„Zukunftsfähige Alltagsgestaltung“ Auf dem Weg zum nachhaltigen Konsumverhalten im Alltag
Überblick Energiesparen im Haushalt (Britta) Gesunder Rücken (Boba) Nachhaltiger Konsum von Textilien (Suzana) Zeitmanagement (Claudia) Mülltrennung (Janka)
Durchführung der Commitments Verfassen von regelmäßigen Aufzeichnungen je nach Commitment (Tagebuch oder Wochenübersicht) Aktionswoche Weiteres Verfassen von Aufzeichnungen Persönliche Treffen
Bedeutung der Coaches Motivation zur weiteren Einhaltung des Commitments Ansprechperson für jede Art von Fragen Hilfestellungen bei Schwierigkeiten regelmäßige Kontrolle der Einhaltung des jeweiligen Commitments Hilfe, erreichbare Ziele zu setzen
Hilflosigkeit und Reaktanz Reaktanz oder Hilflosigkeit entstehen als Folge von Unkontrollierbarkeit Erwartungen über Kontrollierbarkeit spielen eine wesentliche Rolle Reaktanz => Beharrlichkeit, Aufwertung, Aggressivität Hilflosigkeit => Passivität, Anpassungsstörungen, Depression
Integratives Modell I Wortman & Brehm (1975) Erwartung von Kontrolle => Reaktanz Keine Erwartung von Kontrolle => Hilflosigkeit Abhängig von der Wichtigkeit des Ereignisses und der Dauer der empfundenen Unkontrollierbarkeit Wortman und Brehm (1975) Kurze Unkontrollierbarkeit => Kontrollerwartung noch vorhanden und es entsteht Reaktanz Langfristige Erfahrung von Unkontrollierbarkeit => keine Kontrollerwartung mehr und es entsteht Hilflosigkeit
Integratives Modell II hoch Reaktanz Motivation, Kontrolle auszuüben Hilflosigkeit gering Erfahrung der Unkontrollierbarkeit Wichtiges Ereignis Unwichtiges Ereignis
Einfluss auf umweltschonendes Verhalten Langes Erleben von Unkontrollierbarkeit => Hilflosigkeit und evtl. Abbrechen der Handlungen kleine Erfolge sichtbar machen (z.B. Stromzähler) positives Feedback der Coaches
Commitment zum Energiesparen im Haushalt Commitment bezog sich auf drei Energiebereiche im Haushalt: Gas Wasser Strom
Gassparen im Haushalt Heizung reduzieren Kochen mit geschlossenem Deckel Nutzung der Restwärme im Ofen Heizung => in der Nacht abdrehen fällt jetzt im Sommer weg Kochen => Tipps von den Coaches => Post-it mit Aufschrift „Deckel“ hat gut geholfen Teil der Aktions-Woche Restwärme => Im Gespräch mit den Coaches draufgekommen, dass das sehr schwer und wahrscheinlich auch wenig effektiv bei einem Gasherd ist
Wassersparen im Haushalt Wasser beim Zähneputzen abdrehen Geschirrabwaschen mit eingelassenem Wasser Zähneputzen => Post-it mit Aufschrift „Wasser abdrehen“ Geschirrabwaschen lange schwierig Gummihandschuhe Teil der Aktionswoche
Stromsparen im Haushalt Abdrehen unnötiger Lichtquellen Weniger Verbrauch halbvoller Waschmaschinen Umgang mit Standby-Geräten Unnötige Lichtquellen funktionierte gleich relativ gut wird langsam automatisiert Waschmaschinen war sehr schwierig Konzentration auf Fülle und nicht auf Anzahl war hilfreich Stand-by Verbrauch Mehrfachsteckdose wo es möglich war, habe ich eine Mehrfachsteckdose eingeschaltet, um das Gerät zu schonen sonst => anlassen nur bei Urlauben usw. ausschalten Mehr Information siehe nächste Folie
Standby Verbrauch I Verein für Konsumenteninformation relativ geringer Energieverbrauch bei neuen Geräten kein Netzschalter vorhanden => leichte Abnutzung durch zu häufiges Ein- und Ausschalten der Geräte Empfehlung => bei häufigem Gebrauch eingeschaltet lassen; bei seltenem Gebrauch abschalten
Standby Verbrauch II Öko-Kick (www.oeko-kick.de) Sehr hoher Stromverbrauch von Standby Geräten Empfehlung => Mehrfachsteckdose für Geräte, die man nicht richtig ausschalten kann Klingt sehr reißerisch und wenig wissenschaftlich in Deutschland arbeiten ca. 2 Atomkraftwerke nur für den Verbrauch von Stand-by Geräten trotzdem gute Anregungen (z.B. Mehrfachsteckdose)
Commitment zum Gesunden Rücken Rücken- und Wirbelsäuleübungen min. 3 mal / Woche 30 Minuten Richtige Körperstellung
Ziel des Commitments Aufbau der Rückenmuskeln geringere Wirbelsäulebelastung => Verhinderung der Rücken- und Kopfschmerzen
Meine Motivation Schmerzen seit langem Übungen mehrmals angefangen aber immer wieder abgebrochen => Mißerfolg Commitment = neue Gelegenheit
Umsetzung (I) Informationen von Coaches
Umsetzung (II) Auswahl von relevanten Informationen Aktion: Übungen, Körperhaltung
Umsetzung (III) Anpassung der Übungen Erfahrung neuere Infos Aktion: Übungen, Körperhaltung
Auswertung Anzahl der Übungen Körperhaltung beim Sitzen Richtiges Liegen Zeitaufteilung der Übungen
Compliance Einwilligung, Bereitschaft „Das Ausmaß, in dem die Patienten den Anordnungen, Vorschriften und Verschreibungen ihrer Ärzte Folge leisten.“ (Schumann & Fischer, 1995)
Non-Compliance Gegenteil von Compliance fehlende Krankheitseinsicht oder -akzeptanz Therapieverweigerung mangelnde Medikationsdisziplin Wissens- bzw. Kompetenzdefizite => Anweisungen des Arztes werden nicht ausgeführt
Kognitive Ebenen 5: Grundüberzeugungen und zentrale Lebensziele 4: Überzeugungssysteme 3: Spezifische Krankheitseinstellungen 2: Wissens- und Informationsdefizite 1: Fertigkeiten und Kenntnisse
Messung der Compliance Allgemeine klinische Beurteilung Therapieerfolg Tablettenzählung Spiegel von Medikamenten im Blut Einhaltung von Arzt-/Klinikbesuchen Patienteninterview
Compliance-verbessernde Maßnahmen I Arzt-Patient-Kommunikation Übersichtlicher Therapieplan Aufklärung über Krankheit, Therapie Wirkungen / Nebenwirkungen Therapieanpassung an den Tagesablauf
Compliance-verbessernde Maßnahmen II Termin-Management fixe Termine Erinnerung (Depot-Medikation, Ermutigung durch Angehörige)
Compliance-verbessernde Maßnahmen von Coaches Arzt-Patient-Kommunikation (Informationen, persönliche Erfahrungen, Interesse) Übersichtlicher Therapieplan (Commitment) Termin-Management (fixe Termine, Erinnerung)
Persönliche Gesamtauswertung Von den eigenen Fähigkeiten überzeugt Passende Maßnahmen Rhythmus, Tempo => auf dem Weg zum Ziel
Commitment zum Nachhaltigen Konsum von Textilien Bewußtseinsbildung durch Information Einstellungsentwicklung und Verhaltensänderung
Verhaltensbereiche Konsum Umgang mit Waschmittel längere Nutzbarmachung Entsorgung „Öffentlichkeitsarbeit“
Warum besitzen wir mehr Kleidungsstücke als wir brauchen? Mittel zur Selbstdarstellung Wunsch nach Selbstbestätigung, Steigerung des Selbstwertgefühls und der Attraktivität Kleidung hat Symbol- und Imagefunktion durch Kleidung positionieren wir uns innerhalb der Gesellschaft
Kaufentscheidungen Emotionen und Hedonismus Wir kaufen Symbole, emotionale Erlebnisse und Lifestyle Impulskäufe ohne aufwendige Informationssuche und Bewertung verschiedener Alternativen
Nachhaltige Kaufentscheidungen Echte Kaufentscheidungen mit komplexer Informationsverarbeitung 7 Phasen (Engel, Blackwell und Miniard, 1995): Problemerkennung Informationssuche Bewertung und Reihung aller möglichen Alternativen Kauf Konsum Nachentscheidungsevaluation Entsorgung des Gutes
Problemerkennung Kleidung wegen des Zusatznutzens zu kaufen ist prinzipiell nicht nachhaltig Herstellung von Textilien ist sehr selten umwelt- und sozialverträglich Kinderarbeit und schlechte Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie Produktion vermehrt in Billiglohnländern
Forschungsprojekt zu „Nachhaltigen Stadtteilen“ (Öko-Institut Deutschland, 2001): höchste Umweltbelastungen durch den privaten Konsum
Lebensmittel und Kleidung liefern den größten Einzelbetrag zu den Treibhausgasen
Umwelt- und Sozialstandards für Textilien Produktbezogene Umweltstandards durch Schadstoffprüfung im Endprodukt: „Toxproof“, „Textiles Vertrauen“, „schadstoffgeprüft nach Öko-tex-Standard“ produkt- und produktionsbezogene Umwelt- und Sozialstandards durch Ökobilanzierung: „Ecoproof“, „Europäisches Umweltzeichen“ auf Naturtextilien beschränkte Umwelt- und Sozialstandards: „Naturtextil“ „Purewear“
flexible Umwelt- und Sozialstandards mit Optimierungsvorschlägen: „eco-tex“ Zertifizierung ökologisch angebauter Baumwolle: „green cotton“ Sozialstandards bei der Herstellung von Teppichen: „Rugmark“
Auswirkungen des Commitments und die Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger, 1957) Kognitive Elemente: 1. unabhängig voneinander 2. konsonante oder dissonante Beziehung A = „ich bin umweltbewußt“ B = „ich verwende Weichspüler“ kognitive Dissonanz Dissonanzreduktion „öffentliche“ Elemente: stark gebunden und schwer oder gar nicht veränderbar A = „ich bin umweltbewußt“ B = „ich verwende keinen Weichspüler“
Auswirkungen der Gruppe Konformität und imitatives Verhalten: direkte und/oder stellvertretende Verstärkung konformer bzw. imitativer Verhaltensweisen Bestrafung abweichenden Verhaltens Gruppennormen, Rollenverhalten, ... Konditionierung von Einstellungen durch Verstärkung von verbalisierten Meinungen
Theorie der sozialen Vergleichsprozesse: (Festinger,1950) Bedürfnis des Menschen seine Meinung und das Ausmaß eigener Fähigkeiten zu überprüfen Wunsch nach Selbstwerterhaltung wird der Selbstwert durch den Vergleich mit wichtigen Personen bedroht aversiver Zustand eigene Position objektiv verbessern konstruktive Wettbewerbssituation
Commitment zum Thema Zeitmanagement regelmäßige Ernährung, jeden Tag zwei Stunden für Diagnostik Ziel: Struktur in den Alltag bekommen, effektiver Arbeiten bei Studenten besonders schwierig, keine regelmäßigen Stundenpläne (wie in Schule) viel Stress Nachdenken über Zeitwohlstand
Zum Begriff “Zeitmanagement” unzählige Angebote von Seminaren und Büchern Aufgaben zeitgerecht zu strukturieren Energien auf die wesentlichen Vorhaben lenken Prioritäten setzen, Nein-sagen-Können um mit den vielfältigen Aufgaben der Arbeitswelt zurechtzukommen als wesentliche Voraussetzungen für ein zufriedenes, erfülltes Leben
Bsp. Zeitmanagement-Seminar:
Quanitiativen Zeitmanagement zum Qualitativen Zeitmanagement vom Quanitiativen Zeitmanagement zum Qualitativen Zeitmanagement Zeitnotstand – Zeit vergeht! vs. Zeitwohlstand – Zeit entsteht!
Artikel von Dr. Karlheinz Geißler, Wirtschaftspädagoge: “Die Zeiten ändern sich” früher: zyklischen Wiederholungen der Natur, Wechsel der Gestirne, Regenzeiten und Trockenzeiten, Rhythmus des tierischen und pflanzlichen Wachstums Einheit von Arbeit und Leben keine abstrakten Maße, sondern die Zeiterfahrung war etwas Naturgegebenes heute: Erfindung der mechanischen Uhr Zeit wurde objektivierbar unabhängig von menschlichem Handeln und von naturnahen Erfahrungen Uhren im öffentlichen Raum Pünktlichkeit: oberste Verhaltensmaxime und Tugend Zeit ist Geld: Trennung von Arbeitszeit und Freizeit “Monokultur der Uhrzeit”
Folgen: Zeit durch Zeitmessung kontrollieren Vorstellung des geradlinigen Verlaufs des Lebens Wir verlieren die Zeiten der Natur aus dem Sinn. Sicherheit unser Leben und unsere Arbeit zweckrational zu planen und effektiv zu kontrollieren Möglichkeit die Natur und soziale Systeme zeitlich beherrschen “Das hat uns zu einem bisher nie dagewesenen Güterwohlstand geführt, an dem jedoch nicht alle Menschen dieser Welt gleichmäßigen Anteil haben. Jene die Zeit haben, sind diesbezüglich meist benachteiligt.”
Alternativen zur Monokultur der Uhrzeit: Zeitwohlstand: wichtiges Element der Lebensqualität. Eine Gesellschaft ist erst dann reich, wenn sie auch viele Zeitformen zulässt und realisiert.(elastisch mit Zeitvorgaben umgehen, das erwünschte Tempo im Alltag beeinflussen, nach Eigenzeiten und dem eigenen Rhythmus leben, Zeitsouveränität;) Kultur der Zeitvielfalt: Erhalt mannigfaltiger Zeitformen und die Fähigkeit, sie in ihrer Wirksamkeit zu erkennen, zu kultivieren und sie produktiv zu nutzen. Temporale Vielfalt sichert die Elastizität und die Stabilität von ökonomischen, ökologischen und sozialen Systemen. Ökologie der Zeit: Es sollte bei der zeitlichen Gestaltung unseres Lebens stärker als bisher die Naturgebundenheit des Menschen und damit auch die Einbettung allen Wirtschaftens in den allgemeinen Naturzusammenhang berücksichtigt werden (auch zum Erhalt der Ökosysteme).
Zielsetzungstheorie von Locke und Latham Wort »Ziel« gehört etymologisch zur Wortgruppe »Zeit« ein definierter und angestrebter Zustand, der durch die Erfüllung von Arbeitsaufgaben erreicht werden soll Ziele: gekennzeichnet durch Zielinhalt und Zielintensität führen zu Leistungssteigerungen Moderatoren: Selbstwirksamkeit Rückmeldung Aufgabenkomplexität weiters: Handlungsrichtung, -intensität, -ausdauer und aufgabenspezifische Strategie
Zielsetzungstheorie:
Zielinhalt: Spezifität und Schwierigkeit zwei zentrale Aussagen der Theorie: Schwierige, herausfordernde Ziele führen zu besseren Leistungen als mittlere oder leicht zu erreichende Ziele. Herausfordernde und präzise, spezifische Ziele führen zu besseren Leistungen als allgemeine, vage Ziele (»Geben Sie Ihr Bestes«).
Intensität: Zielbindung Grad, in dem sich das Individuum mit dem Ziel identifiziert, es als wichtig einschätzt, sich dem Ziel verpflichtet fühlt und es auch angesichts von Schwierigkeiten und Rückschlägen weiter verfolgt hohe Zielbindung: bei schwierigen Zielen größere Leistung Selbstwirksamkeit: aufgabenspezifisches Selbstvertrauen Rückmeldung Feedback als Steuerungsinstrument, es muss verhaltensbezogen, aktuell und konstruktiv sein bei negativen Leistungsergebnissen: Verbesserungsmöglichkeiten Aufgabenkomplexität Unterstützung bei der Suche nach Plänen und Strategien zur Aufgabenbewältigung Bereitstellung notwendiger Ressourcen
Versuch einer Anwendung für Coaching Der Coach sollte mit seinen Klienten herausfordernde Ziele erarbeiten und nicht zu leichte. Er muss für Zielklarheit sorgen, um den Klienten die Umsetzung zu erleichtern. Die Zielbindung sollte bei den Klienten hoch sein, damit sie auch bei schwierigen Aufgabenstellungen nicht aufgeben. (Commitment als schriftlichen Vertrag) Selbstwirksamkeit: Wenn ein Klient nicht daran glaubt ein gesetztes Ziel erreichen zu können schwächt das die Zielbindung und seine Leistung. Rückmeldung auch im Coaching als Steuerungsinstrument Bei komplexen Aufgaben sollen die Coaches die Klienten bei der Suche nach geeigneten Plänen und Strategien unterstützen und notwendige Ressourcen bereitstellen.
Ziel: Mülltrennen (Altpapier, PVC Flaschen, Plastikbecher, Bioabfall, Baterien)
Motivation: Ich wollte es schon lange probieren Commitment = gute Gelegenheit (Betreuung von den Couchen) Mülltrennen in Wien: Vorbild
Ausreden: Machtlosigkeit des einzelnen (“Niemand macht es in der Slowakei...”) Ablehnung der Verantwortung (“Die Regiereung ist verantwortlich, es gibt kein System...”) Bequemlichkeit (“Die Container sind zu weit und es gibt nur wenige...”)
Informationssuche: Wichtige Fragen: 1.Was kann ich (in der Slowakei) trennen? 2.Wohin soll ich das abtragen? 3. Wie kann ich meine Familie informieren und motivieren?
Ergebnisse: Was und wohin: Papier: Altpapier wurde einmal pro Monat gesammelt, inzwischen kann ich es in den Keller lagern. Milch- und Fruchtsaftpackungen: wurden nicht gettrent Bioabfall: in einen Plastikkorb in der Kuche sammeln und so oft wie man braucht in den Garten abtragen Plastikflaschen, Plastikbecher: Gewascht und gepresst in einen Plastikbeutel werfen und dann jede Woche in einen speziellen Mülleimer abtragen Baterien: Wurden in den Mittelschulen gesammelt
Persönliche Schwierigkeiten: Meine Familie zu motivieren Kontrolle (z.B. Becher abwaschen) Alles selbst hinauswerfen Rückmeldung: nur “gutes Gefuhl” und leerer Abfalleimer
Probleme im Allgemeinen (nach Fietkau und Kessel Model): Kein System - nur persönliche Initiative ist der entscheidende Faktor Kein systematisches Marketing Keine Anreize: “moralische” Motivation
Verbesserungsentwurfe: Gesetz: bessere Umsetzung (bsp. in mehreren Phasen) Systematik (bsp. in den Schulen und auf den Arbeitsplätzen, Umweltausbildung, Soziales Marketing) Mülltrennen (und umweltfreundliches Verhalten) nicht “exklusiv” machen verschiedene Anreize: z.B. finanzielle Anlagen (Mülleimer) in der Nähe von allen Häusern anbieten Rückmeldungen
Danke für Eure Aufmerksamkeit!!!