Umwelt- bewusstsein wachsender Bildungsstand Individualisierung konsumkritische Haltung Gesundheits- und Körper- bewusstsein Spontanität und Flexibilität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
K O N Z E P T Europafähige Kommune A G - I N N E R E V E R W A L T U N G S A N K E L M A R K
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Impulsreferat Tourismus 2020
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
pro agro – Partner im ländlichen Raum Land- und Naturtourismus
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Vision Gmunden.
Anbieterkooperation Vulkanradweg
Toggenburger Buurechoscht
DIE BENEDIKTINERKLÖSTER NIEDERÖSTERREICHS UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN AUSFLUGSTOURISMUS.
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
Förderung des Wellness- und Gesundheitstourismus 50plus
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Arbeitsgemeinschaft Schwentinetal / Barkauer Land LSE III Abschlussveranstaltung 26. Januar 2007 Projekt: Mitglieder der Arbeitsgruppe: Jan Birk, Walter.
Maßnahmen zur Sicherung der künftigen Winternachfrage - Netzwerk Winter - Präsentation am 5. März 2006, Salzburg IPK International - Tourism Marketing.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
1 Baustein III – Tourismus/Stadtwerbung/ Veranstaltungen Ausgangssituation: Sarstedt ist kein traditioneller Tourismusstandort.
Mehr Wert bringt Mehrwert
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Tourismisleitbild der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Marketingkonzept Impulse.
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Pro regio AG Projektberatung und Regionalentwicklung Tourismus in der Region Bärenjagd im Vogelsberg –– wie bitte ? Pauschalangebote für das Landerlebnis.
SPF Marketing / Gruppenarbeit 1 Präsentation vom
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
BI Grobkonzept Attraktivierung der Idsteiner Altstadt ein Grobkonzept der Bürgerinitiative MEINE ALTSTADT 23.Januar 2013.
ARBEITSGRUPPE KULTUR KULTUR IN REINBEK RECHERCHIERT.
KOMM ZUR RUHR Duisburg im touristischen Kontext der Region
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Gruppe Ifoer 4 P2 Rust SS Leitmotto: Rust bewusst erleben Bewusst erleben:  Die Einzigartigkeit von Rust soll bewusst wahrgenommen werden  Die.
-lich Willkommen ProRegio.
Identität, Kultur und Raum im Wandel – Imagewechsel einer Region
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Marketing.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Jahresbericht Inhalte 1.Fakten 2.Aufgabenbereich/ Servicespektrum 3.Touristische Kennzahlen/ Statistiken 4.Internet 5.Zeitungen/ Publikationen 6.Messen.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Agenturpräsentation Auftrag: Online-Shopping for Best Agers wir haben‘s gema©ht.
2008/02 ALPENLINKS.AT Web 2.0 Verzeichnis. Alpenlinks.at2 Überblick  Schnell wachsendes Linkverzeichnis für den deutschen Sprachraum  Redaktionelle.
 Präsentation transkript:

Umwelt- bewusstsein wachsender Bildungsstand Individualisierung konsumkritische Haltung Gesundheits- und Körper- bewusstsein Spontanität und Flexibilität Freizeit = Medien-/Konsum-, Aktivzeit Reise- erfahrung Hedonismus: Genuß, Lust, Ausleben Werte- und Verhaltenswandel - Veränderung in individuellen Ansprüchen und der Angebotsgestaltung -

Strukturprobleme: - Infrastrukturen - Image - Dienstleistung - Organisation Tourismusstandort Deutschland unter Druck -Standardisierung -Spezialisierung -Komplexe Angebote (multifunktionale Ferieneinrichtungen) -Inszenierung Angebot - steigendes Anspruchs- niveau - Flexibilität & Kurzfristigk. - komplexe Motiv- und Aktivitätsbündel - Diversifizierung der Zielgr. Nachfrage -Marktsättigung -Globalisierung -Umweltdiskusion -Kritik der Bereisten Rahmenbedingungen

Zielgruppen: 1. Tagesgäste aller Altersgruppen Zielgebiet bis max. 150 km (einschl. B, NL) 2. Kurzurlauber bis 5 Tage Zielgebiet bis 400 km (einschl. B, NL, Luxemburg) 3. Urlauber ab 5 Tage Zielgebiet: ab 100 km bis 600 km Schwerpunkte: Schwerpunkte: Landerlebnis, (Stadt-)kultur, Wellness 4. Geschäftsreisende

Bekanntheitsgrad in % (Quelle: Neue Ideen für den NRW-Tourismus, 2000)

Tourismus im Bergischen Land (Quelle: Landesamt f. DV u. Statistik NRW, 2000)

Tourismus im Bergischen Land (Quelle: Landesamt f. DV u. Statistik NRW, 2000)

Wichtigste Wettbewerber: I. Münsterland II. Eifel III. Ruhrgebiet IV. Sauerland

Ankünfte in Tsd. (Quelle: Tourismus in NRW, 2000)

Auslastungsentwicklung in % (Quelle: Tourismus in NRW, 2000)

Kerngeschäftsfelder: I. Münsterland Fahrradtourismus ( u.a. 100 Schlösser Route, RÖMER Route, Sandsteinroute), Philosophie: Radeln plus... Kulturtourismus Landtourismus Aktiv/Erlebnistourismus (u.a. Ballonfahren, Golf, Reiten) Tagungs - und Kongreßtourismus Städtetourismus

Produktpolitik: Entwicklungsimpulse für Angebotsgestaltung an örtl. Fremdenverkehrsstellen Qualitätsverbessernde Maßnahmen im Radtourismus (z.B.: Fahrradfreundl. Gastgewerbe) Plattform für Darstellung und Kommunikation touristischer Angebote Umsetzung kulturtouristischer Schwerpunktthemen Schlaun Jahr:1995 Droste Jahr:1997 Westfälischer Friede:1998 Radwegesystem 2000 (digitale Kartengrundlage)

Marktbearbeitung/Kommunikation: Direktanfragen von Kunden differenzierte Werbemittelgestaltung (über Exemplare) Messearbeit, PR (400 Reiseredaktionen) Aktuell: Philosophie - touristische Infrastruktur dient der Erhöhung von Freizeit- und Lebens- qualität für Gäste und Einwohner. Beispiel: Münsterland Card, Freizeitführer

Vertrieb: flächendeckendes elektronisches Informations- und Reservierungssystem Münsterland vernetzte Buchungszentrale mit 26 örtlichen Reservierungsstellen ca. 6 Mio DM Gesamtumsatz ( 3. Betriebsjahr ) Aufbau des Reisebürovertriebs Nutzung neuer Medien - u.a. Internet - und Verkaufs- förderung

Medien: Reiseveranstalter: Ameropa, ITS Internet: gute Internetpräsenz Interne Kommunikation (IK): Schaffung und Gewährleistung einer vernetzten horizontalen und vertikalen Koordination aller touristischer Partner im Münsterland (z.Z. ca. 16 Arbeitsgruppen) (Quelle: Münsterland Touristik Zentrale „Grünes Band“, 1999)

II. Eifel Kerngeschäftsfelder Kerngeschäftsfelder: Vulkanlandschaft (Wandern), Maare Burgen; Historische Städte Weinkultur; Weinfeste Zielgruppen: nicht genau definiert (lt. Eifel Touristik) Medien: Reiseveranstalter: TUI, ITS Internet: Seite im Aufbau Marketingkonzept: existiert nicht (lt. Eifel Touristik)

Industriekultur III. Ruhrgebiet Kerngeschäftsfelder: Entertainment, Sport, Event und Kultur (Quelle: Geschäftsbericht 1999, Ruhrgebiet Touristik) Zielgruppen (Schwerpunkte): „ Junges Reisen“: - Kids (10-14 Jahre), Schüler, junge Leute (18-24 Jahre) „Aktives Freizeiterlebnis/ Nahreisen“: - Nahreisen im Revier (hohe Bevölkerungsdichte)

Medien/ Kommunikation: Reiseveranstalter Reiseveranstalter: Ameropa, TUI, Neckermann, ITS, Dertour Endkunden Endkunden: Öffentlichkeitsarbeit, Anzeigenwerbung, Internet Internet (Buchungshotline), Messen, Mailings, Hörfunk, Plakatierung Tourist Card Ruhrgebiet (Chip-Card) Multiplikatoren Multiplikatoren: zusätzlich Vorträge, Film/Video/CD-ROM

Zielgruppen: IV. Sauerland Sportangebote/ Wintersport Gesundheit und Wellness Kinder u. Familienangebote Wochenend-, Feiertags-, Tagesarrangements nicht genau definiert (lt. Sauerland Touristik) Medien/ Kommunikation: Internet : zentrale Buchungs-Telefonnummern, Reservierungsanfrage per Schwerpunkte: „Spass haben“; „Durchatmen“; “Erinnern“ Kerngeschäftsfelder:

Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland (Quelle: Stat. Bundesamt, Wiesbaden, 9. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 1 A, 1999) Bei den Daten für 2000 und 2030 handelt es sich um prognostizierte Werte!

Fakten und Zahlen (allgemein) Die Reiseintensität der Deutschen sinkt. von 54% (1998) auf 52% (1999) und 47% (2000) Verkürzung der Durchschnittsreisedauer. von 18,2 Tagen (1980) auf 16,3 Tage (1990) und 14,8 Tage (1999) Stagnation auf hohem Niveau. Wachstum in den Mediterranen Sonnenzielen bei gleichzeitigem Rückgang bei den Inlandszielen. Von 41% (1996) auf 35% (1999) (Quelle: BAT, Freizeitforschungsinstitut, 2000) Zukünftig findet für die Qualität im Tourismus eine steigende Thematisierung statt.

II. Fakten und Zahlen (Altersgruppe 50+) Die reichste Generation aller Zeiten. Lt. dem Institut f. Demoskopie, Allensbach bezeichnen mehr als 80% der in Deutschland Lebenden, über 60 Jährigen ihre finanzielle Situation als zufriedenstellend oder besser. Mehr Pro-Kopf-Einkommen Lt. Media - Analyse: 50+ J. durchschnittl. netto 1.754,00 DM zum Vergleich: J. durchschnittl. netto 1.392,00 DM (Quelle: GREY Strategic Planning, 1998) Unausgeschöpftes Potential bei Kurzreisen Gründe: durch steigende Lebenserwartung verreisen gerade ältere Menschen heute mehr als noch vor 15 Jahren. Mindestens 1 Kurzreise pro Jahr tätigten in der Altersgruppe: der jährigen: 32 % (1985) 44 % (1999) + 12 %

IV. Schlussbetrachtung Wandel vom Urlaubs- zum Kurzurlaubsland Deutschland Wandel erst durch Altersgruppenumschichtung Chance für die Vermarktung der Region auf Basis der Erkenntnisse über die Veränderungen auf dem Reisemarkt Großteil nationaler und interregionaler Gäste

Landerlebnis Landerlebnis (z.B.: über km Wanderwege, Wassermühlen, Talsperren) 1. Stärken der Region „Bergisches Land“: Kultur & Sehenswürdigkeiten Kultur & Sehenswürdigkeiten (z.B.: über 80 Museen und Ausstellungen sowie Papierkultur in Bergisch Gladbach) Sportangebote Sportangebote (z.B.: Golfen, Radtouren) Gourmet & Wellness

2. Schwächen: schlechtes Wetter hohe Bevölkerungsdichte viel Verkehr und Staus geringer Bekanntheitsgrad schlechte Vermarktung fehlende interregionale Kommunikation, Kooperation, und Identifikation

3. Chancen: Konzentrationauf Kernkompetenzen: Konzentration auf Kernkompetenzen: Golfrouten in Verbindung mit Spezialitätenrestaurants Talsperren als Sport- und Erholungsmöglichkeit malerische Ortskerne Stadtkulturangebote Aufbau eines Regionalbewußtseins

4. Risiken: Zersplitterung der Region in touristisch un- bedeutende „Einzelkämpfer-Regionen“ Sportangebot aufgrund des schlechten Wetters risikobehaftet Golfspielerklientel ist zahlungskräftig, jedoch handelt es sich um kleine Gruppen, die selten zweimal an einem Ort spielen (wenn nicht der Heimatclub)

Produktpolitik Kommunikationspolitk Preispolitk Distributionspolitik

Ziele Marke aufbauen: „Bergischer LandUrlaub“Marke aufbauen: „Bergischer LandUrlaub“ Entwicklung neuer und zielgruppenspezifischer Angebote und Infrastruktur Zusammenfassung der neuen und bestehenden Angebote in Paketen, z.B. Familienpaket Maßnahmen Entwicklung von Paketen mit Motivationsbeziehung – –z.B. Wuppertal: Kunst & Genuß, Rank & Schlank,... Entwicklung einer entsprechenden Infrastruktur – –die Kennzeichnung von Rad- und Wanderwegen verbessern Entwicklung von thematischen Routen – –Entwicklung eines Logos für die thematischen Routen

Quellen etc. Wellness Erlebnisbäder Talsperren Wassermühlen

Grundangebot (z.B.: „Route des Wassers“, Landerlebnis, und Added Value wie bspw. Bergische Kaffeetafel) Spezialangebot Pauschal- und Bausteinprogramme für Gästesegmente Sonderangebot Schnupperangebot, Dauerangebote, Coupon-Aktionen und Tourist-Card Angebotsvorschläge

Ziele Anreize schaffen, um Kunden / Gäste zu werben Maßnahmen Coupons, Gutscheine, Kundenkarte Belohnung für touristische Anbieter, MA d. Monats Pep-Angebote Preisausschreiben als Gästeanreiz / Motivation Abkommen mit Busveranstaltern Preisangebote (2 Nächte / einfacher Preis) Zusammenarbeit mit Kreditinstituten

Ziele: Bekanntheitsgrad steigern Bündelung von Kompetenzen um Synergien zu schaffen Solidaritätseffekt schaffen - Aufbrechen erstarrter Strukturen Ansatzpunkte für TAGs Stärkung des Regionalbewußtseins

Maßnahmen: Werbung: Weniger „Bürgermeisterprospekte“ Internetauftritt ausbauen & verbessern; Links einrichten (vergleichbar zum Münsterland) gezielte Printmedien (Plakate, Mailings, Zeitschriften) Kataloge, Sales Guide & Gebietskarten Verkaufsförderung: Couponaktion und -programme Award-Programm (vergleichbar mit Programmen der Hotelindustrie) „All-Inclusive“-Konzepte, Pauschalangebote Kinderfreundlichkeit (z.B.: entspr. Einrichtungs- und kostenlose Übernachtungsangebote für Kleinkinder)

Lkjfdhgoö dfölkjg ööo odfklöjgölä klfdöälk fdäkkgj dflj öfdcjghldk kfdj g Museum So&So Lkjfdhgoö dfölkjg ööo odfklöjgölä klfdöälk fdäkkgj dflj öfdcjghldk kfdj g Golfen &... Schwebebahn Lkjfdhgoö dfölkjg ööo odfklöjgölä klfdöälk fdäkkgj dflj öfdcjghldk kfdj g Unser Dorf Zur Zeit gibtes mehr als 300 ver- schiedenePros-pekte und Brosch-üren im Berg.Land! Stand heute...

...und in Zukunft StadtkulturLanderlebnis Aktiv & Vital

Maßnahmen: Öffentlichkeitsarbeit: Leitbild Fachpresse & überregionale Pressearbeit Nachhaltiger Tourismus Betonung: Nachhaltiger Tourismus Infotafeln aufstellen & Überarbeitung der Wandertafeln Corporate Identity: „Regional Identity“ Schaffung einer „Regional Identity“ Marke kommunizieren: „Bergischer LandUrlaub“ „Alltag raus - Österreich rein“ „Bergischer LandUrlaub“  „Alltag raus - Österreich rein“ Mitarbeiterschulungen Leitbild

Innenmarketing Ohne effizientes Innenmarketing - a priori und auf Dauer - kein Aussenmarketing-Erfolg „Futterneid“ mangelnde Identifikation Egoismen Interesselosigkeit „Angebotsgestaltung aus einem Guß“ Solidaritätseffekt schaffen hoher Identifizierungsgrad Weg: Weg: Ziel: Ziel: Problem: Zielgruppenorientiertes Vorgehen „Strategie der Marktsegmentierung“

Zielgruppen / Maßnahmen: Stärkung des Gastgeberbewußtseins: Hotellerie / Gastronomie Sonstige Leistungstr. Planer / Politiker Bürger „die Rechnung nicht ohne den Wirt machen!“ Festlegung einer Prioritätenliste für Fremdenverkehrsvorhaben. Stammtische: Ortsebene - Regionalebene Prämierung: Gastgeber des Monats (Jahres) Kommunikation und regelmäßiger Infoaustausch

Maßnahmen: 1. Grundlagenuntersuchung 3. Information u. Kommunikation als Voraussetzung für Kooperation Voraussetzung für Kooperation 2. Expertengespräche (Brainstormings) 4. Systematische Öffentlichkeitsarbeit Prioritätenliste

Prioritätenliste Maßnahmen: 8. Tourist Card 5. Schulung / Fortbildung 7. Durchführung von Wettbewerben 6. Finanzielle Hilfen (Existenzgründer, Investition)

Maßnahmen: Aussenmarketingkampagne: Grundangebote / Nutzenpakete / Added Value Betonung der vorteilhaften Konditionen und Zusatzleistungen Beispiele:- „tolle Aussicht“ - VIP-Treatments i.V.m. Award-Card - gesunde Luft - etc.

Ziele: bestehende Vertriebswege ausbauen und zusätzliche schaffen Informations - und Buchungsmöglichkeiten schaffen für den potentiellen BGL-Gast Maßnahmen: Indirekte Distribution Kataloge in Reisebüros auslegen Reiseführer Direkte Distribution Special-Interest-Groups (Vereine, etc.) TV-Schaltungen Reservierungssystem & Toll-Free-Phone Routenausarbeitung und -planung

Wir bieten für aktive und ruhesuchende Urlauber ein variationsreiches Angebotsspektrum.

Wir stellen unseren Gast in den Mittelpunkt unseres wirtschaftlichen Handelns, unter Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten.

Wir sichern unseren Kunden durch über- und interregionale Zusammenarbeit der Gastgeber das optimale Tourismusangebot

Wir sind das Bergische Land: Erholungsregion, Sportvergnügen und Landerlebnis in einem.