Nichtstandard-Analysis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme
Advertisements

Christian Scheideler SS 2009
0.8.1 Definition des Logarithmus
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Polynomial Root Isolation
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Vom graphischen Differenzieren
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Christian Schindelhauer
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Christian Schindelhauer
Zahlen mit Zahlen ausmessen
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Felipe Ramirez Diener Fribourg – Schweiz – Mai 2008
Einführung Differentialrechnung
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Polstelle oder hebbare Lücke ?
Infinitesimalrechnung
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Steigung und lineare Funktionen
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Steigung und lineare Funktionen
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Vom graphischen Differenzieren
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Studienfach Mathematik
Nichtlineare Optimierung
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Statistik und Datenanalyse 1.Wahrscheinlichkeit 2.Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.Monte-Carlo-Methoden 4.Statistische.
Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?. Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion.
Zweitstudium Mathematik Mathematikdidaktik mit sonder- pädagogischem Bezug Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Institut für Didaktik.
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms „Minerve“ Dr. Matthias Hanauske Institut für Wirtschaftsinformatik Goethe-Universität.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Analysis I: Grundlagen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Integration durch lineare Substitution
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
 Präsentation transkript:

Nichtstandard-Analysis Mathematik-Didaktik B Referenten: Alexander Hochstein Christian Herrmann Friedrich- Schiller Universität Jena Jena, d. 20.01.2009

Gliederung Einleitung / Motivation Eine Einführung in die Infinitesimalzahlen Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem Anwendungen der Infinitesimalzahlen in der Nichtstandard-Analysis Literatur

1. Einleitung Was ist ein Differential? → dx, dy, dz Differentialquotient → →

1. Einleitung Wieso kann man mit Differentialen rechnen? Beispiel: Integration durch Substitution

2. Eine Einführung in die Infinitesimalzahlen Tangentenproblem Gegeben: Funktion f(x)=x² Gesucht: Tangente im Punkt P=(0.5,0.25) Grundproblem: Wie erhält man den Anstieg der Tangente?

2. Eine Einführung in die Infinitesimalzahlen Die Sekante liegt ,,nah“ bei der Tangente → ihre Steigung wird ,,nah“ bei der Tangente liegen Sekantensteigung → noch besseres Resultat, wenn eine Sekante durch die Punkte P=(0.5,0.25) und B=(0.51,0.2601) gelegt wird

2. Eine Einführung in die Infinitesimalzahlen Sekantensteigung → Sekantensteigungen geben nur Näherungswerte → mit Hilfe von Infinitesimalzahlen wird die Tangente durch eine Sekante approximiert, welche nicht von der Tangente zu unterscheiden ist

2. Eine Einführung in die Infinitesimalzahlen Was sind Infinitesimalzahlen? sie sind unglaublich ,,winzig“, aber nicht Null sie sind kleiner als jede reelle positive Zahl → wir ,,erfinden“ neue Zahlen wir betrachten einen zweiten Punkt C=(0.5+,(0.5+)²), welcher vom gegeben Punkt P=(0.5,0.25) unendlich wenig entfernt ist,  infinitesimal

(0.5+)² 0.25 0.5+ 0.5

2. Eine Einführung in die Infinitesimalzahlen Sekantensteigung da  eine unendlich kleine Zahl ist (infinitesimal), kann 1+  nicht von 1 unterschieden werden →

2. Eine Einführung in die Infinitesimalzahlen bei den Rechnungen wurde das reelle und das hyperreelle Zahlensystem benutzt das hyperreelle Zahlensystem enthält alle reellen Zahlen, Infinitesimalzahlen und andere hyperreelle Zahlen Mangel an ,,Strenge“ verhinderte, dass die Infinitesimalmethode als Begründung für die Analysis akzeptiert wurde

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem Axiom der Infinitesimalzahlen: Es gibt hyperreelle Zahlen ≠0, so dass für jede positive reelle Zahl b gilt: -b<<b. Eine solche Zahl heißt Infinitesimalzahl  

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem es gibt riesig große Zahlen, größer als jede reelle Zahl, , infinitesimal

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem ³ ² /5 /2 

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem b reell und  infinitesimal → b+ ist unendlich benachbart zu b Definition: Zwei hyperreelle Zahlen x, y heißen unendlich benachbart, wenn x-y eine Infinitesimalzahl ist, Bez.: x ≈ y Definition: Eine hyperreelle Zahl x heißt endlich, wenn es eine reelle Zahl b gibt, so dass –b<x<b. Andernfalls heißt x unendlich.

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem traditionell unkonventionell Grenzwert reelle Zahl 0 bestimmt eine unendlich kleine Zahl bestimmt eine andere unendlich kleine Zahl kein Grenzwert bestimmt eine unendlich große Zahl bestimmt eine andere unendlich große Zahl

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem Standardanteilaxiom: Für jede endliche hyperreelle Zahl x gibt es genau eine reelle Zahl b mit x ≈ b. b heißt Standardanteil von x, Bez.: b=st(x) Beispiel: 5+,  infinitesimal → st(5+)=5 Rechnen mit hyperreellen Zahlen Beispiel 1:  infinitesimal, x endlich → x∙ infinitesimal Beispiel 2: ,ß infinitesimal u. nicht 0 → /ß kann infinitesimal sein, oder endlich und nicht infinitesimal, oder sogar unendlich

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem Beweis: für =ß²: /ß=ß infinitesimal für =ß: /ß=1 endlich und nicht infinitesimal für ß=²: /ß=1/ unendlich ,ß Infinitesimalzahlen c,d endliche nicht infinitesimale Zahlen A,B unendliche Hyperzahlen

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem Addition Subtraktion +ß infinitesimal +c oder c+ endlich, nicht infinitesimal B+c oder B+ unendlich A+B kann infinitesimal, endlich oder unendlich sein -ß infinitesimal -c oder c- endlich, nicht infinitesimal B-c oder B- unendlich A-B kann infinitesimal, endlich oder unendlich sein

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem Multiplikation Division ∙ß infinitesimal ∙c B∙c unendlich B∙ kann infinitesimal, endlich oder unendlich sein /c infinitesimal c/ unendlich /B c/d endlich B/

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem Aufgaben ( infinitesimal; c u. d endlich; A unendlich groß) c(d+) (4-)²-16

3. Eine Einführung in das hyperreelle Zahlensystem Lösung

5. Literatur Laugwitz, D.; Schnitzspan, W.: Nichtstandard-Analysis. MU, Jg. 29, Heft 4, August 1983. Laugwitz, D.: Infinitesimalkalkül. Eine elementare Einführung in die Nichtstandard - Analysis. BI, Mannheim, Wien, Zürich 1978.