Elektrizitätslehre Der einfache Stromkreis Copyright by H. Sporenberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Advertisements

Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Anwendungen von Halbleitern
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Widerstände.
Präsentation Gymnasium Parsberg.
2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Fachkunde Quiz.
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Inbetriebnahme der Versuchs-Solaranlage
Vom elektrischen Strom
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Knoten- und Maschenregel
DIE FARBEN.
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Parallel- und Seriellschaltung erkenne ich…
II. Elektrischer Strom.
Einführung des Energiestufenmodells
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Messgeräte Das Multimeter
Elektrizitätslehre Lösungen.
14. Elektrizität Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Elektrizität. Größere technische Anwendungen gibt es.
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Der Masse auf der Spur Stand
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Der einfache Stromkreis
Grundlagen der Elektronik
el. Strom und el. Spannung
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Schaltungen entwirren
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Einführung des Energiestufenmodells
Bauelement Widerstand
 Präsentation transkript:

Elektrizitätslehre Der einfache Stromkreis Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre Parallel- und Reihenschaltung Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre 1.Aufgabe:Bei einem Auto wird die Innenbeleuchtung eingeschaltet, sobald eine der vier Türen geöffnet ist. Skizziere ein mögliches Schaltschema. 2.Aufgabe: Barbara will von zwei Türen aus die elektrische Zimmerbeleuchtung beliebig ein- und ausschalten können (unabhängig von der jeweils anderen Schalterstellung). Sie zeichnet für den Elektriker folgenden Schaltplan: a.Was wird der Elektriker daran auszusetzen haben? b.Zeichne einen neuen Plan, der Barbaras Wünsche erfüllt. Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre 3.Aufgabe: In dem folgenden Stromkreis befinden sich vier baugleiche Lämpchen, eine Stromquelle und ein Schalter. a)Welche Lämpchen leuchten, wenn der Schalter S geöffnet ist. Vergleiche die Helligkeit der Lämpchen untereinander und gib hierfür eine Begründung.  b) Nun wird der Schalter geschlossen. Beantworte die Frage von Teilaufgabe a) auch für diesen Fall. Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre 4.Aufgabe: Die beiden Nebelscheinwerfer N1 und N2 eines Autos sollten nur dann durch den Schalter SN einschaltbar sein, wenn die beiden Fahrscheinwerfer F1 und F2 bereits durch den Schalter SF eingeschaltet sind. Entwirf eine geeignete Schaltung! Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre Lösung 1.Aufgabe: Es handelt sich um eine sogenannte ODER-Schaltung der vier Schalter. Dabei muss beim Öffnen der Türe der jeweilige Schalter geschlossen werden. 2.Aufgabe: Mit dem Schalter "Tür 1" kann die Lampe zwar aus- und eingeschaltet werden, schließt man jedoch den Schalter "Tür 2" so kommt es zu einem Kurzschluss. b.Die nebenstehende Schaltung erfüllt die Forderungen von Barbara. Sie besteht aus zwei Wechselschaltern. Mit ihnen kann die Lampe unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden.Hinweis: Bei modernen Gangbeleuchtungen geschieht das Ein- und Ausschalten mit Relais. Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre Lösung 3.Aufgabe a) Es leuchten alle vier Lämpchen. Dabei leuchten jeweils L1 und L4 bzw. L2 und L3 gleich hell. L1 und L4 leuchten heller als L2 und L3: Der Strom der durch L1 bzw. L4 fließt teilt sich zu gleichen Teilen auf L2 und L3 auf. b)Jetzt leuchten nur noch L1 und L4 (gleich hell). L2 und L3 sind kurzgeschlossen (durch den geschlossenen Schalter S überbrückt). Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre Lösung 4.Aufgabe Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre U in V 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 1,6 3,2 4,9 6,5 8,3 Konstantandraht Durchm. 0,9 mm 0,8 2,4 3,25 4,05 4,8 5,55 6,4 7,1 7,85 Durchm. 0,5 mm I in A 0,5 1,4 1,7 1,9 2,05 2,25 2,5 2,55 Eisendraht in Luft 1,5 3,5 3,9 4,3 4,65 Eisendraht in Waser 1,1 2,75 3,6 4,5 5,8 7,2 Kohlestift (Bleistiftmine) Es wird untersucht, wie sich der Strom I durch verschiedene Leiter verändert, wenn man die an dem Leiter liegende Spannung U variiert. Die Leiter wurden so ausgewählt, dass man während der Aufnahme der Kennlinien, den Messbereich des Strom- und Spannungsmessers nicht ändern musste. Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre Stelle die Messergebnisse in einem Koordinatenkreuz dar Beantworte dazu folgende Fragen: 1.Welche Testleiter gehorchen bei dem durchgeführten Experiment dem Gesetz von Ohm? 2.Wie erkennt man dies am Diagramm? 3.Wie erkennt man dies aus der Messwertstabelle? Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre Copyright by H. Sporenberg

Elektrizitätslehre Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Farbe 1. Ring 1. Ziffer 2. Ring 2. Ziffer Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Farbe 1. Ring 1. Ziffer 2. Ring 2. Ziffer 3. Ring Multiplikator 4. Ring Toleranz keine   20 % silber 0,01 10 % gold 0,1  5 % schwarz - 1 braun 10 1 % rot 2 100 2 % orange 3 1000 gelb 4 10000 grün 5 100000 0,5 % blau 6 1000000 0,25 % violett 7 10000000 0,1 % grau 8 100000000 0,05 weiß 9 1000000000 Copyright by H. Sporenberg  

Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Bei dem verwendeten Chrom-Nickel-Draht mit A = 0,20 mm2 ergaben sich bei der Variation der Drahtlänge die folgenden Messwerte: Drahtlänge l in m 0,25 0,50 0,75 1,00 Strom I in A 1,0 Spannung U in V 1,3 2,7 4,0 5,3 Copyright by H. Sporenberg  

Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Bei dem verwendeten Konstantan-Draht mit l = 1,00 m ergaben sich bei der Variation der Querschnittsfläche die folgenden Messwerte: Querschnittsfläche A in mm2 0,10 0,20 0,35 0,40 Strom I in A 0,27 0,54 0,76 1,0 Spannung U in V 1,5 Copyright by H. Sporenberg  

Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre In einem dritten Versuch wird der Widerstand von Drähten gleicher Länge (l = 1,00m) und Querschnittsfläche (A = 0,20 mm2) untersucht: Material Konstantan Chrom-Nickel Messing Strom I in A 0,54 0,5 0,10 Spannung U in V 1,5 2,7 0,70 Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Aufgabe Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Aufgabe Gegeben ist der nebenstehende Stromkreis. Zeichnen Sie ihn ab und fügen sie Messgeräte ein, mit denen man a) die Spannung der Batterie UB, b) den Gesamtstrom Iges, c) den Teilstrom I1 durch L1, d) Die Spannung U2, die an der Lampe L2 liegt, messen kann. Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Aufgabe - Flachbatterie Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Aufgabe - Flachbatterie Eine Flachbatterie besteht aus drei gleichartigen Zellen von je 1,5 V Spannung. a)Welche Spannung besitzt eine Flachbatterie? b)Könnte man den Betrag der Netzspannung Unetz an der Steckdose von 230 V auch mit Hilfe von Flachbatterien herstellen? Wie viele Flachbatterien würde man benötigen? c) Wodurch unterscheiden sich die Spannung des Haushaltsnetzes und die in Teilaufgabe b) mittels Flachbatterien dargestellte Spannung Uflach? d) Wie könnte man den Unterschied zwischen Unetz und Uflach experimentell zeigen? Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Aufgabe – Flachbatterie - Lösung Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Aufgabe – Flachbatterie - Lösung a) Die Flachbatterie besitzt die Spannung von 3·1,5 V = 4,5 V. b) Durch Serienschaltung der Flachbatterien lässt sich eine höhere Spannung erreichen. Um den Betrag der Netzspannung herstellen zu können, müsste man etwa 51 Flachbatterien in Serie schalten. c) Beim Haushaltsnetz handelt es sich um eine Wechselspannung (die Pole der Quelle wechseln mehrmals in der Sekunde das Vorzeichen). Die Spannung der hintereinander geschalteten Flachbatterien ist eine Gleichspannung. d) Man schließt an beide Quellen ein Glimmlampe mit Vorwider-stand an. Bei der Gleichspannung leuchtet nur die mit dem Minuspol verbundene Elektrode der Glimmlampe auf. Bei Anschluss der Wechselspannung leuchten scheinbar beide Elektroden auf. Dieser Eindruck entsteht, da der Helligkeitswech-sel an den Elektroden so schnell erfolgt, dass unsere Wahrneh-mung dem nicht folgen kann.  

Elektrizitätslehre Aufgabe Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Aufgabe Es gibt - insbesondere bei Kleinstcomputern - Bildschirme, bei denen man mit Hilfe eines Griffels auf den Bildschirm schreiben kann. Man nennt solche Bildschirme Touchscreens. Eine Sonderform eines solchen Touchscreens ist der resistive Touchscreen, welcher auf der Basis von in Serie geschalteten Widerständen arbeitet. Im Folgenden soll das Prinzip dieser Technologie stark vereinfacht dargestellt werden. Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Aufgabe Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Aufgabe Der resistive Touchscreen besteht aus einer stabilen unteren Schicht (Stabilteil, meist aus Glas), deren Oberseite mit einem leitenden und transparenten Material (z.B. Indium-Zinn-Oxid) überzogen ist. Darüber befindet sich der Flexteil, eine flexible, transparente, auf der Unterseite ebenfalls von Indium-Zinn-Oxid überzogene flexible Schicht, die von der unteren Schicht durch einen sogenannten Spacer im Randbereich auf Abstand gehalten wird. Drückt man nun mit einem Stift auf den Flexteil, so gelangt dieser mit der unteren Schicht im Berührpunkt P in Kontakt. Ist der Pluspol einer Spannungsquelle an der linken Seite des Flexteil, der Minuspol an der unteren Seite des Stabilteil angeschlossen, so ist Stromfluss über eine Widerstandsstrecke Rx im Flexteil und über eine zweite Widerstandsstrecke Ry im Stabilteil möglich. Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Aufgabe Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Aufgabe Der Widerstand Rx ist umso größer je weiter rechts der Kontaktpunkt P ist, und der Widerstand Ry ist umso größer je weiter oben der Kontaktpunkt P ist. An diesen in Serie geschalteten Widerständen fließt der Strom I1. Schaltet man kurz danach den Pluspol der Spannungsquelle an die rechte Seite des Flexteils so fließt der Strom I2 durch die Widerstände Rz und Ry . Aus diesen beiden Strömen können exakt die Widerstände Rx und Ry und daraus die Stelle P ermittelt werden. Auf der darunter liegenden Flüssigkeitskristall-Matrix wird dann genau das unter dem Kontaktpunkt P liegende Element abgedunkelt. Schreibt man mit dem Stift auf dem Flexteil so entsteht auf diese Weise auf der Flüssigkeitsmatrix eine dunkle Spur, die genau dem Stift folgt. Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Aufgabe Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Aufgabe Die Spannung zwischen dem Flexteil und dem Stabilteil ist konstant 10,0V. Die Summe der beiden Widerstände (Rx und Rz) = 1000 W = R, ebenso ist Ry höchstens R=1000 W. Man misst I1 = 14 mA und I2 = 11mA. Berechne Rx und Ry. Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Aufgabe Lösung Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Aufgabe Lösung Es gilt ein Gleichungssystem mit 2 Unbekannten zu lösen: Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Aufgabe Lösung Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Aufgabe Lösung Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Messgerät Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Messgerät Copyright by H. Sporenberg  

Elektrizitätslehre Messgerät Internationaler Farbcode für Vierfachberingung Elektrizitätslehre Messgerät Copyright by H. Sporenberg