RST-Labor Christian Ellenberg, Frank Siewert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spezialist für Komplettlösungen!
Advertisements

Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Metriken in Netzwerken
Netzwerke in der Informationstechnik
Digitale Grundschaltungen
IO - Hardwarestruktur, allgemein
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
Wozu Mikrocontroller?.
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
Serielle Schnittstellen Von Pascal Wetterau
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Multimedia-Seminar Der European Installation Bus (EIB) Vortrag von Sven-Mortem Resch FH Giessen-Friedberg.
!.
SWIMMING POOL STEUERUNG
Alarmanlage mit SMS Benachrichtigung
SMS über Festnetz Teil2 praktische Realisierung
Evolution des Chemoskops
Geräte und Software Psycholinguistisches Labor Carsten Schliewe.
ISDN - Karten © by Holger °Shorty° Brock ®™
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Seminarvortrag (klein) DSL
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
NEU RMC Rack Multi Control. RMC Generelles Überwacht und kontrolliert Racks und Serverräume 19 Technologie, 1 Höheneinheit Keine Software nötig, arbeitet.
Wie funktioniert das Internet ?
2 Zugang zum Internet 2.1 Grundlagen 2.2 Internet-Provider
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Creations for Communication
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Suzan, Alexandra, Pascal und Anna. Neben den uns all bekannten Schnittstellen gibt es auch noch die Schnittstellenkarten (Interface – Karte) die für Spezielle.
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
Begriffe -Technische Geräte
Vokabular im Bereich Dialogmarketing
Das Handy Carol Weirich.
Lernhilfe zur Kommunikationsanlagen
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
19/05/00Science Week Austria 2000 © ftw speech & more Existierende und zukünftige Sprachdialogsysteme.
Komplettlösung Mehr als nur SMS-Versand. unbegrenzte Anzahl Empfänger / Gruppen Telefon und möglich Fernauslösung per SMS Rückmeldung der Empfänger.
Multivendor Anwendung NB Kopplung an S über Ethernet
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
NE2000: Hardware und Design eines Treibers 1 AKBPII: Abschlusspräsentation NE2000: Hardware und Design eines prototypischen Treibers bearbeitet.
T-DSL.
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Mainboard Kolbe, Klein, Hollermann.
Komponenten des Computers
Ein kleiner Einblick für Anfänger
Last Mile Dial-up und Pots von Ender Moritz & Sturn Clemens.
Thomas Schregenberger, David Seeger
EchoLink/SVXLink DK5TRB, Thomas Behr, EchoLink Funktionsprinzip Station A Rechner mit EchoLink Software Station B Rechner mit EchoLink Software.
PC-Grundlagen.
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
Somit ist klar (zumindest Modelleisenbahner):
I2C beim Attiny Was ist I2C? I2C-Befehle Das PCF8574-Modul
DSL-Anschlusstechnik
Aufbau und Anwendungen von Mikrokontrollern
Moderne Transceiverkonzepte
Moderne Transceiverkonzepte
 Präsentation transkript:

RST-Labor Christian Ellenberg, Frank Siewert SMS über das Festnetz RST-Labor Christian Ellenberg, Frank Siewert

Inhalt Die Idee Das Konzept Beschreibung verwendeter Hardware Der Server Ausblick

Die Idee... SMS (Kurznachrichten) aus dem Festnetz: Versand und Empfang mittels Zusatzgeräts ins Festnetz ins GSM-Funknetz kein Eingriff ins Telefon nötig Eingabe über Telefontastatur oder ext. Tastatur

Das Konzept... Ein Verbindungsserver empfängt SMS und leitet sie ins Funk- oder Festnetz Zusatzgerät enthält einen kleinen “Rechner” mit Display und DTMF Transceiver Kodierung der SMS mittels DTMF; durch Blockbildung ist Kompression möglich

Das Konzept (2) ~ GSM-Netz = Fest- Netz GSM Modem Server Modem ~ =

Das Konzept (3) ~ = a b Bei Anruf bis zu 120V! Klingelfreq. ca. 25Hz ca. 40 V= b Bei Anruf bis zu 120V! Klingelfreq. ca. 25Hz Die Information soll über DTMF- Signale auf die Telefonleitung gebracht bzw. entnommen werden.

Das Konzept (4) DTMF=Dual Tone Multi Frequency auch als TouchTone® bekannt. Insgesamt acht verschiedene Frequenzen; man benutzt davon immer zwei gleichzeitig. Wird im analogen Telefonnetz meistens zum Wählen verwendet (MFV) (MFV=Mehrfrequenzwahlverfahren, IWV=Impulswahlverfahren)

Das Konzept (5) Zuordnung der Frequenzen bei der MFV: 1209 Hz 1477 Hz High tone frequencies 1336 Hz 1633 Hz 697 Hz 1 2 3 A 770 Hz 4 5 6 B Low tone frequencies 852 Hz 7 8 9 C 941 Hz * # D

Das Konzept (6) Eingabe der Zeichen durch eingebaute Tastatur oder Telefontastatur mehrere Varianten möglich (siehe “Handy”) einfache Editierung, Anzeige auf 16*4 Display kein Zeichen soll mehr als 4 Tasten brauchen anschließend Kodierung in DTMF (z.B. High/Low oder Bank/Selected)

Die Hardware Als Basis (nur für den Prototyp) dient die C-Control2 von der Fa. Conrad Elektronik 16 digitale I/O-Ports, teils aber benutzt 8 A/D-Wandler (10 Bit) 512kB Flash-EEPROM, 64kB SRAM I2C-Bus, CAN-Bus, serielle Schnittstelle 3 Puls-Längen-Modulation-Ports z.B. für D/A-Wandlung nutzbar

Die Hardware (2) Die C-Control2 arbeitet mit dem C164Cl-Microcontroller von Siemens (Infineon) Es wird ein Betriebssystem geladen (OS) auf dem dann eine Virtual Machine (VM) läuft. Die VM implementiert eine C-ähnliche Sprache (C2) die sog. Threads unterstützt ==> quasi Multitasking ist möglich

Die Hardware (3a) Als DTMF-Baustein wird der MT8880 der Fa. Mitel verwendet programmierbar, Geben und Empfangen von DTMF ist möglich, alle Frequenzen werden aus einem Quarz abgeleitet IRQ wird unterstützt ==> kein Polling, dadurch gesamte Verarbeitung schneller Nachteil: komplizierte Ansteuerung !

Die Hardware (3b) NF Ausgang Data b3..b0 NF Eingang MT8880 CLK2 R/W CRA CRB Status Receive Transmit NF Ausgang MT8880 Data b3..b0 NF Eingang CLK2 R/W Registerfunktionen RS0 IRQ 5 Register: Control_A, Control_B, Status, Receive, Transmit

Die Hardware (4) Das Telefoninterface besteht aus einem(!) integrierten Schaltkreis: MH88422 BD-1 NF Eingang, NF Ausgang, Klingelerkennung TTL Eingang zum Abheben oder Auflegen interne galvanische Trennung durch Optokoppler Nachteil: Teuer und schwer zu beschaffen!

Die Hardware (5) Tastatur (Prinzip) am Prototyp: 1 2 3 # 1 2 3 # Zu einem A/D-Port Taste wird über Widerstandsnetzwerk mittels A/D Wandlung ermittelt

Die Hardware (6) Liquid Crystal Display, Hintergrund kann beleuchtet werden 16 Zeichen/Zeile 5*8 Punktmatrix, 4 Zeilen zwei(?) eingebaute Controller ==> „blöde” Ansteuerung, Shiften dadurch unbrauchbar ! Eigene Zeichen sind definierbar 4 Bit Modus / 8 Bit Modus verfügbar

Die Hardware (7a) I2C Bus auf 8 Bit quasiparallel mit Philips Baustein PCF8574A Löst das Problem fehlender IO-Ports I2C bietet umfangreiche Erweiterungen (Sensoren, LCD-Treiber, Decoder, Wandler, Speicher usw.)

Die Hardware (7b) PCF8574 IRQ SCL 8 Bit- I/O I2C-Bus SDA ADR (3 Bit)

Der Server (1) Vermittelt zwischen Funk und Festnetz mit zwei Modem(s) Bei Eingang einer Nachricht ruft Server den oder die Teilnehmer an und überträgt SMS. Problem: Server muß vor dem Abheben erkannt werden  CLID Erfordert neue Hardware und oft Freischaltung durch Netzbetreiber (Kosten!)

Der Server (2) Mit CLID gestaltet sich auch die Abrechnung einfacher; Sonst: Kennung oder 0190er Nummer etc. GSM-Modem nur in der Prototyplösung

Ausblick Die Telekom hat angekündigt SMS im Festnetz zu übertragen aber: neues Telefon und ISDN erforderlich DTMF-Lösung flexibler nutzbar, da nicht abhängig vom Netzbetreiber; daher mit ISDN oder analog-Anschluss verwendbar ! Es können weitere Dienste angeboten werden (Infos, Wetter, SMS<->EMAIL...)