Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 1 Vom Handeln zum Lernen Beiträge.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
A. Mörchen/ E. Bubolz-Lutz 04/2006 Lernprojektierung Leitprinzipien einer passgenauen Entwicklung bürgerschaftlicher Lern-/Lehrvorhaben und ihre Effekte.
Berufsfachschule für Altenpflege
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
professioneller Akteur
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Viele Häuser des Lernens
Die 13 persönlichen Rechte
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Interkulturelle Kompetenz
zum Innovationsstandort
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str München Fon 0 89 / – 0 Fax 0 89 / – 88  Die Jugendarbeit in.
für Schleswig-Holstein
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Handlungsorientiertes Lernen & Kooperation
„Oberlausitzer Kulturpfad“
-lich Willkommen ProRegio.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Die Anlaufstelle für Fragen im Alter. Pro Senectute Kanton St.Gallen · 20. April 2015 Kanton St. Gallen Wohnbevölkerung487‘000 Altersbevölkerung 65 bis.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Heilung Genesung Recovery
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Abschlusskonferenz, Dessau Januar 2006 Denk- und Handlungsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung Übergreifende Ergebnisse des Forschungsverbunds.
Zeitgemäße Orientierungen in den Senioren- und Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo Jahreshauptversammlung 2015,
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, „Umgang mit Misserfolgen bei.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 1 Vom Handeln zum Lernen Beiträge aus den Teilprojekten Umwelträume, LernHandlungsräume, Umsetzungsräume Maria Behrendt, Universität Bremen Bettina Knothe, inter 3 Berlin Babette Scurrell, BUND Sachsen-Anhalt

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 2 1.Das Mehrebenensystem von Handeln und Wissensbeständen in der Region 2.Beispiele für die Gestaltung von Zwischenräumen 3.„Das Unsichtbare sichtbar machen“ – Von der Entthronung hegemonialer Werte in Wissenschaft und Regionalentwicklung 4.„Die Früchte des Tuns“ – Zusammenfassung und Ausblick Vom Handeln und Lernen

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 3 Das Mehrebenensystem von Handeln und Wissen in einer Region Stamm Wurzeln Äste und Verzweigungen Blüten und Blätter Früchte und Knospen Es gibt eine nachhaltige Entwicklung. Alltagspraktiken ExpertInnen des Wandels in der Wasserwirtschaft Ausstellung „… und plötzlich bist Du dabei!“ Transdisziplinäre Dialogrunde Institutionen

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 4 1. Mehrebenensystem von Handeln und Wissen Grundlagen regionaler Lernprozesse Nachhaltige Entwicklung einer Region erfordert Umdenken und veränderte Handlungen von vielen Menschen. Wir gehen im Folgenden davon aus, dass der Schlüssel des Lernens für eine nachhaltige Entwicklung in den Alltagspraktiken der Menschen liegt. (

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 5 1. Mehrebenensystem von Handeln und Wissen Grundlagen regionaler Lernprozesse Alltagspraktiken sind Räume des Denken und Handelns in denen die gesellschaftlichen Naturverhältnisse täglich produziert und reproduziert werden. Überall, wo Menschen handeln, finden wir Alltagspraktiken zum Beispiel - im kommunalen Regierungshandeln - in Arbeitsorganisationen - in Kommunikationsprozessen - in der persönlichen Lebensbewältigung - in der Wissensvermittlung - in der Wissensproduktion usw. (

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 6 1. Mehrebenensystem von Handeln und Wissen Grundlagen regionaler Lernprozesse Vorteile dieses Blicks ‚von unten‘:  Menschen erscheinen als Handelnde, Wissende, Entscheidende, Verantwortliche Blockaden:  Wissenshierarchien und ‚Sachzwänge‘ Potenziale:  Existenzielle Bedürfnisse nach ‚gutem Leben‘  Bedürfnisse nach Mitwirkung und Gestaltung  Gefühle, Zugehörigkeit, Eigensinn und Gemeinsinn (

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 7 1. Mehrebenensystem von Handeln und Wissen Grundlagen regionaler Lernprozesse Wir fanden vor allem Verständigungs- und Aushandlungsprozesse über Fragen ‚Wie wir etwas gemeinsam sehen wollen!‘ (

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 8 2. Beispiele für die Gestaltung von Zwischenräumen Ausstellung „… und plötzlich bist Du dabei!“ öffentliche Darstellung und Wertschätzung nachhaltigen Handelns ungewöhnliche Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren Integration der Wissenspraktiken des Forschungs- verbundes und regionaler Akteure aus Umweltschutz und Gemeinwesenarbeit Kontinuität durch erneute Ausstellungen 2006

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 9 2. Beispiele für die Gestaltung von Zwischenräumen „ExpertInnen des Wandels“ Drei kleine Geschichten

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell Beispiele für die Gestaltung von Zwischenräumen „ExpertInnen des Wandels“ Impulse Hohe Aufmerksamkeit für den Wert der Ressource Wasser und der Bedeutung der Dienstleistung Enge Verknüpfung von Wasserwirtschaft und Umweltbelangen in der persönlichen Wahrnehmung Differenziertes Verständnis von und proaktives Handlungspotential für wasserwirtschaftliche Fragen Wunsch nach mehr Beteiligungsmöglichkeiten an wasserwirtschaftlichen Planungen Wunsch nach öffentlicher Regulation der Wasser- wirtschaft

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell Beispiele für die Gestaltung von Zwischenräumen „ExpertInnen des Wandels“ Blockaden Demographischer Wandel und Infrastrukturplanung der 90er Jahre Lücke in der Verständigung zwischen institutionellen und haushälterischen Anforderungen an die Organisation Geringe Aufmerksamkeit für Potentiale öffentlichen Engagements Gegenseitige Unerreichbarkeit privater und professioneller Wissensbestände Ortlosigkeit für alltagspraktisches Wissen im öffentlichen Raum

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell Beispiele für die Gestaltung von Zwischenräumen „ExpertInnen des Wandels“ Potenziale Differenzierte Infrastrukturmodelle ergebnisoffen verhandeln Alltagsrelevante Problemstellungen als Startpunkte für die Orientierung in einer unsichtbaren Netzinfrastruktur Wissen und Kompetenz aus alltagspraktischen Erfahrungshintergründen ernsthaft, kooperativ und konstruktiv umsetzen Versorgungswirtschaftliches Engagement als Kristallisationskern erkennen für innovative Elemente mit hoher gesellschaftspolitischer Relevanz Alltagspraktisches, kulturell situiertes Wissen aufgreifen als Basis für gemeinwohlorientierte Dienstleistung

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell Beispiele für die Gestaltung von Zwischenräumen Lust auf Beteiligung? Workshop zur 2. Transdisziplinären Dialogrunde Erfahrungen mit Partizipation? Partizipationsverfahren als Legitimation? „Öffentliches Interesse“ oder „individuelle Interessen“? „Die Angst vor Beteiligung“? Beteiligung gegen Regierungshandeln? Beteiligung für Eigenes und Gemeinsames? Beitrag zum ‚Allgemeinwohl‘ durch Übernahme von Verantwortung und Gestaltung in Alltagspraktiken

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell Beispiele für die Gestaltung von Zwischenräumen „Wie kommen die Zwänge in die Sachen?“ Blockierende und ermöglichende Institutionen Was ist Institutionalisierung... und ihre materielle Manifestation und ihre administrativ rechtliche Manifestation und ihre normative Manifestation und ihre Manifestation im Alltagshandeln und ihre Veränderlichkeit

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell „Das Unsichtbare sichtbar machen“ Wie wird das Unsichtbare sichtbar? Wie wird das Abgewertete wertvoll? Wie können persönlichen Kompetenzen zum Potenzial für öffentliches Wissen und Handeln werden? Wie wird das „objektive“ Wissen konstruktiv? Vom Handeln zum Lernen – Von der Entthronung hegemonialer Werte in Wissenschaft und Regionalentwicklung

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell „Die Früchte des Tuns“ – Zusammenfassung und Ausblick Das „Privileg der partialen Perspektive“ Ablösen des Defizitblicks vom „knowing what“ zum „knowing how“ Integration von wissenschaftlichem und Alltagswissen Bürgerinnen und Bürger machen Zukunft

Blockierter Wandel, Abschlusskonferenz am 27. und 28. Januar 2006, Dessau Maria BehrendtBettina KnotheBabette Scurrell 17 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!