Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 1 Professionelles.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
IT-Projektmanagement
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Die Lernplattform von physik multimedial
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Projektgruppe: DIY upb.de Supercomputer
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Unternehmenspräsentation
Praktische Optimierung – Präludium
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Analyse von Stellenausschreibungen
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Teamleiter: Sven Hesselbach Team 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
 Präsentation transkript:

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 1 Professionelles Projekt- Management in der Praxis Veranstaltung 1 – Teil 1 ( ) Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Universität Würzburg Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Universität Würzburg Dr. Harald Wehnes, AOK Bayern

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 2 Agenda qVorstellung des Dozenten qPM-Erfahrungen und Erwartungen an die Vorlesung qMotivation: Warum die Vorlesung „Professionelles Projekt-Management (PPM) in der Praxis“? qWie kam es zur Vorlesung? qZielsetzung qZeitplan, Ablauf und Organisation qÜbungsbetrieb qKriterien für die Scheinvergabe qÜberblick: Lehrinhalte qLiteratur, PM-Organisationen, Links

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 3 Vorstellung des Dozenten Dr. Harald Wehnes Studium Mathematik mit Nebenfach Physik Universität Giessen und Universität Marburg/Lahn qWissenschaftlicher Mitarbeiter „Lehrstuhl für Numeri- sche und Instrumentelle Mathematik“; Uni Giessen qAbteilungsleiter „Benutzerberatung/Anwendungssoftware“ Rechenzentrum der Uni-GH Wuppertal qStv. RZ-Leiter GSF-München (Großforschungszentrum) qLeiter „IT-Strategie, Richtlinien, Beschaffung“ AOK Bayern qLehrbuch „Fortran 77“; Vorlesungen; GI, ACM, empug qLeitung von Großprojekten, Multi-Projektmanagement

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 4 Bereits vorhandene PM- Erfahrungen der Teilnehmer ProjektErfahrungenTool

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 5 Besondere Erwartungen der Teilnehmer an die Vorlesung qBesondere Themenwünsche

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 6 Motivation: Warum die Vorlesung PPM? Projektarbeit hat sich in fast allen Unternehmen etabliert. m Projekt-Vorgehen: Temporäres Spezialisten-Team löst zielgerichtet, schnell und kompetent die vorgegebene Aufgabe m Projekt-Organisation: Ideale Organisationsform für komplexe Aufgabenstellungen m Nutzen für die Unternehmen: »höherer Output »qualitativ bessere Arbeitsergebnisse »schnelle Reaktion auf Wettbewerbsveränderungen möglich W A R U M ?

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 7 Motivation: Warum die Vorlesung PPM? qProjektmanagement: Eigenständiges Wissens- und Forschungsgebiet qNeue Berufsbilder m Projektleiter / Projektmanager m Programmmanager m Projektassistent m Projekt-Controller, m Claimmanager,... q Trends m Weitere Intensivierung von Projektarbeit in Unternehmen m Weitere Professionalisierung der Projektarbeit in Unternehmen m Unternehmensübergreifende Projekte m Internationale Projekte

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 8 Wie kam es zur Vorlesung? qKooperationsprojekt „Netzwerkmanagement“ von : Fachbereich Informatik/InfoSim (Prof. Tran-Gia) und AOK Bayern (Dr. H. Platzer) m Inhalt: Optimierung des IP-Netzes der AOK Bayern ( Anwender) m Weiteres wesentliches Ziel: Know-How-Transfer zwischen Universität Würzburg und Praxis m Vortrag im Kolloquium des FB Informatik „IT in der Versicherung“ => Vorlesung „Professionelles Projektmanagement“, seit SS 00

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 9 Zielsetzung der Vorlesung Fundiertes Grundlagenwissen „Projektmanagement“ vorhanden Kritische Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement sind bekannt Gute Kenntnisse über Vorbereitung, Planung, Organisation, Durchführung und Controlling von Projekten vorhanden Erfolgreiche Mitarbeit in Projekten Selbständig Planung und Durchführung kleinerer Projekte Projektmanagement-Tool „MS Project 2002“ kann verwendet werden Motiviert für weitere persönliche Vertiefung

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 10 Zeitplan, Ablauf und Organisation Zeit: Mo. 13:15 – 16:45 (vierzehntägig); 2 kleine Pausen Ort: Turing-HS Termine: Skript: als Powerpoint-Folien-Set auf der Webseite der Vorlesung Zugangsinformationen: user: projman passwd: pm ss03 Ziele des Referenten: m Vorlesung mit Workshop-Charakter m Intensive Beteiligung der HörerInnen (Einbringen von Ideen/Vorschlägen, Mitarbeit, Übernahme von Kurzvorträgen)  Feedback der Teilnehmer an den Referenten

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 11 Übungsbetrieb qBildung von Projektteams m max. 5 Teammitglieder; möglichst verschiedene Fachrichtungen m Jeder übernimmt für eine Aufgabe die Rolle des Projektleiters qRolle, Aufgaben und Verantwortung des Projektleiters m Führung und Koordination des Projektteams m Organisation und Durchführung der Besprechungen m Aufteilung der Arbeit an die Teammitglieder m Überwachung des planmäßigen Fortschritts m Bei Problemen direkten Kontakt mit dem Dozenten oder Assistenten (Daniel Schlosser) aufnehmen m Termingerechte Abgabe der Lösung an den Dozenten per Mail (CC: an den Assistenten) m Ergebnis-Präsentation (ppt-Vortrag) in der Vorlesung qRolle und Verantwortung der Teammitglieder m Lösen der zugeteilten Teilaufgabe m Zeitnahe Information des Projektleiters über Probleme m Information des Projektleiters über die Ergebnisse

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 12 Vorlesungsscheine qFür InformatikerInnen: Kleines Projekt- praktikum im Fach Informatik q Für HörerInnen anderer Fachbereiche: Seminar- schein

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 13 Kriterien für die Scheinvergabe Teilnahme an mindestens sechs der sieben Vorlesungen (Kriterium: Eintragung in die Teilnehmerlisten) Erfolgreiche Mitarbeit in einem Projektteam insgesamt 5 Aufgaben sind erfolgreich zu bearbeiten Pro Team: ein Kurzreferat Dauer ca ´ Pro Teilnehmer: eine Präsentation Präsentation der Projektergebnisse und/oder ein Kurzreferat Erfolgreiche Abschlußpräsentation der Projektarbeit in der letzten Vorlesung

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 14 Lehrinhalte Grundlagen des Projekt- managements Initiali- sierung Planung Durch- führung Ab- schluss Projekt- Controlling Projekt- Organisation Problemlösung im Team Arbeitstechniken PM-Tools Sonderthemen SW-Projekte Projektmarketing Risikomanagement Claimmanagement Qualitätsmanagement...

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 15 Literatur: Projektmanagement qDeMarco, Tom; Lister, Timothy: Wien wartet auf Dich! Der Faktor Mensch im DV-Management. € 19,90, 2. Auflage, 1999, Carl-Hanser-Verlag, München, ISBN: qDeMarco, Tom: Der Termin. € 19,90, 1998, Carl-Hanser-Verlag, München, ISBN: qLitke, Hans-Dieter: Projektmanagement – Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. € 34,90; 3. Auflage, 1995, Carl-Hanser- Verlag, München, ISBN: qLitke, Hans-Dieter; Kunow, Ilonka: Projektmanagement. € 6,90, 3. Auflage, 2001, STS-Verlag, Planegg, ISBN: qPMI: Guide of the Project Management Body of Knowledge (PMBoK), engl. € 37,44; 2000, PMI, ISBN: qSchelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. € 10,00; 3. Auflage, 2001, DTV-Beck, ISBN: qSchmid, Patrick: Turbo Projektmanagement. € 29,90, 2002, Metropolitan Verlag, Berlin, ISBN:

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 16 Literatur: MS Project 2002 qChatfield, Carl; Johnson, Timothy: Microsoft Project Schritt für Schritt - mit Project Tage-Testversion auf CD. € 34,90, 2002, Microsoft Press, Unterschleißheim, ISBN qGrafen, Hans Jörg; Wies, Peter: Microsoft Project 2002 für Windows. Grundlagen Projektverwaltung. € 15,67, 2002, Herdt Verlag, Nackenheim, qJäger, Matthias; Reister, Stefan: Microsoft Project 2002 – Das Handbuch - mit Project Tage-Testversion auf CD. € 39,90, 2002, Microsoft Press, Unterschleißheim, ISBN qSchwab, Josef:. Projektplanungen realisieren mit MS Project 2002 Standard. 29,90 €, 2003, Hanser, München, ISBN

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 17 Literatur: Arbeitstechniken qKreativitätstechniken m Kellner, Hedwig: Die besten Kreativitätstechniken in 7 Tagen. € 7,57, 1999, MVG, ISBN: m Nöllke Matthias: Kreativitätstechniken. € 6,60, 2001, STS, Planegg, ISBN: m Ford, Debbie: Die dunkle Seite der Lichtjäger – Kreativität und positive Energie durch die Arbeit am eigenen Schatten. € 8,00, 1999, Goldmann, München, ISBN qVerhandlungsmanagement m Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard- Konzept, Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. € 21,50; 20. Auflage, 2001, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN: m Fisher, Roger; Ury, William; Patton, Bruce: Das Harvard- Konzept. 2 CDs. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. € 29,90, 2002, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN:

Universität Würzburg Professionelles Projektmanagement in der Praxis Fachbereich Informatik © 2003 Dr. Harald Wehnes Prof. Dr. P. Tran-Gia 18 PM-Organisationen und Links qIPMA- International Project Management Association mit 28 nationalen Projektmanagement-Vereinigungen qGPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement qIPMI - Institut für PM und Wirtschaftsinformatik, Bremen qPMI - Project Management Institut qEMPUG - European Microsoft Project User Group qProjektmagazin – Online Magazin für modernes PM