WIFO - Vorlesung Graz, 27.4.2004 - Angela Köppl 1 Anforderungen an ein Modell für nachhaltige Entwicklung Umfeld und Kriteriensammlung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Workshop Vorstellung / Übersicht
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Raumwirtschaftslehre
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Corporate Citizenship – Teil 1
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Unternehmensleitbild
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Was ist Natur? 1. Definition
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
9. REGIONALE SYSTEME VON INDIKATOREN:
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Das Neoklassische Grundmodell
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Kapitel 19 Kointegration
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
GENDER TOOLBOX | Materialien > Gender Budgeting
Die Verwaltung im Umbruch Amtsdirektor Damian
Nachhaltiger Konsum in den Bereichen Raumwärme und Mobilität
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
Integration qualitativer und quantitativer Erkenntnisse
II. Entwicklungstheorien
Drei Strategien zur Nachhaltigkeit
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Was ist nachhaltiger Konsum?
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Theorien der Organisationsentwicklung
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
4x10x5000€ für die Nachhaltigkeit Präsentation beim SERI-Netzwerkabend am 05.Oktober 2015.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
 Präsentation transkript:

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 1 Anforderungen an ein Modell für nachhaltige Entwicklung Umfeld und Kriteriensammlung

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 2 Nachhaltigkeitsmodell Globale Umweltprobleme und sozialpolitische Herausforderungen  Gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozess NH Herausforderung durch Mehrdimensionalität Formulierung umwelt- und sozialpolitischer Ziele – Rahmen für Produktions- und Konsumprozesse Modell soll Auswirkungen auf Wachstum, Arbeitsmarkt, öffentlicher Sektor etc., aber auch Umweltverbrauch abbilden.

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 3 Nachhaltigkeitsmodell Grundlage Definition von Nachhaltiger Entwicklung wie im Brundtland Bericht (1987) Wesentlich: Integration der drei Säulen ökonomisch – sozial – ökologisch in der inter- und intragenerationalen Sicht Modelle in der Regel beschränkt auf ökonomischen Fokus Mangelhaft: Interaktion zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, sektoralem Strukturwandel, Umweltverbrauch und sozialen Auswirkungen Bisheriger Forschungsstand: Modelle zur nachhaltigen Entwicklung sind stark auf Theorie konzentriert Empirische Modelle bilden meist Teilaspekte ab

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 4 Nachhaltigkeitsmodell - Theorie Theoretische Basis in der Regel die neoklassische Theorie Nachhaltige Entwicklung und/oder Umweltverbrauch wird in Form von Restriktionen für die repräsentativen Akteure in den Modellen behandelt In diesem Zusammenhang kommt der Frage der Substituierbarkeit einzelner Kapitalkomponenten eine wichtige Rolle zu Starke versus schwache Substituierbarkeit ist die Schlüsselfrage Kapitalkomponenten sind:produziertes Kapital (Fabriken, Infrastruktur, etc.), Humankapital (Wissen, Fähigkeiten), Naturkapital (erneuerbare und nicht-erneuerbare Ressourcen, Ökosysteme, etc.). Znehmend wird soziales Kapital angeführt: Institutionen, rechtl. Rahmenbedingungen, Rolle des Staates

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 5 Nachhaltigkeitsmodell - Theorie Kann es nun Substitution zwischen den Kapitalkategorien geben? Weak sustainability bejaht eine solche Substitution Strong sustainability verneint diese Möglichkeit: Separate Erhaltung der Kapitalstöcke, da natürliche Ressourcen Inputs für Produktion und Konsum sind. Einzigartigkeit der Umwelt und z.T. nicht reversible Umweltprozesse stärken dieses Argument. Natur stellt multifunktionale Leistungen zur Verfügung Ausgangspunkt: absolute Knappheit natürlicher Ressourcen (resource constraint, z.B. Arbeiten von Daly) Absolute Beschränkung der Entnahme sowie der Nutzung der Umwelt als Senke für Abfälle Entkoppelung von WiWachstum und Ressourcenverbrauch daher wichtig

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 6 Nachhaltigkeitsmodell -Theorie Schwache Nachhaltigkeit sieht Substitutionsmöglichkeiten – vor allem Naturkapital und prod. Kapital Reduktion des natürlichen Kapitals kann durch produziertes Kapital wettgemacht werden Es werden keine absoluten carrying capacities von Umweltsystemen wirksam

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 7 Nachhaltigkeitsmodell - Empirie Vielfalt von Modellen mit unterschiedlicher regionaler Abdeckung Allgemeine Gleichgewichtsmodelle und multisektorale makroökonometrische Modelle EU-Ebene GEM-E3 (Allgemeines Gleichgewichtmodell), E3ME (disaggregiertes Makromodell) Vielfalt an nationalen Modellen, mit teilweise modularen Aufbau, unterschiedlich detailliertem Aussenhandel etc. Österreich: WIFO Multimac (disaggregiertes Makromodell) und Daedalus (Energiemodell) – nicht integriert Österreich Modell wird im Zusammenhang mit Modellierung nachhaltigen Kosums ausführlicher besprochen

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 8 Nachhaltigkeitsmodell - Kriterien Aus theoretischer Sicht: Modelle ohne absolute Ressourcenbeschränkung für die Belastung von Ökosystemen und Umweltmedien für die Politikevaluierung nicht besonders interessant. kein echtes "trade off" – Problem ablesbar Annahme auf Basis vorhandener naturwissenschaftlicher Evidenz Unterschiedliche Ziele von Nachhaltigkeit stehen potentiell miteinander in Konflikt. Annahme kann in ein politisches Ziel umgesetzt werden, z.B. folgt aus der Stabilisierung des Weltklimas eine Beschränkung für die CO2-Konzentration in der Atmosphäre gemessen in ppm. Gleichzeitig muss versucht werden, die ökologisch-ökonomischen Interdependenzen in das Modell zu integrieren.

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 9 Nachhaltigkeitsmodell - Kriterien Empirischen Beispiele: ein gewisses Ausmaß an Disaggregierung für die Darstellung wesentlicher Mechanismen einer nachhaltigen Entwicklung z.B. die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Materialströmen ("opening the black box"). konsistente Integration der umweltrelevanten Sektoren (z.B. Energie) in den ökonomischen Kreislauf ist jedenfalls einer Parallelität von Modellen vorzuziehen (Effizienz, Vollständigkeit der Wechselwirkungen).

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 10 Nachhaltigkeitsmodell - Kriterien Berücksichtigung des Drei-Säulenmodells: integrative und gleichberechtigte Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklungsmöglichkeiten. Ökonomische Erfassung über kapitaltheoretischen Ansatz: die einzelnen Komponenten an Kapitalstöcken korrespondieren mit den Dimensionen der Nachhaltigkeit. Darstellung möglichst vieler Interdependenzen: nur wenige Variablen exogen (hoher Grad an Endogenisierung). Aus dem drei Drei-Säulenmodell leitet sich ab, dass ein Nachhaltigkeitsmodell im Idealfall alle direkten und indirekten Wechselwirkungen zwischen ökonomischem, ökologischem und sozialem System berücksichtigen soll.

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 11 Nachhaltigkeitsmodell - Kriterien Darstellung der Entkopplung: absolute Entkopplung des Ressourcenverbrauchs vom Wirtschaftsergebnis. Technischer Wandel und Berücksichtigung von Stock-Flow- Beziehungen: wie ist technischer Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit beeinflußbar (endogener technischer Fortschritt). Entscheidend für die Kosten der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.Berücksichtigung von Stock-Flow- Beziehungen erlaubt eine Abgrenzung der eigentlichen Nachfrage nach gewissen Dienstleistungen (z.B.: Raumwärme, Mobilität) von den Material(Energie-)strömen. Soziale Wohlfahrt und Indikatoren für Nachhaltigkeit: Eine umfassende ökonomische Evaluierung unterschiedlicher Übergangspfade zu nachhaltigen Strukturen setzt neue Bewertungsmaßstäbe voraus. Dabei ist auf die Formulierung der sozialen Wohlfahrtsfunktion und die Integration von Indikatoren für "starke" Nachhaltigkeit besonderer Wert zu legen.

WIFO - Vorlesung Graz, Angela Köppl 12 Nachhaltigkeitsmodell - Kriterien Modellierung des Außenhandels: Abbildung der "ökologischen Rucksäcke" im Außenhandel mit einschließen. Szenarienanalyse und Instrumente Szenarien können Wirkungen aufgrund von Veränderungen exogener Variablen abbilden. Ein Modell sollte diesbezüglich in der Lage sein, alle zu erwartenden Reaktionen auf politische Maßnahmen bestmöglich abzubilden. Empirische Fundierung Bezüglich der Modellphilosophie ist neben der Disaggregierung besonders für die Politikevaluierung die explizite Darstellung von Anpassungspfaden an langfristige Gleichgewichte entscheidend. Damit diese Aussagen tatsächlich politikrelevant sein können, sollten sie empirisch fundiert sein.