auslandsreisen von europäischen Jugendlichen Quelle: DZT/IPK, European Travel Monitor 2011

Jugendreisen der Europäer: Quell- und Zielmärkte Quelle: DZT/IPK, European Travel Monitor 2011

Jugendreisen der Europäer: Deutschland als Reiseziel 9,6 Mio. Reisen von europäischen Jugendlichen nach Deutschland

Jugendreisen der Europäer: Gründe für Reisen nach Deutschland

Jugendreisen der Europäer: Top 5 – Urlaubsarten bei Reisen nach Deutschland

Jugendreisen der Europäer: Top 10 – Urlaubsaktivitäten bei Reisen nach Deutschland

Handlungsempfehlungen aus der Grundlagenstudie (Beispiel) Relevanz der Schulfahrten erhalten bzw. erhöhen Herausforderung Klassenfahrt = fester Bestandteil des Unterrichts Lehrer zur Durchführung motivieren Bundesweit einheitliche Regelungen anstreben Ehrenamtliches oder teilprofessionelles Engagement fördern (z.B. strukturierter Einsatz von Studierenden als Begleitpersonen) Empfehlung

Handlungsempfehlungen aus der Grundlagenstudie (Beispiel) Stärkere Berücksichtigung von Kinder- und Jugendreisen im Tourismusmarketing Herausforderung Darstellung attraktiver Kinder- und Jugendangebote im Destinationsmarketing Förderung erfolgsversprechender Angebote (finanziell und durch Beratung) Empfehlung

Handlungsempfehlungen aus der Grundlagenstudie (Beispiel) Vernetzung und Kooperation der Anbieter im Kinder- und Jugendtourismus verbessern Herausforderung Netzwerke auf allen Landesebenen aufbauen bzw. besser und intensiver organisieren Kooperationen fördern Empfehlung

Handlungsempfehlungen aus der Grundlagenstudie (Beispiel) Hohes Sicherheitsbedürfnis, daher: Erhöhung des Vertrauens bei Mitreisenden, Eltern und Entscheidern Herausforderung Spezielle Reiseleiterausbildung für Kinder- und Jugendreisen Lehrerausbildung und -fortbildung Zulassungsbestimmungen für Anbieter Empfehlung

Handlungsempfehlungen aus der Grundlagenstudie (Beispiel) Teilnahme aller Kinder und Jugendlichen ermöglichen, unabhängig auch von Migrationshintergrund oder von finanziellem Druck in Familien Herausforderung Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe Einführung struktureller Unterstützung auch für Kindertagesstätten Barrierefreie Angebote schaffen Unterstützung der bisher durch freiwillige elterliche Solidargemeinschaft finanzierten Unterstützungsfonds Empfehlung

Handlungsempfehlungen aus der Grundlagenstudie (Beispiel) Attraktivität inländischer Reiseziele steigern / Wertschätzung des eigenen Landes erhöhen Herausforderung Kinder und Jugendliche sowie Entscheider für das Reiseziel Deutschland begeistern (auch für Mittelstädte und ländliche Räume) Berücksichtigung der Heterogenität der Zielgruppen bei sämtlichen Kommunikationsmaßnahmen Empfehlung

II. Thematische Zukunftskonferenzen Themen der acht Konferenzen: Von barrierefrei bis zu Inklusion Erfolgsmodelle im Outgoing Qualifizierung von Mitarbeitern Regionale Touristische Netzwerke Destination Großstadt Incoming für Gruppen Ländlicher Raum Lutherdekade

III. Fachbeirat: Die Mitglieder

Abschließende Handlungs-empfehlungen des Fachbeirats Anerkennung und Förderung von Kinder- und Jugendreisen Teilnahme aller am Kinder- und Jugendreisen ermöglichen Transparente Darstellung von Zuständigkeiten und Ansprechpartnern für Kinder- und Jugendreisen auf Ebene der Bundesregierung und der Länder Stärkung der Qualitätsorientierung im Kinder- und Jugendreisen unter Berücksichtigung der Vielfalt der Angebotsformate Berücksichtigung des Kinder- und Jugendreisens in den Ausbildungswegen der Fachkräfte

www.kinder-und-jugendtourismus.de

Jugendherbergen, mehr als Bett und Brötchen Die Bildungsangebote des DJH Jahrestagung der deutschen UNESCO-Welterbestätten Hildesheim, 7. Mai 2015

Zahlen und Fakten über die Jugendherbergen in Deutschland Zahl der Jugendherbergen bundesweit: 506 Zahl der Betten: 75.006 Übernachtungen im Jahr 2014: 10.036.679 Mitglieder im DJH: 2.367.492

Bildungsangebote in Jugendherbergen Jugendherbergen sind für Schulen ein Hauptpartner im Bereich außerschulische Bildung Bildungsangebote in Jugendherbergen sind profiliert, vielfältig, erlebnisreich, innovativ und professionell betreut Bildungsschwerpunkte in Jugendherbergen sind „Soziale Bildung“, „Kulturelle Bildung“, „Ökologische Bildung“ und „Gesundheits- prävention“ Bildungsangebote in Jugendherbergen fördern die Alleinstellung des Verbandes im Wettbewerb der Anbieter von Kinder- und Jugendreisen

Programmangebote in Jugendherbergen nach Zielgruppen Zielgruppe Jugendherbergen Schulfahrten / Klassenreisen 2.000 Familien 1.000 Junge Einzelreisende 200 Gruppen 350 Insgesamt werden über 3.500 Programme in deutschen Jugendherbergen angeboten.

Bildung im DJH bedeutet vielfältige Schwerpunkte und Zugänge Analyse Klassen Mobil 2014 nach Angebotsschwerpunkten Bildungsschwerpunkt Jugendherbergen Kulturelle Bildung 287 Soziale Bildung 318 Ökologische Bildung 262 Gesundheitsprävention / Sport 235 Bildung im DJH bedeutet vielfältige Schwerpunkte und Zugänge

Ökologische Bildungsangebote in Jugendherbergen Nakundu Vom Baum zum Papier Klima-Chaos-Spiel Solarpädagogik BNE-Trickfilmwerkstatt

Soziale Bildungsangebote in Jugendherbergen Klettern/Hochseilgarten Kooperationsspiele Azubi-Workshops Teamen-Lernen Medienkompetenz (Trickfilmprojekt)

Kulturelle Bildungsangebote in Jugendherbergen Alfried Krupp-Schülerlabor Medien-Workshops Kunst und Architektur (Aus) Geschichte lernen Vom Baum zum Papier

Gesundheits- und Sportangebote in Jugendherbergen Speedsoccer Sixcup Headis (Sport-Profiltreffen) Fit Drauf-Picknick Igelball-Massage Hockern

CO2-neutrale „Prima Klima-Klassenfahrt“ Soziales Klassenklima und Klimaschutz Der „Rote Faden“ mit Wochenrätsel Chaosspiel/Klima-Level 6 Expertenteams Die „ökologischen“ Klima-Aktionen CO2-freundlich einkaufen „Stromfresser“ entdecken Solarenergie nutzen Die „sozialen“ Klima-Aktionen Wohlfühl-Picknick Kooperationsspiele Entspannungsaktion Der Abschluss mit … Rätselauflösung/Zertifikat Übertragung in den Unterricht Prima Klima-Abschlussfest (mit Pizzabacken und Solardisko)

Familienurlaub in Jugendherbergen Nach Schulklassen sind Familien inzwischen die zweigrößte Gästegruppe in Jugendherbergen (20,6 %)

Barrierefreiheit und Inklusion

Jugendherbergen und das deutsche UNESCO-Welterbe Gegenseitige Mitgliedschaft seit 2013 Informationen über UNESCO-Welterbe auf der DJH-Website in Deutsch und Englisch Beteiligung am DZT-Themenjahr „Zeitzeugen‘s-Blog“ auf youpodia.de Zahlreiche Programm-kooperationen zwischen JH und Welterbestätten auf regionaler Ebene

Jugendherbergen und das deutsche UNESCO-Welterbe

Jugendherbergen und das deutsche UNESCO-Welterbe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bernd Dohn, DJH-Hauptgeschäftsführer bernd.dohn@jugendherberge.de