Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, 26.02.15 Würzburg, 04.03.15 Schweinfurt, 18.03.15.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Berufsorientierung an Schulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Inhalt der Präsentation 内容简介
Was möchte ich dazu sagen? 1
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
„Paten für Ausbildung“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Netzwerktreffen FAKT – Förderer der Ausbildung im Kunststoffcluster Thüringen 8. Oktober 2008, Handwerks- Bildungszentrum Weimar.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Ganztagsklassen in Krötensee
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Umsetzung an der BBS III Stade
Schulentwicklung in Unterfranken Realschulen. SERUM = Dach der Schulentwicklung in Unterfranken.
MAUS- Angebot an der Marie- Curie-Realschule
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Herzlich willkommen in den
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Herzlich Willkommen zum
Joß-Fritz-Realschule
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Informationen rund um das Betriebspraktikum
Informationen zur Realschule
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
ReB i KoNet Regionales Berufsinformations u. Koordinierungsnetzwerk in Düsseldorf Herzlich Willkommen beim.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Entwurf: Jähne / Scheve / Wolf 1 Konzeptentwurf für die Gesamtkonferenz Gemäß der Verwaltungsrichtlinie zur Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung.
Die bayerische Wirtschaftsschule
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
an der Pestalozzischule Radeberg
Bildungswege in Leonberg
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
1 Schulbefragung zum Praxistag Schuljahr Ergebnisübersicht Hubert Zöller.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
„Tag(e) der Berufs- und Studienorientierung“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
 Im Rahmen des ESF-Projektes des Landes Sachsen-Anhalt werden im LK Wittenberg junge Familien unterstützt, in denen Arbeitslosigkeit u. Hilfebedürftigkeit.
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
 Präsentation transkript:

Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,

Erfassung bestehender Konzepte

Befragung zur Berufsorientierung

Unterstützungsangebot erwünscht Gemeinsame RLFB Erfahrungsaustausch

Form Papierform

en/regionales/berufliche-orientierung/

Koordinierungsgruppe LehrerIn BerufsberaterIn Eltern Wirtschaft

Koordinierungsgruppe Mindestens eine Besprechung im Jahr Fahrplan der Beruflichen Orientierung festlegen Maßnahmen planen und durchführen (z. B. Aktivitätenplan)

Aktivitätenplan

Bewertung der Unterstützung

Wünsche Hilfen bei vielen Info-Materialien Ansprechpartner der Kammern Argumente für die duale Berufsausbildung

Wünsche BO-Fahrplan Übersicht über Angebote Weitere Fortbildungen für Lehrkräfte, z. B. zu Bewerbungsverfahren

5 Thesen Systematische Berufsorientierung hilft die Schüler individuell zu fördern ist kompetenzorientiert stärkt die Erziehungspartnerschaft beinhaltet fächerübergreifende Projekte und Methoden ist ein mittelfristiges Schulentwicklungsziel (Schulentwicklungsprogramm) trägt zur Profilbildung der Schule bei

Betriebspraktikum Betriebspraktikum – verpflichtend als Schulveranstaltung (25) Freiwillige Formen des Betriebspraktikums (16)

Fall: Freiwilliges Praktikum (TV) Ein Schüler (14) möchte ein Praktikum in den Ferien durchführen. Dazu verlangt der Betrieb eine Bescheinigung, dass es sich um eine Schulveranstaltung handelt. Ist es zulässig eine solche Bescheinigung auszustellen? Welchen Hintergrund hat die Forderung des Betriebs?

Ltd. RSD Horst Karch StR (RS) Christian Freiburg Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ausblick Fortbildung zu Bewerbungsverfahren Gemeinsamer Workshop „Elterninfoabend“ Fortbildung Realschule trifft Handwerk