Professionalität der Lehrkräfte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule braucht Rhythmus und Bewegung
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Leitsätze für das Bildungszentrum
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Schulprogramm der Lessing-Grundschule (Stand )
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Pädagogisches Konzept
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
AUS der Schule hinaus IN die Schule hinein IN der Schule Schule in Bewegung - Lernen über den Tag hinaus.
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Ansprechpartnerinnen für die Schulbibliothek: Frau Larsson(Konrektorin 10G10), Frau Dahlke (SchulWork 10G10 / Träger: GSJ gGmbH) Anschrift: Stolzenhagener.
Dezember 2010.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Grundschule Babenhausen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Pädagogisches Leitbild:
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Rituale – gemeinsam leben und lernen
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
2 Sterne erhalten für: 2010 Bewegung 2010 Gewaltprävention
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Hohes Maß an Kollegialität
Ganztagsstandort Fridtjof-Nansen-Schule
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Schulentwicklung an der
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
1.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Erziehungsvereinbarung
Integrierte Gesamtschule Zeven
Fakten, Ideen und Visionen zur Entwicklung
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Grundschule Mathematik
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Willkommen! Bald geht es los. .
Schulprogramm Kurzporträt der Adolph-Diesterweg-Grundschule
Bildung und Erziehung im Unterricht auf alle Kinder gleichermaßen orientierter Unterricht Umsetzung aller in den Fachkonferenzen festgelegten pädagogischen.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
 Präsentation transkript:

Erziehung und Bildung als gemeinsamer Auftrag aller am Schulleben Beteiligter * Professionalität der Lehrkräfte Kooperation und gezielte Weiterqualifizierung sind wichtige Bestandteile und Voraussetzungen für unsere täglichen pädagogischen Aufgaben. Die Lehrkräfte konzentrieren sich auf guten Unterricht und wecken Leistungs-bewusstsein. Wir wollen den Unterricht so gestalten, dass jedes Kind im Rahmen der Möglichkeiten individuell gefordert und gefördert wird. So kann es eine ihm angemessene Leistung erbringen. Guter Unterricht Elternbetei-ligung Gesundheits- förderung und Prävention Professionali-tät der Lehr-kräfte Gesundheitsförderung und Prävention sind Schwerpunkte unserer Schulgemeinschaft. Die Schülerinnen und Schüler gehen respektvoll und aufrichtig miteinander um. Auch ein gesunder Umgang mit dem eigenen Körper soll geschult werden. Dies soll auf vielfältige Weise innerhalb und außerhalb des Unterrichts vermittelt und eingeübt werden. Eltern und außerschulische Kooperationspartner werden am Schulleben beteiligt. Schule und Eltern gehen eine Erziehungspartner-schaft ein. Die Eltern und Kooperationspartner unterstützen die schulische Arbeit konstruktiv. *SchülerInnnen, Eltern, Lehrkräfte und alle am Schulleben beteiligte identifizieren sich mit der Silcherschule.

Gesundheitsförderung & Prävention Soziales Lernen, Bewegung und Gewaltprävention sin Bestandteil des Schulalltags der Silcherschule. Uns ist es wichtig, präventiv den Selbstwert unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Auch möchten wir die kommunikativen Fähigkeiten von der Kontakt- bis zur Konfliktfähigkeit schulen. Ziel ist es, ein Schulklima zu schaffen, das die psychosoziale sowie die körperliche Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten fördert und erhält. Das beinhaltet: Im Bereich Ernährung: „Komm mit in das Gesunde Boot“ Jugendzahnpflege Gemeinsames Vesper / Klassenfrühstück Schulgarten-AG Schulfrucht-Programm BW BeKi – gesundes Frühstück Gesunder Mittagstisch (Mensa) Koch- und Back –AG In diesem Bereich sehen wir folgende Entwicklungsmöglichkeiten für uns: Optimierung des Mensa-Angebots im Hinblick auf Ausgewogenheit

Im Bereich Bewegung: Bundesjugendspiele Winterolympiade Bewegungspausen im Klassenzimmer Kinderturnwelt Stadtlauf-Kornwestheim Bewegungslandschaften im BSS-Unterricht Pausenspiele Handballtag in Klasse 2 Aktion – „Zu Fuß zur Schule“ Sponsorenläufe Sport- und Schwimmabzeichen Laufabzeichen in Klasse 3 Fußballturnier – Klasse 3/4 Stuttgartlauf Lurchiade Radfahrausbildung in Klasse 4 Zusätzlicher Bewegungsraum im Ganztag Zweiter Pausenhof

Dynamisches Sitzen (Togu-Kissen) Basketball-AG Kindersportschule im BSS-Unterricht Tanz-AG Tanzprojekte im Unterricht Handicap macht Schule (Rollstuhlbasketball/Blindenfußball) in Klasse 4 Zertifikat: Seit Februar 2010 sind wir eine "Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB)" In diesem Bereich sehen wir folgende Entwicklungsmöglichkeiten für uns: Neugestaltung der Pausenhöfe Förderung der exekutiven Funktionen verstärken (Schulcurriculum) Im Bereich soziales Lernen/Gewaltprävention: STOPP-Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um Höfliche Woche Klassenregeln / Klassendienste Stärkung des Wir-Gefühls: Schul-T-Shirts / Klassenfahnen Projekte im musisch – ästhetischen Bereich (Tanz, Kunst, Theater, Musik) Schullandheimaufenthalt in Klasse 3 oder 4

Klassenrat / Wochenfeedback Schulsozialarbeit „Warme Dusche“ Ausflüge und Lerngänge Lesenächte Gemeinschaftsveranstaltungen (Weihnachtsfeier, Schulgottesdienste, Adventssingen, Projektwochen, Schulfest, Faschingsfeier) Verbindliche Schulregeln Puppentheater „3:0 für Trauja“ Pausenspiele In diesem Bereich sehen wir folgende Entwicklungsmöglichkeiten für uns: Einführung eines Streitschlichterprogramms Schulentwicklungsziel: Wir streben eine Zertifizierung als „Gesunde Schule“ in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Sucht-/Gewaltprävention an

Guter Unterricht und Leistungsbewusstsein Wir möchten die Lernfreude der Kinder erhalten und sie motivieren Neues zu entdecken. Es ist uns wichtig, sie ihren Anlagen entsprechend zu unterstützen und optimal zu fördern, um ihnen somit persönliche Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Die Kinder sollen befähigt werden, für sich und ihren Lernprozess Verantwortung zu übernehmen. Das beinhaltet: Rhythmisierung des Schultags (optimierte Stundenplangestaltung, zwei Bewegungspausen im Hof) Rhythmisierung des Unterrichts Bewegter Unterricht Sozialformwechsel Methoden- und Medienvielfalt Regeln und Rituale Schülerorientierte, offene Unterrichtsformen Lernzeit in den Ganztagesgruppen Maßnahmen zur Förderung LRS-Stunden in den Klassen 2-4 Sprachförderung in allen Klassenstufen Trennstunden (durch päd. Assistentin) zur Einzel- und Kleingruppenförderung Sprachförderung für Schulanfänger (Programm: Deutsch für den Schulstart)

Förderunterricht (wenn möglich) Förderung durch differenzierte Aufgabenstellungen im Unterricht enge Kooperation mit Beratungslehrkraft und sonderpädagogischem Dienst regelmäßige Elterngespräche regelmäßige Lernstandsdiagnostik anhand standardisierter Testverfahren in allen Klassenstufen Wir versuchen Leistungsbewusstsein zu wecken durch: positive Bestärkung vergleichbare Lernstandskontrollen und Leistungskriterien innerhalb der Klassenstufen Teilnahme an Wettbewerben, z.B. Pangea (Mathematik) Hector-Kinderakademie Schulinterner Vorlesewettbewerb in Klasse 3 und 4 Bereicherung des Schullebens durch außerschulische Kooperationspartnerschaften: vielfältige Arbeitsgemeinschaften, die durch Nachmittagsangebote im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms ergänzt werden vielfältige Kooperation mit Kindergärten, städtischen Einrichtungen (Bücherei, Kindersportschule, Musikschule, Kunstschule) sowie mit Sport- und Musikvereinen Projekt „ZISCH- Zeitung in der Schule“ (LKZ) Ein dem Lernen förderliches Schul- und Klassenklima erreichen wir durch: Klassenfeste (Advent, Schuljahresabschluss) Projekttage Laternenläufe Basteltage Theaterbesuche Klassenfahrten / Lerngänge / Schullandheim Schulgottesdienste Erzählkreise Geburtstagsfeiern

Belohnungssysteme Pausenspiele (z. T. durch Eltern betreut) Rituale In diesem Bereich sehen wir folgende Entwicklungsmöglichkeiten für uns: weitere Öffnung des Unterrichts im Hinblick auf individualisiertes Lernen neue Formen der Leistungsmessung und –beurteilung

Teamorientiertes Arbeiten in der Silcherschule Wir verstehen uns als pädagogisch handelndes TEAM. Regelmäßige innerschulische Kooperation ist uns wichtig. Um das Schulleben aktiv zu gestalten wollen wir „am Ball bleiben“ und uns weiterentwickeln. Hierzu sind gezielte Maßnahmen zur Weiterqualifizierung unerlässlich. Das beinhaltet: Entwicklung und Durchführung von gemeinsamem päd. Handeln verbindliche Schul- und Hausordnung Konsens im Umgang mit Störungen im Schulalltag Konzept zur Gewaltprävention (STOPP-Programm) Verbindliche regelmäßige Kooperationszeiten beinhalten: Zusammenarbeit innerhalb der Klasse Zusammenarbeit in den Klassenstufen Häufige Absprachen in der Unterrichtsvor- und –nachbereitung Planung gemeinsamer Projekte Austausch von Materialien „gegenseitige“ Fortbildung Regelmäßige Fachkonferenzen

Grundlagen für Teamorientiertes Arbeiten sind bei uns: gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung Offenheit Zeit zum persönlichen Gespräch kooperatives Miteinander zwischen Schulleitung und Kollegium gemeinsame außerschulische Aktivitäten und Fortbildungen Q-Team / Steuergruppe Planung und Durchführung von Unterricht: Übergang von Kl. 2 nach Kl. 3 eine positive Lernatmosphäre schaffen Individualfeedback Einsatz neuer Medien (z.B. Visualizer …) Fachwissen fundiert und engagiert vermitteln Kinder vorurteilsfrei akzeptieren Lernprozesse individuell und abwechslungsreich gestalten und optimieren Unterrichten im Team im Rahmen des Ganztagesunterrichts Integration außerschulischer Partner in das Unterrichtsgeschehen In diesem Bereich sehen wir folgende Entwicklungsmöglichkeiten für uns: Differenzierung und Individualisierung im Unterricht ausbauen

Eltern, sowie außerschulische Kooperationspartner werden am Schulleben beteiligt Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil für das Gelingen unserer pädagogischen Vorstellungen. Gemäß dem Sprichwort: „Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“ (aus Afrika), beteiligen wir neben den Eltern mehrere verschiedene außerschulische Partner am Schulleben der Silcherschule. Eltern tragen zur Gestaltung des Schullebens bei Bewirtung der neuen Erstklasseltern während der Einschulungsfeier Elterncafe am Nachmittag der Schulanmeldung Nikolausaktion: Eltern organisieren den Besuch des Nikolaus und packen die Päckchen für die Kinder Organisation der jährlichen Aktion „Zu Fuß zur Schule“ Bezuschussung des Theaterstücks zur Prävention sexuellen Missbrauchs in Kl.4 („3:0 für Trauja“) durch den Förderverein Startgelder für den „Kornwestheimer Stadtlauf“ und den „Stuttgartlauf“ werden vom Eltern- groschen bezahlt Organisation und Durchführung des Elternquiz für die 4. Klassen Organisation von Fortbildungen und Veranstaltungen für Eltern Federführende Durchführung und Gestaltung der Klassenpflegschaftsabende Finanzielle Förderung des Unterrichts außerschulischer Partner (Tanz, Malerei, Theater)

Mitarbeit und finanzielle Unterstützung durch den Förderverein der Silcherschule Organisation der Aktion-ADRA (jedes Jahr kurz vor Weihnachten) Eltern als Experten im Unterricht Durchführung von Pausenspielen Eltern unterstützen das Lernen ihrer Kinder Eltern beteiligen sich und unterstützen die Schule bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen und Projekten: Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Lerngänge, Projekttage und –wochen... Eltern sind als Lesepaten aktiv Regelmäßiger Eltern-LehrerInnen-Kontakt Vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Elternbeirat Schulleitung und Lehrkräfte informieren und beraten die Eltern Eltern achten auf die Erledigung der Hausaufgaben ihrer Kinder Außerschulische Partner: Angebote verschiedener Künstler und Institutionen (Musikschule, Sportvereine ...) werden regelmäßig und verlässlich in den Schulalltag integriert (Malerei, Tanz, Theater, Musik ...) Enge Kooperation mit den Kindergärten, mit außerschulischen Betreuungseinrichtungen (Jugend- und Bewohnertreff, SGA, Hort) Vielfältige Nachmittagsangebote im Rahmen des Jugenbegleiterprogramms Feste Zeiten der Schulsozialarbeiterin an der Silcherschule Feste monatliche Sprechzeiten und enge Zusammenarbeit mit dem ASD