Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS 2002-2003. Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Risiko-Management im Projekt
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Überzeugungen und Annahmen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
eXtreme Programming (XP)
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Controller Leitbild 2002  2013.
Durch die Förderung der Wallace Foundation: Ergebnis: Ständige Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich Finanzverwaltung für Führungskräfte.
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Projekte "agil" planen und managen
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
9. REGIONALE SYSTEME VON INDIKATOREN:
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
NeuroStrategy Ist ein hochintelligentes Werkzeug für den professionellen Trader. Es generiert Handelsanweisungen pro Titel und unterstützt nachhaltig das.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Wider den Methodenzwang
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Lernen durch Vergleiche
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Agenten und Multi-Agenten-System
Heilung Genesung Recovery
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
Visionen verwirklichenProjekte initalisierenProzesse gestaltenZiele erreichen © Funke ProjektErlebnisse GmbH, Bern
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Kooperatives Lernen.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich / UMNW / LV , WS 2002/2003 Dr. Marco Morosini 7. KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL VON: - UMWELTINDIKATOREN - INDIKATOREN DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini RELEVANZ UND VALIDITÄT

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini A) RELEVANZ DER FAKTEN B) VALIDITÄT DER METHODE C) RELEVANZ DER KOMMUNIKATION (Morosini et al. 2002)

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini „POST-NORMAL SCIENCE“: - High stakes - High uncertainties Funtowicz SO, Martinez-Alier J, Munda G, Ravetz JR (1999) Information Tools for Environmental Policy under Conditions of Complexity. Environmental Issues Series No 9. European Environment Agency – EEA, Copenhagen

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini „NORMAL SCIENCE“: S. Funtowicz, EC-JRC/ISIS, Ispra (Va), Italy; J. Ravetz, RMC Ltd., London (England) Post-normal science - Environmental Policy under Conditions of Complexity By "normality" we mean two things. One is the picture of research science as "normally" consisting of puzzle solving within an unquestioned and unquestionable "paradigm", in the theory of T.S. Kuhn (Kuhn 1962). Another is the assumption that the environment policy is still "normal", in that such routine puzzle solving by experts provides an adequate knowledge base for policy decisions.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini AUSWAHL DER INDIKATOREN FÜR: 1)UMWELTBERICHTE 2)BERICHTE DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini

REGELN FÜR SYSTEME VON UMWELTINDIKATOREN UMWELTINDIKATOREN ALS „NEUTRALEN WERKZEUGE“ („NEUTRAL TOOLS“) Jesinghaus (1999): A European System of Environmental Pressure Indices - First Volume of the Environmental Pressure Indices Handbook. Chapt

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN ALS „NEUTRALE WERKZEUGE“ („NEUTRAL TOOLS“) Jesinghaus ) Indikatoren sollen kontroverse politische Debatten durch nicht-kontroverse aber relevante Information unterstützen. 2) Komplexe politische Debatten sollen dank der Verwendung eines Systems (nicht nur eines „Korbs“) von Indikatoren transparenter gemacht werden. 3) Hochaggregierte Indikatoren/Indices sind erforderlich, um die relevantesten Informationen denjenigen mitzuteilen, die an einer solchen Debatte interessiert sind, jedoch nicht mit allen Details überschwemmt (flooded) werden wollen. 4) Wertende Elemente (Gewichtungskoeffizienten, Wertungsregeln) sollen von objektiven Elementen (Emission von xyz) klar getrennt werden.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini (Fortsetzung) UMWELTINDIKATOREN ALS „NEUTRALE WERKZEUGE“ („NEUTRAL TOOLS“) Jesinghaus ) Indikatoren sind nicht notwendigerweise Werkzeuge an sich; damit sie nützlich sind, sollen sie innerhalb ihres Modellrahmens dargestellt werden und sollen mit der herkömmlichen sozioökonomischen Statistik verbunden (linked) werden. 6) Das Indikatorensystem soll ausreichende Details anbieten, um alle politische Debatten abzudecken. 7) Es soll den gesellschaftlichen Akteuren Kontinuität bieten, um sie mit einer guten Basis für das Planen z.B. von Investitionen oder von politischen Instrumenten zu versorgen. 8) Das Indikatorensystem soll die Struktur der existierenden Debatten widerspiegeln (und nicht eine „bessere“ Struktur einführen).

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini VERFAHREN FÜR DIE AUSWAHL VON INDIKATOREN (UmBe und BeNaEn) 1) Expertenbefragung (UmBe) z.B. EPI-Projekt von Eurostat 2) Redaktionsgruppe (UmBe und BeNaEn) z.B. - Departement of Environment, UK - TA-Akedemie, Stuttgart 3) Redaktionsgruppe und Beteiligung von Vertretern gesellschaftlicher Gruppierungen (BeNaEn) z.B. - Sustainable Seattle - FEST, Forschungstätte der evangel. Studiengemeinschaft (Heidelberg)

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini DIE BELLAGIO PRINZIPIEN (1996) RICHTLINIEN FÜR DIE PRAKTISCHE BEWERTUNG VON FORTSCHRITTEN EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG Text of the “Bellagio Principles”: BFSD, Bellagio Forum for Sustainable Development, Osnabrück:

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini Bellagio Principles 1) Leitvision und Ziele (Guiding Vision and Goals) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte durch eine klare Vision von nachhaltiger Entwicklung und Zielsetzungen, die diese Vision definieren, geleitet sein.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini Bellagio Principles 2) Ganzheitliche Sichtweise (Holistic perspective) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: - sowohl das ganze System, wie auch seine einzelnen Bestandteile betrachten. - das Wohl sozialer, ökologischer und ökonomischer Subsysteme und zwar sowohl ihren Zustand, als auch die Richtung und das Ausmaß der Veränderung dieses Zustandes, seine Bestandteile und die Interaktion zwischen einzelnen Teilen berücksichtigen. - sowohl positive wie auch negative Folgen menschlichen Handelns hinsichtlich der Gewinne und Kosten für menschliche und ökologische Systeme in monetären und nicht monetären Formen berücksichtigen.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini Bellagio Principles 3) Essentielle Bestandteile (Essential Elements) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: -Gerechtigkeit und Ungleichheit (equity and disparity) innerhalb der aktuellen Generation wie auch zwischen der heutigen und zukünftigen Generationen in bezug auf Ressourcen-Verbrauch, unverhältnismäßigen Konsum und Armut, Menschenrechte und Zugang zu Dienstleistungen angemessen betrachten. -Die ökologischen Bedingungen, von denen Leben abhängt, berücksichtigen. -Ökonomischen Fortschritt und andere, nicht marktwirtschaftliche Aktivitäten, die zu menschlichem und gesellschaftlichem Wohl beitragen, berücksichtigen.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini Bellagio Principles 4) Angemessener Rahmen (Adequate Scope) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: - Einen Zeithorizont übernehmen, der menschliche wie auch öko-systemare Zeitmaßstäbe erfaßt, um sowohl den Bedürfnissen zukünftiger Generationen als auch denjenigen für die kurzfristige Entscheidungsfindung zu entsprechen. -Den räumlichen Bezugsrahmen der Untersuchung weit genug fassen, um nicht nur lokale sondern auch weit entfernt liegende Auswirkungen auf Menschen und Ökosysteme zu erfassen. -Auf historischen und heutigen Verhältnissen basieren, um zukünftige Verhältnisse vorauszusehen – wohin wir gehen wollen, wohin wir gehen könnten.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini Bellagio Principles 5) Praktische Ausrichtung (Practical Focus) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte basieren auf: - Einem klar festgelegten Satz von Kategorien oder einem Modellrahmen, der Visionen und Zielsetzungen mit Indikatoren und Bewertungskriterien verbindet. - Einer begrenzten Zahl von Schlüsselthemen für die Analyse - Einer begrenzten Zahl von Indikatoren oder Indikator-Kombinationen, um Fortschritt klarer zu signalisieren. - Standardisierenden Meßmethoden wo immer möglich, um Vergleichbarkeit zu gestatten. - Einem geeigneten Vergleich von Indikatorenwerten mit Zielen, Referenzwerten, Meßbereichen, Schwellenwerten oder Trendentwicklungen.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini Bellagio Principles 6) Transparenz (Openess) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: - Die verwendeten Methoden und Daten öffentlich zugänglich machen. - Alle (Ein-)Schätzungen, Annahmen und Unsicherheiten bei Daten und Interpretationen offen legen.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini Bellagio Principles 7) Wirksame Kommunikation (Effective Communication) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: - So konzipiert sein, daß sie den Bedürfnissen einer spezifischen Öffentlichkeit und der Benutzern angemessen ist. - Sich an Indikatoren und Hilfsmitteln orientieren, die anregen und Entscheidungsträger zum Handeln bewegen. - Von Anfang an Einfachheit in der Struktur und die Verwendung einer klaren und deutlichen Sprache anstreben.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini Bellagio Principles 8) Breite Beteiligung (Broad Participation) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: -Eine breite Repräsentanz der wichtigsten Basisgruppen, der professionellen/technischen/sozialen Gruppierungen einschließlich der Jugend, Frauen und Einheimischen erzielen, um die Wahrnehmung unterschiedlicher und sich verändernder Werte zu garantieren. -Die Teilnahme von Entscheidungsträgern gewährleisten, um eine enge Verbindung zur eingeschlagenen Politik und daraus resultierenden Handlungen zu garantieren.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini Bellagio Principles 9) Fortgesetzte Bewertung (Ongoing Assessment) Die Bewertung von Fortschritt in Richtung nachhaltiger Entwicklung sollte: - Eine Kapazität für wiederholte Messungen entwickeln, um Trends bestimmen zu können. - Iterativ, anpassungsfähig und auf Veränderungen und Unsicherheiten ansprechbar sein, da Systeme komplex sind und sich oft verändern. - Ziele, Rahmenmodelle und Indikatoren anpassen, wenn neue Einsichten gewonnen werden. - Die Entwicklung kollektiven Lernens und ein Feedback von getroffenen Entscheidungen fördern.

Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini Bellagio Principles 10) Institutionelle Verankerung (Institutional Capacity) Kontinuität des Bewertungsprozesses sollte gewährleistet sein durch: - klare Zuweisung von Verantwortung und die Bereitstellung fortlaufender Unterstützung beidem Prozeß der Entscheidungsfindung. -Bereitstellung institutioneller Kapazitäten für Datensammlung, - aufbewahrung, und -dokumentation. -Unterstützung der Entwicklung lokaler Bewertungskompetenz.