Geschichte der Semasiologie Teil 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung zu Einführung in die LDV I
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Der Heilige Geist will bewegen
Relativpronomen Fill in Rel.pron. Kombiniert! Konjunktiv Fill.
Geschichte der Semasiologie Teil 1. Historische Rekonstruktion [X] Y / \ [s ø: ] [ze:r] sore sehr wund INTENS. sehr.
Lautgesetze vs. Analogie
Geschlecht – Umwelt - Generation
Besprechung der Hausaufgabe
Wortfelder, Wortgeschichte
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Die Entwicklung von Konzepten
Qualitative Forschung
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Dienstag, den 25. Juni 2013 Titel: Wie kommst du mit deiner Familie aus? Das Lernziel: to say how you get on with your friends and family Language focus:
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Die mutige Antwort. Die mutige Antwort Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 Die mutige Antwort Apg 3,1-9 Schlüssel zum Verständnis: Apg 4,20 “Wir können's.
“Ein Genius verabschiedet sich”
Dienstag, den 26. Juni 2013 Titel: Was hast du in letzter Zeit zusammen mit der Familie gemacht? Das Lernziel: to say what recent activities you have.
8 Fur unser Vaterstag Ubersetzet von Bosco Bac.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Deutsche Verben.
Genitiv-Präpositionen
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
GIVE A LOOK AT THE FOLLOWING AND SEE WHAT I MEAN.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
MODAL-PARTIKELN.
DEUTSCH Guten Tag! Heute ist Mittwoch Kapitel 5: Rechte und Pflichten Das Ziel: You will agree, give advice, introduce another point of view,
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Napola – Elite für den Führer
Verfassen von Aufsätzen
Weisheiten.
Wenn wir auf uns schauen, verlieren wir die Nerven
Konjunktionen Notizen
Es lohnt sich – 200 pro! Lukas-Evangelium 18,28-30.
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
Spiegelbild “Reflection” Unheilig
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Einführung in die Semantik
Lexikalische Semantik
Semantik und Wissensrepräsentation Einleitung   Sprachliches Wissen vs. Weltwissen   Voraussetzungen für Sprachverstehen.
Bevölkerung in der 3. Welt
Übung Macht den Meister! (Practice Makes Perfect!)
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen Von Walter Porzig.
Thema 6. Diachronische Semasiologie Bedeutungswandel.
Thema 1: Lexikologie als sprachwissenschaftlicher Bereich und als Studienfach Teil 2.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Reflexives I ’ m going to get me a hamburger. I ’ m going to get a hamburger. He ’ s buying himself a fast car. He ’ s buying a fast car. She hurt herself.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Warum musste Jesus sterben? 3. Alpha-Abend.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Ein Märchen der Brüder Grimm Tag 1.  Der Unterricht:  Introduction to the fairy tale  Neue Vokabeln  Fliegenklatsche-Spiel  Das Märchen zuhören und.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Ein Hund ist ein Herz auf vier Pfoten. Es gibt Freunde die sind Gold wert und Absolut unbezahlbar.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Grundprinzipien von Montessori
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
VO#3: Onomasiologie, Semasiologie, Etymologie.
Habe ich den Heiligen Geist?
 Präsentation transkript:

Geschichte der Semasiologie Teil 2

Semasiologie/Onomasiologie Ausgangspunkt: das Wort (lautliche Form) Untersuchung: die damit verknüpften Inhalte (Bedeutungen) in ihrer Vielfalt (Polysemie) und in ihrem Wandel Bedeutungswandel

Semasiologie/Onomasiologie Ausgangspunkt: Inhalte Untersuchung: verschiedene Lautformen (Bezeichnungen), welche den betreffenden Inhalt bezeichnen können => Bezeichnungswandel

Semasiologie Bedeutungswandel Wie ist es möglich, dass das Wort A, das normalerweise X bedeutet, die für es neue Bedeutung Y annehmen kann?

Onomasiologie Bezeichnungswandel Wie kommt ein Sprecher, der die Sache Y bezeichnen will, dazu, statt des bisherigen normalen Ausdruckes dafür A zu sagen, das für gewöhnlich X bedeutet?

Beispiel A = [hostis] X = Auswärtiger Y = Feind bisheriger, normaler Ausdruck: [perduellis]

Semasiologie Interpretation des Hörers ‘Auswärtiger’ / Intention [hostis] ‘Auswärtiger’ / Intention

Semasiologie \ Kontext, Assoziationen Hörer: Sprecher: ‘Auswärtiger’ / [hostis] ‘Auswärtiger’ / Intention [hostis] ? \ Kontext, Assoziationen

Semasiologie \ Kontext, Assoziationen Hörer: Sprecher: ‘Auswärtiger’ / [hostis] ‘Auswärtiger’ / Intention [hostis] ‘Feind’ \ Kontext, Assoziationen

Onomasiologie Intention des Sprechers [ ? ] ‘Feind’

Onomasiologie ‘Feind’ {[X] } [ ? ] {[hostis] ‘Auswärtiger’} Intention des Sprechers {[perduellis] ‘Feind’} [ ? ] {[hostis] ‘Auswärtiger’} ‘Feind’ {[X] } {[Y] }

Onomasiologie ‘Feind’ {[X] } [hostis] Intention des Sprechers {[perduellis] ‘Feind’} [hostis] ‘Feind’ {[X] } {[Y] }

Aspekte des Bedeutungswandels 1. Ursachen/Gründe des Bedeutungswandels 2. Arten des Bedeutungswandels 3. Auswirkungen des Bedeutungswandels auf die synchrone Sprache

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) (Semasiologie) Franz Dornseiff (1934) (Onomasiologie)

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) (Semasiologie) Bedürfnis nach Bedeutungswandel bei Kulturwandel (Englisch car, write, dinner)

Objektiver/ Subjektiver Bedeutungswandel Oskar Hey 1892 Einteilung auf ursächlicher Grundlage: Objektiver Bedeutungswandel: Ursachen außerhalb der Seele 2. Subjektiver Bedeutungswandel: Ursachen innerhalb der Seele

Objektiver/ Subjektiver Bedeutungswandel Oskar Hey 1892 Einteilung auf ursächlicher Grundlage: Objektiver Bedeutungswandel: Ursachen außerhalb der Seele changement historique Darmesteter 1925 2. Subjektiver Bedeutungswandel: Ursachen innerhalb der Seele modification psychologique Darmesteter 1925

Die Gründe des Bedeutungswandels: Karl Schmidt (1894) 2. Deutlichkeitstrieb wenn ein Wort mehrere Bedeutungen hat, wird die ein oder andere abgestoßen, wenn sich ein Ersatz dafür findet.

Die Gründe des Bedeutungswandels: Dornseiff (1934) I.Negative Gründe/das Wort zeigt Mängel Mängel sprachökonomischer Art

Die Gründe des Bedeutungswandels: Dornseiff (1934) I.Negative Gründe/das Wort zeigt Mängel Mängel sprachökonomischer Art Homophonie wenn ein Wort mehrere Bedeutungen hat, wird die ein oder andere abgestoßen, wenn sich ein Ersatz dafür findet.

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) 3. Bequemlichkeitstrieb wenn der geforderte Ausdruck nicht gleich gefunden wird.

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) 4. Nachahmungstrieb Macht des Beispiels: wenn ein Prominenter ein Wort in einer neuen Bedeutung verwendet.

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) Beeinflussung durch die Umgebung des Wortes

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) Beeinflussung durch die Umgebung des Wortes NEG persona (nicht eine Person) NEG passus (geht nicht einen Schritt)

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) Beeinflussung durch die Umgebung des Wortes ne personne ne pas

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) Beeinflussung durch die Umgebung des Wortes personne (NEG) pas (NEG)

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) Sinnliche Kraft des Ausdrucks wenn in affektbetonten Augenblicken die landläufige Bedeutung eines Wortes als nicht ausreichend empfunden wird und man daher ein anderes Wort mit stärkerer Gefühlsbetonung wählt.

Die Gründe des Bedeutungswandels Dornseiff (1934) II. Positive Gründe Bedürfnis nach einem bildhafteren und drastischeren Ausdruck

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) Sinnliche Kraft des Ausdrucks Die Party war sehr langweilig.

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) Sinnliche Kraft des Ausdrucks Die Party war schrecklich langweilig.

Historische Rekonstruktion [sair] ‘wund, schmerzlich‘ / \ [sø:] [ze:r] sore sehr ‘wund‘ ‘INTENS. ‘sehr‘

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) Sinnliche Kraft des Ausdrucks starve „sterben“ > „verhungern“ Ich verhungere/ ich sterbe vor Hunger

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) 7. Zartgefühl/Euphemismus

Die Gründe des Bedeutungswandels Dornseiff (1934) Negative Gründe, das Wort zeigt Mängel B. Einwände geistiger Art => Meidung des bisher gebrauchten Wortes

Die Gründe des Bedeutungswandels Dornseiff (1934) Negative Gründe, das Wort zeigt Mängel B. Einwände geistiger Art => Meidung des bisher gebrauchten Wortes Hemmungen folgender Art: religiös/sozial/sittlich/ästhetisch

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) 7. Zartgefühl/Euphemismus nicht „sterben“, sondern heimgehen, pass away

Die Gründe des Bedeutungswandels Karl Schmidt (1894) 8. Höflichkeit/ Tabu nicht „ass“ ‚Esel‘ sondern donkey (ass = arse)

Die Gründe des Bedeutungswandels Schmidt (1894) 8. Höflichkeit/ Tabu nicht chicken breast, thigh sondern white/red meat

Die Gründe des Bedeutungswandels Ursprüngliche Perspektive: Semasiologie (Schmidt 1894) => Sicht des Hörers Spätere Perspektive: Onomasiologie (Dornseiff 1934) => Sicht des Sprechers

Die Gründe des Bedeutungswandels Ursprüngliche Perspektive: Semasiologie (Schmidt 1894) => Sicht des Hörers Spätere Perspektive: Onomasiologie (Dornseiff 1934) => Sicht des Sprechers Heutiger Konsens: Ursachen sind begründet in Intentionen des Sprechers

M. Bréal (1897) Sprache als Institution Sprechen als Mittel der Kommunikation

M. Bréal (1897) Sprache als Institution Sprechen als Mittel der Kommunikation => semantischer Wandel

Ursache des Bedeutungswandels Paul “Wechsel- wirkung” Bréal: Folge des willentlichen Sprechens

Arten des Bedeutungswandels logisch: Bedeutungsverengung Bedeutungserweiterung Bedeutungsverschiebung: a. Metapher b. Metonymie

Arten des Bedeutungswandels Einsicht: Die in der klassischen Rhetorik beschriebenen Formen des ornatus (Metapher) entsprechen alltäglichen Verwendungsweisen von Ausdrücken

Arten des Bedeutungswandels logisch: Bedeutungsverengung Frz. traire “ziehen” > “melken”

Arten des Bedeutungswandels logisch: 2. Bedeutungserweiterung Tier “wildes Tier” > “Tier” bird “junger Vogel” > “Vogel”

Arten des Bedeutungswandels logisch: Bedeutungsverschiebung: a. Metapher toll/irre “wahnsinnig” > “sehr gut”

Arten des Bedeutungswandels BEGEISTERUNG IST WAHNSINN

Arten des Bedeutungswandels Kontrollverlust / \ BEGEISTERUNG IST WAHNSINN

Arten des Bedeutungswandels logisch: Bedeutungsverschiebung: b. Metonymie Frz. gehine “Geständnis” > “Folter” WIRKUNG URSACHE

Arten des Bedeutungswandels axiologisch: Bedeutungsverbesserung nice “unwissend” > “nett”

Arten des Bedeutungswandels axiologisch: 2. Bedeutungsverschlechterung Dirne “junge Frau” > “Prostituierte”

Aspekte des Bedeutungswandels 1. Ursachen/Gründe des Bedeutungswandels 2. Arten des Bedeutungswandels 3. Auswirkungen des Bedeutungswandels auf die synchrone Sprache

Aspekte des Bedeutungswandels 3. Auswirkungen des Bedeutungswandels auf die synchrone Sprache Mögliche Enstehung von Polysemie

Bedeutungsauffassung Vorherrschend bis 1950: Vorstellungstheorie von der Bedeutung: “die Bedeutung eines Wortes ist die mit ihm assoziierte Vorstellung”

Bedeutungsauffassung Vorstellungstheorie von der Bedeutung: Widerlegt durch Wittgenstein Beispiel: erhalten / bekommen Unterschiede bedingt durch unterschiedliche Vorstellungen?

Bedeutungsauffassung Vorstellungstheorie von der Bedeutung: Widerlegt durch Wittgenstein Beispiel: erhalten / bekommen Unterschiede bedingt durch unterschiedliche Vorstellungen? => Verwendungsweisen

Bedeutungsauffassung Beispiel: erhalten / bekommen Unterschiede bedingt durch unterschiedliche Vorstellungen? Verwendungsweisen einen Brief erhalten/bekommen

Bedeutungsauffassung Beispiel: erhalten / bekommen Unterschiede bedingt durch unterschiedliche Vorstellungen? Verwendungsweisen ein Kind ?erhalten/bekommen

Bedeutungsauffassung Beispiel: erhalten / bekommen Unterschiede bedingt durch unterschiedliche Vorstellungen? Verwendungsweisen Magenkrämpfe *erhalten/bekommen

Bedeutungsauffassung Vorstellungstheorie im Zusammenhang mit Bedeutungswandel: Zirkularitätseinwand: Die Bedeutung des Wortes hat sich geändert, weil die Vorstellung sich geändert hat. Die Vorstellung hat sich geändert, weil die Wortbedeutung sich geändert hat.

Bedeutungsauffassung “Die Bedeutung eines Wortes ist die Regel seines Gebrauchs in der Sprache” Wittgenstein

Strukturelle Semantik Trennung: Sprache vs. Sprechen Synchronie vs. Diachronie Untersuchung von Sprache als System

Strukturelle Semantik Trier (1931) Wortfeldtheorie Annahme: die Bedeutungen verschiedener Wörter sind gegeneinander abgegrenzt und bedingen sich gegenseitig. Deshalb: nicht „Einzelschicksale“ untersuchen sondern ganze Wortfelder.

Strukturelle Semantik Trier (1931) Wortfeldtheorie Mittelhochdeutsche Intellektualwörter wîshet / \ kunst list

Strukturelle Semantik Trier (1931) Wortfeldtheorie Mittelhochdeutsche Intellektualwörter wîshet Wissen - Weisheit / \ kunst - list Kunst (-> List)

Strukturelle Semantik Mittelhochdeutsche Intellektualwörter wîshet Wissen - Weisheit / \ kunst - list Kunst (-> List) Bedeutungswandel: Änderung in der Struktur des Wortfelds

Strukturelle Semantik Trier (1931) Wortfeldtheorie Annahmen zur „Geschlossenheit“ der Wortfelder und ihrer psychischen Realität nur von wenigen akzepiert. Aber: wichtige Impulse für nachfolgende Forschung

Strukturelle Semantik Coseriu (1964): Diachronische strukturelle Semantik Wortfeld: lexikalisches Paradigma Bedeutungswandel: Aufgabe oder Einführung einer distinktiven Opposition auf der Inhaltsebene

Strukturelle Semantik Bedeutungswandel: Latein: patruus - avunculus ‚Vaterbruder‘ ‚Mutterbruder‘ amita - matertera ‚Vaterschwester‘ ‚Mutterschwester‘

Strukturelle Semantik Bedeutungswandel: Latein: Französisch patruus - avunculus ‚oncle‘ ‚Vaterbruder‘ ‚Mutterbruder‘ ‚Elternbruder‘ amita - matertera tante ‚Vaterschwester‘ ‚Mutterschwester‘ Elt.schw.

Strukturelle Semantik Kritik: - theoretischer Status der distinktiven Merkmale (sprachl. Ausdrücke, universell) Bezug auf die Ebene der Sprache (statt der Rede) Unterschätzung von Polysemie - strikte Trennung von semantischem und enzyklopädischem Wissen

Strukturelle Semantik strikte Trennung von semantischem und enzyklopädischem Wissen linguistisches Wissen versus Weltwissen“ „real world knowledge“ Hund: vier Beine, bellt, wedelt mit dem Schwanz

Strukturelle Semantik Biologisch: Maus- Ratte Englisch [mouse] - [rat] Japanisch: ein Wort Sprachspezifische Bedeutungen cat (she, cat-like, catty, cat-house

Strukturelle Semantik Distributionsanalyse: Wortbedeutung wird bestimmt durch: - paradigmatische Assoziationen syntagmatische Umgebungen eines Wortes => Kollokationen

Strukturelle Semantik => Kollokationen bellen - Hund fällen - Baum beißen - Zähne blond - Haare

Strukturelle Semantik => Kollokationen (Sperber 1923) bellen - Hund fällen - Baum (MHD: vellen - hirz, bürge) beißen - Zähne blond - Haare

Kognitive Semantik (1980 -) Lakoff, Langacker - keine Unterscheidung zwischen semantischem und enzyklopädischem Wissen. - keine Unterscheidung von sprachlicher und kognitiver Ebene

Kognitive Semantik (1980 -) keine Unterscheidung von sprachlicher und kognitiver Ebene HAPPY is UP (Körperhaltung, Gesten, upper, cheer up, ..) SAD is DOWN (Körperhaltung, Gesten, downer, turn down ..)

Kognitive Semantik (1980 -) Körper/Geist Metaphorik SEHEN ist VERSTEHEN (I see your point, wissen) - HÖREN ist GEHORCHEN (kannst du nicht hören?, gehorchen)

Grammatikalisierung Antoine Meillet (1912) grammaticalisation “ le passage d’un mot autonome au rôle d’élément grammatical”

Aristoteles principals: Wörter, die eine selbständige Bedeutung haben accessories: Wörter, die nur im Zusammen-hang der Rede eine Bedeutung gewinnen

Grammatikalisierung Antoine Meillet (1912) gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires

Grammatikalisierung Antoine Meillet (1912) gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires ich bin, die ich bin (existentiell)

Grammatikalisierung Antoine Meillet (1912) gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires ich bin, die ich bin (existentiell) ich bin müde

Grammatikalisierung Antoine Meillet (1912) gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires ich bin, die ich bin (existentiell) ich bin müde (Kopula) ich bin gelaufen (Tempus-Morphem)

Grammatikalisierung Antoine Meillet (1912) gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires Die Sonne scheint.

Grammatikalisierung Antoine Meillet (1912) gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires Die Sonne scheint. Die Sonne scheint warm.

Grammatikalisierung gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires Die Sonne scheint. Die Sonne scheint warm. Peter scheint freundlich (zu sein) Es scheint zu regnen.

Grammatikalisierung gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires Die Sonne scheint/ hat geschienen. Die Sonne scheint warm. Peter scheint freundlich (zu sein) Es scheint/ *hat geschienen zu regnen.

Grammatikalisierung gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires Si habent schôn gessen.

Grammatikalisierung gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires Si habent (ser) schôn gessen. ‘auf sehr schöne Weise’

Grammatikalisierung gradueller Übergang mots principaux ---> mots accessoires Si habent (*ser) schôn gessen. ‘früher als erwartet’

Grammatikalisierung Ursache dieses Wandels? Meillet: Frequenz führt zu Verlust von Ausdrucksstärke. Folge: Ersatz durch neue Ausdrucksweisen.

Grammatikalisierung Desinteresse aufgrund des aufkommenden Strukturalismus Trennung: Sprache vs. Sprechen Synchronie vs. Diachronie

Grammatikalisierung Seit 1970: stetig ansteigendes Interesse Todays’s morphology is yesterday’s syntax Givon 1971

Grammatikalisierung Seit 1970: stetig ansteigendes Interesse Todays’s morphology is yesterday’s syntax Givon 1971 Diskurs > Syntax > Morphologie > Ø

Grammatikalisierung Mr Smith lives down the street. Topikalisierung (Diskursfunktion): I. Mr Smith, he lives down the street.

Grammatikalisierung Mr Smith, he lives down the street. (* Mr Smith lives down the street)

Grammatikalisierung Mr Smith, he lives down the street. III. Mr Smith helive down the street.

Grammatikalisierung III. Mr Smith helive down the street. IV. Mr Smith [\]live down the street. V. Mr Smith Ølive down the street.

Grammatikalisierung Elizabeth C. Traugott (1980 - jetzt) Subjektivierung: “most pervasive change identified to date”

Grammatikalisierung Elizabeth C. Traugott (1980 - jetzt) Subjektivierung: Prozess, wobei Sprecher für bestimmte Wörter Bedeutungen entwickeln, die Einstellungen, Wertungen beinhalten anstatt sich auf beobachtbare Fakten in der “realen Welt” zu beziehen”

Grammatikalisierung Elizabeth C. Traugott (1980 - jetzt) Subjektivierung: Beschreibung der “objektiv” beobachtbaren “realen Welt” Beschreibung der Welt relativ zu einem empfindenden, evaluierenden Subjekt.

Grammatikalisierung Subjektivierung: mere wine [reiner, nicht mit Wasser vermischter Wein] mere wine [nicht mehr/ nichts besseres als Wein]

Grammatikalisierung Subjektivierung: mere wine [reiner, nicht mit Wasser vermischter Wein] *very mere wine [nicht mehr/ nichts besseres als Wein]

Grammatikalisierung Subjektivierung: die bloße Haut [nackte/unbedeckte Haut] der bloße Gedanke [Einstellung des Unwohlseins/Entsetzens]

Grammatikalisierung Subjektivierung: die fast bloße Haut ?die Blöße der Haut der *fast bloße Gedanke *die Blöße des Gedankens

Grammatikalisierung Subjektivierung: She sold one car. She sold a car.

Grammatikalisierung Elizabeth C. Traugott (1980 - jetzt) Subjektivierung: “most pervasive change identified to date” Während er die Zeitung las, räumte sie auf. Temporal > Konzessiv (Wahrheitsbedingungen)

Grammatikalisierung Während er die Zeitung las, räumte sie auf. Temporal > Konzessiv Read as much into an utterance as is consistent with what you know about the world

Grammatikalisierung Während er die Zeitung las, räumte sie auf. Was der Sprecher gesagt hat ist signifikant. Warum? Die beiden Propositionen passen eigentlich nicht zusammen => Konzessiv

Grammatikalisierung Erklärung von Bedeutungswandel direkt mit Bezug auf die Gesprächssituation: Sprecherstrategien (beeindrucken wollen, Aufmerksamkeit erheischen wollen, manipulieren wollen) und Hörerstrategien (signifikante Informationen erhalten)