1 Ganner - iFamZ, 10.11.2008 Allgemeines  Je mehr Regelungen, umso mehr Verstöße? –Untersuchung 2002: 3-5 Verstöße pro Vertrag –Untersuchung 2007: 13.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

Solidarisch und gerecht
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
6. Kapitel: Allgemeine Geschäftsbedingungen
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Berufshaftpflicht bei Übernahme von Unternehmerpflichten?
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem den beiden im Landkreis Böblingen aktiven Tagespflegeelternvereinen und den Kommunen im Landkreis.
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
Deckung / Haftung Kreisdiagramm: Farben entsprechend corporate design, Legende und Werte werden automatisch aktualisiert.
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
Rechtschutzversicherung. Wirtschaftliche Bedeutung für den Kunden Anwalts- honorare Gerichtskosten Zeugen- und Sachverständigen- gebühren Auslagen Hohe.
Arbeitsgruppe 1 Profilbildung von Schullandheimen Fachtagung 2004.
Dr. Alexander Schmidt Aktuelle reiserechtliche Rechtsprechung
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Das neue Gewährleistungsrecht
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
Privatrecht II Lektion 8 Leistungsstörungen (§ 5, V - VII)
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Das gerichtliche Mahnverfahren
Fall 2 § 20 KSchG Gewährleistung
WS 2007o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold1 XV. Schadenersatz im Arbeitsrecht Schadenersatz im Anwendungsbereich des DNHG alle AN (auch Heimarbeiter und arbeitnehmerähnliche.
Vereins- und Verbandsrecht Beiträge
Rechte zur Absicherung der Vergütung des Unternehmers
Herzlich Willkommen! Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Helfern bei Veranstaltungen und Festen Mag. Christian Rendl.
Rechtsform der Netzwerke für berufliche Fortbildung
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Registrar-Tag Dr. Barbara Schloßbauer Mag. Bernhard Erler Rolle des Registrars Ein Erfahrungsbericht aus der Rechtsabteilung Datum:
1 Verjährung des Vergütungsanspruchs – Prozessuale Besonderheiten RA Hans Christian Schwenker.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
By Tabea May, Kevin Schmitt und Bilal Khan
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Winterseminar 5. November 2010
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Dienstreise Bauangestellte Dr. Christoph Wiesinger Dienstreisen Bauangestellte KV Angestellte Baugewerbe/Bauindustrie gilt ab
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
- 1 - Frustrierte Aufwände in Vergabeprozessen Kurzdarstellung der Inhalte des BVergG Linz – 7. Mai www.finkrecht.at.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Prozessbeschreibung Stand:
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
1. Asylanträge bis Asylanträge 2002: ca : ca : ca : ca bis dato: ca Prognose für.
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Kap 2 - Arten des Kaufvertrags 1 Barta: Zivilrecht online Arten des Kaufs Arten des Kaufs qNormaler Kauf = Zug um Zug - Kauf l § 1052 ABGB qKreditkauf.
SoWi Ü 5- 1 Barta: Zivilrecht online AGB (1) - Allgemeines qZweck: Kaufmännisch-rechtliche Rationalisierung l AGB : Vertragsschluß unter Beifügung von.
Kap 7 - Gläubigerverzug 1 Barta: Zivilrecht online Gläubigerverzug; § 1419 ABGB (1) qDer Gläubiger gerät in Verzug, wenn er die ihm ordnungsgemäß – real.
SoWi Ü 6- 1 Barta: Zivilrecht online... muss bestimmt oder doch bestimmbar sein ! q... durch Vertrag: dies interpellat pro homine zB: "Zahlungsziel 14.
Kap 2 - Konsumentenschutz 1 Barta: Zivilrecht online Konsumentenschutzgesetz / KSchG BGBl 1979/140 qSchutz von Verbrauchern vor Überrumpelung und unlauterem.
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Beispiel sittenwidriger Klauseln1 Beispiel für sittenwidrige Klauseln HG Wien , 18 Cg 74/06f.
Präsentation EL Sozialhilfeforum Marlies Berger 29. Mai 2013.
Jordan: Konversatoium Internetrecht, SS 05 1 Verbraucherschutz im e-Commerce Überblick.
Beispiel: Zession, Forderungs(ver)kauf Republik Österreich Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie Der Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds hat.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ-Prof. Dr. Martin Risak 7. Übungseinheit am Schadenshaftung.
§ 1330 ABGB (1) Wenn jemandem durch Ehrenbeleidigung ein wirklicher Schade oder Entgang des Gewinnes verursacht worden ist, so ist er berechtigt, den Ersatz.
 Präsentation transkript:

1 Ganner - iFamZ, Allgemeines  Je mehr Regelungen, umso mehr Verstöße? –Untersuchung 2002: 3-5 Verstöße pro Vertrag –Untersuchung 2007: 13 Verstöße pro Vertrag –Häufigste Fehler  Entgeltanpassung, Ausschluss der Schadenersatzpflicht, Schriftlichkeitsgebot bei Änderungen, Datenschutz, Gerichtsstand  Rsp-Entwicklung –1997: Kündigung durch Heimträger (OGH 6 Ob 247/97k) – : einzelne E zu AGB (zB LG Innsbruck , 15 Cg 50/02h; OLG Wien , 4 R 73/04s) –Seit 2005: kontinuierliche Rsp zum HVerG und zu AGB

2 Ganner - iFamZ, SH-Tr – HeimTr - BewohnerIn BewohnerIn HeimTr SH-Tr V zugunsten Dritter oder V mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Heimvertrag Öff-rechtl. Anspruch

3 Ganner - iFamZ, HeimV: OGH 4 Ob 188/06k; 10 Ob 24/07p  „… Gegenstand einer solchen privatrechtlichen Vereinbarung (>Heimvertrag<) zwischen Heimträger und Betroffenem [können] naturgemäß nur solche Leistungen des Heimträgers sein, die diesem nicht schon durch Zahlungen des Sozialhilfeträgers abgegolten worden sind.“  Konsequenz –HVerG wäre bei SH-Empfängern gar nicht anwendbar  auf die wesentlichen Leistungen nicht, weil vom SH-Tr bezahlt  auf die Zusatzleistungen nicht, weil dort nicht Unterkunft, Betreuung und Pflege V-Inhalt sind (§ 27b Abs 1 KSchG)  Richtig –Heimvertrag umfasst die gesamte Grundversorgung, Pflegeleistungen und Zusatzleistungen  UFS Linz –privatrechtlicher Heimvertrag auch, wenn SH-Tr die Leistungen selbst, aber im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung, erbringt

4 Ganner - iFamZ, SHTr – HeimTr  LGZ Wien 34 R 113/08g „Wenn der SH-Tr direkt an den Betreiber der anerkannten Einrichtung auszahlt, entsteht dadurch zwischen dem SH-Tr und dem HeimTr ein privatrechtliches Vertragsverhältnis. Daran ändert nichts, dass der SH-Tr seine Förderrichtlinien veränderte und frühere Verträge mit anerkannten Einrichtungen aufkündigte. Die Rechtsgrundlage für die Überweisung der Tagesbeiträge an die klagende Partei beruht wiederum auf einer privatrechtlichen Vereinbarung.“  LGZ Wien 36 R 27/06x –Echter Vertrag zugunsten Dritter  OGH 7 Ob 175/06w –Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter

5 Ganner - iFamZ, Doppelverrechnung von Leistungen OGH 10 Ob 24/07p, 4 Ob 188/06k, 6 Ob 286/05k etc.  Wäscheversorgung, „Haushaltsbeiträge“  1. Problem: fehlende Leistungskataloge der SH-Tr  2. Problem –Rsp: Leistungen können nicht Inhalts des HeimV sein, die der SH-Tr zahlt –mE: solche Leistungen sind V-Inhalt, bei Doppelverrechnung aber Nichtigkeit gem. § 879 ABGB

6 Ganner - iFamZ, Benützungsentgelt nach dem Tod  OGH 6 Ob 261/07m: Klausel ist zulässig, nach welcher –bis zur Räumung des Zimmers weiterhin ein (geringeres: 30 €/Tag) Benutzungsentgelt berechnet wird –und dem Heimträger ein Wahlrecht eingeräumt wird, nach fünf Tagen weiterhin den Entgeltanspruch geltend zu machen oder die Räumung und Lagerung der Nachlassgegenstände auf Kosten des Nachlasses zu veranlassen  Rechtsgrundlage? –HeimV endet mit Tod: § 27h Abs 2 KSchG; § 27d Abs 1 Z 7 KSchG –Eigener Verwahrungsvertrag  Höhe –Abwesenheitsvergütung: § 27f Satz 2 KSchG –Leistungspflicht von BewohnerInnen ohne gleichwertige Gegenleistung unzulässig: § 27g Abs 5 KSchG –Lagerbox mit 15 m 2 kostet 117 € pro Monat  Wahlrecht führt mE zu Willkürmöglichkeit für Heim –§ 879 Abs 3 ABGB und § 6 Abs 3 KSchG

7 Ganner - iFamZ, Abwesenheitsvergütung § 27f 2. Satz KSchG  Bestehende Problematik –Was erspart sich ein Heimträger wirklich? Wie ist das zu berechnen? –Praxis  Vergütung zumeist zwischen € 3 und € 8 pro Tag  Aber zB Niederösterreich: –die vollen Pflegekosten plus € 5,80 für Einsparungen bei Verpflegung, Wäscheversorgung und Reinigung der Unterkunft.  Selbstzahler – Sozialhilfeempfänger –zB Krankenhausaufenthalt  Grund der Abwesenheit ist für Vergütung unerheblich  Einzige Voraussetzung ist Abwesenheit von mehr als drei Tagen –jeweils 0 bis 24 Uhr oder durchgehend 72 Stunden? –dann aber Vergütung ab dem ersten Tag –keine Vergütung bei kürzeren Abwesenheiten, auch wenn Einsparungen beim Heimträger vorhanden

8 Ganner - iFamZ, Abwesenheitsvergütung  Preisminderung ex lege –Aufrechnungsmöglichkeit mit Ansprüchen des Heimträgers und bereicherungsrechtliche Rückforderungsmöglichkeit (§ 1431 ABGB)  Verjährung in 3 Jahren  ErlRV (202 BlgNR 22. GP 10) –Fixkosten können nicht gemindert werden  etwa Pflegeleistungen, die auch anderen Bewohnern erbracht werden müssen  solidarische Finanzierung der Fixkosten  OGH, 1 Ob 230/06i –Pauschalierung der Vergütung im Heimvertrag zulässig –6,30 € bei Tageskostensatz von € 88,91 reicht  bei betreutem Wohnen  Wäscheversorgung und Reinigung der Unterkunft erfolgt durch HeimbewohnerInnen

9 Ganner - iFamZ, Abwesenheitsvergütung §§ 1168 Abs 1 und 1155 Abs 1 ABGB  „ …anrechnen, was er infolge Unterbleibens der Dienstleistung erspart oder durch anderweitige Verwendung erworben oder zu erwerben absichtlich versäumt hat.“ –Ersparnis  Material (z.B. Lebensmittel), Arbeitslohn –Erwerb durch anderweitige Verwendung  zB zwischenzeitliche Weitergabe des Heimplatzes –Erwerbsmöglichkeit oder Ersparnis versäumt  § 27f Satz 2 KSchG ist lex specialis dazu –relativ zwingendes Recht; § 2 Abs 2 KSchG

10 Ganner - iFamZ, Abwesenheitsvergütung Hotel- und Pflegekomponente

11 Ganner - iFamZ, Abwesenheitsvergütung Einsparungen während der Abwesenheit einer Heimbewohnerin / eines Heimbewohners:  Bei kurzen und nicht angekündigten Abwesenheiten (bis zu drei Wochen) –In der Realität sehr geringe Einsparungen möglich –Es können nur variable Kosten I eingespart werden, Großteil der Kosten werden aber durch das Personal verursacht –Einsparung zwischen € 10 und € 14 pro Tag  Bei längeren oder bei länger angekündigten Abwesenheiten (ab drei Wochen) –Zusätzlich zu den variablen Kosten I können bei vorausschauender, wirtschaftlicher Führung auch die Personalkosten eingespart werden (Anpassung der Dienstpläne, Überstundenabbau) –Unterscheidung bei der Pflegestufe ist notwendig

12 Ganner - iFamZ, Abwesenheitsvergütung Kostenersparnis bei längeren Abwesenheiten: PflegestufeHotel- komponente Pflege- komponente Summe der Kosten Einsparung absolut Einsparung in % PS 0€ 37,5€ 8,2€ 45,7€ 29,364% PS 1€ 37,5€ 18,1€ 55,6€ 39,371% PS 2€ 37,5€ 27,2€ 64,7€ 48,475% PS 3€ 37,5€ 39,4€ 76,9€ 60,679% PS 4€ 37,5€ 52,7€ 90,2€ 73,982% PS 5-7€ 37,5€ 65,2€ 102,7€ 86,484%

13 Ganner - iFamZ, Entgelterhöhung: § 6 Abs 1 Z 5 KSchG  Unzulässige Klausel, wenn –die Preiserhöhungsbefugnis an den gestiegenen Personal- und Sachaufwand gebunden ist –der Heimträger berechtigt ist, ohne Zustimmung der BewohnerInnen Entgeltänderungen durchzuführen, wenn sich die bisherige Berechnungs- und Kalkulationsgrundlage der Entgelte durch Umstände, die unabhängig vom Willen des Heimträgers sind, so weit verändert hat, dass die Entgelte nicht mehr kostendeckend sind; hierbei handelt es sich um „... behördlich vorgegebene Änderungen der Standards“ –die Höhe der Tagkostensätze regelmäßig vom Vorstand des städtischen Sozialfonds festgesetzt wird und der Prüfung durch die Finanzabteilung der Stadtgemeinde (für den Wohnbereich) bzw. durch das Amt der Landesregierung (Pflegebereich) unterliegt  Gültige und sinnvolle Klausel ist bei den bestehenden Modellen der Festlegung von Tagsätzen durch SH-Tr kaum möglich  Eigene Bestimmung (vgl Deutschland) wäre sinnvoll

14 Ganner - iFamZ, Ausschluss von Schadenersatzansprüchen Unzulässige Klausel, wenn  BewohnerInnen und Heimträger einander im Rahmen des Heimvertrages nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit haften  für Wertsachen nicht gehaftet wird  jede Haftung für die gelagerten und verwahrten Gegenstände ausgeschlossen ist, sofern nicht eine Person, für die das Heim einzustehen hat, die Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet hat; Gastwirtehaftung wurde bejaht  jeglicher Schaden, der durch einen Verstoß gegen die Hausordnung entsteht, zu Schadenersatz verpflichtet und zur Auflösung des Vertrages führen kann

15 Ganner - iFamZ, Rechtswidrig ist auch eine Klausel, wonach  die BewohnerInnen einer Weitergabe ihrer Daten an das Land, die Stadtgemeinde sowie sonstige Behörden und öffentlich-rechtliche Körperschaften im Zusammenhang mit dem gegenständlichen Vertrag bzw. der Finanzierung des Aufenthalts im Heim zustimmen  eingebrachte Sachen binnen eines Monats zugunsten des Heimträgers verfallen, wenn das Zimmer nicht fristgerecht geräumt wird  für vertragliche Änderungen die Schriftform verpflichtend ist  „Änderungen der Hausordnung … durch den Vorstand des Heimes vorgenommen werden [können]“  notwendige Reparaturen ohne Anspruch auf Minderung der Pensionskosten oder Schadenersatz zu dulden sind  die Zustimmung zur Haustierhaltung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden kann