102. Jahresversammlung KSGR 10. – 12. Mai 2015, Zermatt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele und Herausforderungen des NRRW-Paktes 50plus
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
FOLIE 1 Kooperation zwischen Hochschulen und Kammern zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung im Qualifikationsverbund.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Ein guter Start ins Leben
Bundesmodellprojekt Entwicklung kooperativer Strukturen zur Unterstützung Alleinerziehender im SGB II.
Familienzentrum Landespolitische Zielsetzung: Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familien- zentren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
professioneller Akteur
okaj zürich Die okaj zürich ist der kantonale Dachverband der offenen, verbandlichen und kirchlichen Jugendarbeit im Kanton Zürich. Sie bezweckt die Förderung.
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Ziele und Anlass von BIVOS
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
Wir setzen uns für die Anliegen unserer Mitglieder ein!
We support your business!
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
KoBe ETH + Ziele erreichen durch bedürfnisgerechte und situative
Optimierungsstufen in der Beschaffung.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Seminar: Berufsbildungssystematik
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Der Schweizerische Bildungsserver November 2007; Angela Holdener.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Ein Projekt des Netzwerks für sozialverantwortliche Wirtschaft NSW / RSE Bern mit Unterstützung von SBFI, SGG, SGV, SECO und verschiedenen Stiftungen.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Lernfestival 2012 NEUGIERIG?.
ELTERNMITWIRKUNG ELTERN WIRKEN MIT. Unsere Elternmitwirkung… … bietet den Eltern eine Struktur, um sich für die Schule ihrer Kinder einzusetzen … dient.
Nationale Lancierung am 2. Sept Was bisher geschah: Sensibilisierung Interview am RRO mit Fachleuten Teambildung Partner/Steuergruppe Konzept Budget.
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Konzeption Erwachsenensport Schweiz esa
SVFKM – wie weiter?.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich. 27. April 2010Walter Bircher, Rektor PH Zürich Volksabstimmung zum HarmoS Konkordat vom 27. September.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

102. Jahresversammlung KSGR 10. – 12. Mai 2015, Zermatt

Anliegen der KSGR und KSHR Zermatt, KSGR Jahresversammlung vgl. Brief vom ✗ fachorientiertes, fachdidaktisches Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen ✗ Qualitätskontrolle der Angebote der Hochschulen ✗ enge Verbindung mit der Berufsrealität bewahren ✗ Koordination der Angebote der Hochschulen

Auftrag der WBZ CPS Zermatt, KSGR Jahresversammlung Ist-Zustand (Leistungsauftrag 2015 von EDK und SBFI) ✔ Brokertätigkeit: Wissens- / Informationsdrehscheibe und Vermittlung ✔ Entwicklungsunterstützung: Dienstleistungen, Weiterbildungen, Projekte ✔ Multiplikation der EDK-Tätigkeiten ins Feld – und umgekehrt – sowie interkantonale Vernetzung ✔ Aufträge der EDK-Gremien

Entwicklungsunterstützung: (Fach-)Kompetenz Lehrpersonen | Schulkader Zermatt, KSGR Jahresversammlung Von der losen Kooperation zur Kooperation durch konsensuale Koordination Angebot WBZ CPS Angebot WBZ CPS Angebot PHBern Angebot PHBern Angebot EHB IFFP Angebot EHB IFFP Angebot Uni ZH ife Angebot Uni ZH ife Offre Uni Lausanne Offre Uni Lausanne Weiterbildungsangebot CH Konsensuale Koordination

Zermatt, KSGR Jahresversammlung Was ist damit gemeint?  Koordinierte Zusammenarbeit unter Partnern mit dem Ziel, ein möglichst breites, qualifiziertes, allen zugängliches, schweizweites Weiterbildungsangebot für die Zielgruppe(n) bereitzustellen Fokus: Nicht eine einzelne Institution bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot an, sondern es gibt schweizweit ein Angebot, das von verschiedenen Organisationen produziert und verantwortet wird, und wesentliche Bedürfnisse der Zielgruppe(n) in einem relevanten Umfang abgedeckt.  Die Koordination - erfolgt in einem konsensualen Sinne - wird moderiert durch die WBZ CPS (neu: gemäss Leistungsauftrag)

Konsensuale Koordination Zermatt, KSGR Jahresversammlung Mögliche Formen und Inhalte Absprachen - über Inhalte (  Doubletten vermeiden) - Durchführungstermine (  Konkurren- zierungen vermeiden) Multiplikation erfolgreicher WB-Angebote z.B. WB-Angebot eines Anbieters in einer anderen Region wiederholen - organisatorische Unterstützung Identifizierung und Schliessung von Lücken - Bedarfs- und Bedürfniserhebung - Identifikation des / der Know how Träger - Organisatorische Unterstützung Transparente Präsentation der WB- Angebote und Beratung - Optimierung / Weiterentwicklung «Webpalette» - Weiterbildungsberatung: «Brokering»? -

Konsensuale Koordination: Kontakt zu den Nutzenden Weiterbildungs- angebot Austausch-, Netzwerkgruppen KSGR KFMS VSG Broker Konsensuale Koordination Weiter- bildungs- institutionen «Instrumente» -Konferenz Weiterbildungsverantwortliche S II -Webpalette - … «Austausch/Kontakt» -KSGR-Versammlungen (zu zweit) -EK WB & DL -Subkommission Kaderbildung - … «Austausch/Kontakt» -KFMS-Versammlungen (bisher nur 1 Person) -Resonanzgruppe FMS -... «Austausch/Kontakt» -Kontakt Vorstand – WBZ CPS (je zu zweit) -WBD (Fachverbände) -Delegiertenversammlung VSG -Präsidentenkonferenz VSG - … Zermatt, KSGR Jahresversammlung 20157

Leistungsbereiche der WBZ CPS Zermatt, KSGR Jahresversammlung KERNPROZESS 1 VERMITTLUNG – VERNETZUING – INFORMATION Teilprozesse 1.1Wissens- und Informationsbroker für Schulkader gestalten 1.2konsensuale Koordination Angebote Fachkompetenz Lehrpersonen gestalten 1.3Informationsportal führen 1.4Brückenfunktion EDK – Schulpraxis wahrnehmen KERNPROZESS 2 ENTWICKLUNGSUNTERSTÜTZUNG MITTELSCHULEN Teilprozesse 2.1Entwicklungsthemen und Entwicklungsprojekte führen 2.2Beratungs- und Schulungsmandate wahrnehmen 2.3Netzwerke und Austauschgruppen aufbauen und führen

Fragen Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zermatt, KSGR Jahresversammlung 20159