Rel-Modell 25.01.2002 1 8.1.1 Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Modell: Objekte und Klassen
Advertisements

Programmierung 1 - Repetitorium
Generalisierung/Spezialisierung (1)
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
der Universität Oldenburg
Recap - Kapitel 3 « Das Relationenmodell »
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Das Relationenmodell 1.
Kapitel 5: Relationenmodell und algebraorientierte Anfragesprachen
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Abbildungsverfahren (1)
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (3|21) (B) Selektion: Auswahl von Tupeln sei b = geeignete Bedingung (Selektionsbedingung):
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Integritätsbedingungen
§24 Affine Koordinatensysteme
Die Grundterminologie
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Polymorphe Typen (1) Erweiterung des relationalen Datenmodells: Domänen: Wie im herkömmlichen Relationenmodell sind die Mengen D 1,...,D m die (atomaren)
Datenbank.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Relationale Algebra Vortrag am © 2007 Daniel Birkholz.
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Das relationale Modell
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Semantische Integritätsbedingungen AIFB SS assert-Klausel (2/6) Beispiel 3-2: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt, Familienstand, Abt-Bez).
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Grundlagen des Relationenmodells
1 Polymorphe Konsistenzbedingungen (1) Polymorphe Konsistenzbedingungen legen fest, welche Arten von Zustandsbeschränkungen nach einer Konkretisierung.
1 Polymorphe Operatoren Zunächst: Beschränkung auf Operatoren zum Abfragen der in Relationen enthaltenen Information. Forderung nach mathematischer Exaktheit.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
Wiederholung Der wichtigste Befehl zur Datenmanipulation lautet:
Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1)
Rel-Modell Schema (3|8) Beispiel 8-12: Rel. Datenbank-Schema (beispielhaft) für eine rel. DB mit den Relationen angestellte1, projekt1.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS trigger-Klausel (2/5) Beispiel 3-5: Angestellter: (Ang-Nr, Ang-Name, Gehalt,Familienstand, Abt-Bez).
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Tupelkalkül: Notation (1)
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
Vordefinierte Datentypen (1)
Rel-Modell Modellierung der Realwelt im relationalen Datenmodell (1|5) Beispiel 8-5: Objekte:Angestellte, Projekte Beziehungen:Angestellte.
1 Syntaktische Grundform selectA 1, A 2, …, A n fromR 1, R 2, …, R m wherebedingung w ;
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1/6) Spezielle Anfragen an eine Relation(1/6) projekt P-NAMEP-NRP-FILIALEP-LEITER p Karlsruhe3115.
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Rel-Modell Fremdschlüssel (1|3) Attribute: P-NR, ANG-NRin ang-pro1 P-LEITERin projekt1 ABT-NRin angestellte1 r 1 r 2... FS PS  P-NR.
1 Relationale Datenbasisschemata (1) Substitution der Variablen zu Tupel- und Relationstypen. Für das Beispiel: Typ tupel EineArtikelArt ( ANr:Zeichen(8),
 Sortigkeit oder Arität
Gerhard Röhner September 2012
ER-Modell Beziehungen und Beziehungstypen (1|5) Beziehung (relationship) (b): Zwei oder mehr Objekte können miteinander in Beziehung.
Semantische Integritätsbedingungen  AIFB SS Klassifikation semantischer IB (1/3) (1) Nach Art und Zahl der durch eine Integritätsbedingung umfassten.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
1 1.Man beginne mit „leicht erkennbaren natürlichen Objekten“ (Personen und konkreten Gegenständen) und fasse diese zu Objekttypen zusammen. (etwa Substantive.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
ER-Modell Gegeben E: Jedes Entity eines Typs ist eindeutig durch das zugeordnete Tupel beschrieben. (sonst wäre A nicht charakteristisch [genug]
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Logisches Datenmodell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Rel-Modell Einige Definitionen (1|2) Kartesisches Produkt: W 1, W 2, …, W n beliebige Mengen. W 1  W 2  …  W n ::= {(w 1, w 2, …, w n ) | w i  W i (i = 1, 2, …, n)}. Komponente n-Tupel

Rel-Modell Einige Definitionen (2|2) Relation (im math. Sinn) X  (W 1  W 2  …  W n ) –„n-stellige Relation über W 1, W 2, …, W n “ –W i : (Werte-)Bereich; „Domain“ –n = Grad der Relation. „Tupel“ der Relation X x  X: x = (x 1, x 2, …, x n ), x i  W i (i =1, 2, …, n)

Rel-Modell Attribute, Domänen, Tupel und Relationen (1|7) Einziges Strukturierungselement: „Relation“ Relation im DB-Sinn: a – Attribut; Wertebereich (Domain) dom(a) A = {a 1, a 2, …, a n } Menge von Attributen (paarweise verschieden, ggf. „Rollennamen“) z.B. NAME : ANG-NAME; ABT-NAME;...

Rel-Modell Attribute, Domänen, Tupel und Relationen (2|7) Reihenfolge der a i : beliebig, aber i.f. fest: a 1, a 2, …, a n dom(A) ::= dom (a 1 )  dom(a 2 )  …  dom(a n ) „Relationstyp“: (A |  ) bzw. (a 1, a 2, …, a n |  ) ggf. definiert durch „name=typ“, etwa R = (A |  ) bzw. R = (a 1, a 2, …, a n |  ) R – Name des Relationstyps A – Format von R; A = { a 1, a 2,..., a n }  – Menge von (semantischen) Integritätsbedingungen

Rel-Modell Attribute, Domänen, Tupel und Relationen (3|7) Definition: sei R = (A |  ) Relationstyp: val(R) ::= {X  dom(A) |  (X)}. und für r: R typ(r) :: = R (oder (A |  )) format(r) :: = A, d.h. r  dom(A) Konkrete „Relation r vom Typ R“ (bzw. vom Typ (A |  ) oder vom Typ R(A |  ) Schreibweisen: - r: (A |  ) - r: R - r: R(A |  )

Rel-Modell Attribute, Domänen, Tupel und Relationen (4|7) Definition: r: (A |  ) :  (1) r ist Relation vom Format A, d.h.: r  dom(A) (2) r genügt allen Integritätsbedingungen aus , In Zeichen  (X) ( “  trifft auf X zu“, “  gilt für X“) Dabei:  (r) :  für alle   gilt:  (r) r:i.a. „Variable“ (i.S. höherer Programmiersprache), d.h. Wert kann sich ändern; Wert von r zum Zeitpunkt t: r t x  r: Tupel; für B  A: x.B = Werte von x bezüglich der B-Attribute

Rel-Modell Attribute, Domänen, Tupel und Relationen (5|7) Beispiel 8-1: „Angestellte eines Unternehmens“ Relationstyp: ANGESTELLTE= (ANG-NR, NAME, WOHNORT, ABT-NR |  ANG ) mit (etwa):  ANG = {„ANG-NR eindeutig“} Relation: angestellte1: ANGESTELLTE

Rel-Modell Attribute, Domänen, Tupel und Relationen (6|7) Darstellung einer Relation: üblicherweise als zwei-dimensionale Tabelle Spalten –Attribute –Identifizierung durch Attributnamen (manchmal auch Spalten-Nr. / z.B. DATALOG) Zeilen –Tupel der Relation Zeile/Spalte –Attributwert wg. „Relation = Menge...“  Zeilen der Tabelle paarweise verschieden, Reihenfolge der Zeilen ohne Bedeutung

Rel-Modell Attribute, Domänen, Tupel und Relationen (7|7) angestellte1 ANG-NRNAMEWOHNORTABT-NR 3115MeyerKarlsruhe MüllerMannheim KleinMannheim MausKarlsruhe GroßKarlsruhe SchmittHeidelberg MannBruchsal MüllerKarlsruhe SchusterWorms31 Beispiel 5-2: Tabelle für angestellte 1