Chemistry is fun!. Chemistry is fun! Wuthier Media zeigt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Ionenbindung.
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Westfälische Wilhelms-Universität
Ammoniak und Ammoniaklösung
Ein einfaches Atommodell
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Chemie Chemische Bindungen.
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
Die Welt der kleinsten Teilchen
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
Der chemische Springbrunnen!.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Mechanismus der Eliminierung
Nukleosynthese von lat. nukleus: »Kern«, und von griech. synthesis: »Zusammenfügung« Bei der Nukleosynthese werden zwei Kerne zusammengefügt, und es entsteht.
Haben Sie heute schon trainiert?
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Hydrations-enthalpie
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Atome und Periodensystem.
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
H2 (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Protonenvermittelte Esterbildung – protonenvermittelte Esterhydrolyse
Aldoladdition Hydroxid-Ion
Chemische Bindungen.
Acidität Den Begriff der Acidität haben wir bereits in der Anorganischen Chemie kennengelernt. Nach Brønstedt ist eine Säure ein Protonendonator und eine.
Fleischteile vom Rind Onkel Karsten präsentiert Copyright by
Säuren und Basen.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Säuren, Basen und pH-Werte
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Arbeit von Sereina und Philipp
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
2 Wasserstoffatome.
Elektronik Lösungen.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ein Stoff reagiert als Säure
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Proseminar Organische Chemie MB
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Ammoniak und Ammoniaklösung
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Ammoniak und Ammoniaklösung
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
 Präsentation transkript:

Chemistry is fun!

Wuthier Media zeigt:

Säure/Base-Reaktion

Säure/Base-Reaktion zwischen

Säure/Base-Reaktion zwischen Chlorwasserstoff

Säure/Base-Reaktion zwischen Chlorwasserstoff und

Säure/Base-Reaktion zwischen Chlorwasserstoff und Wasser

Chlorwasserstoff-Molekül

Chlorwasserstoff-Molekül Cl H

Chlorwasserstoff-Molekül Cl H

Chlorwasserstoff-Molekül Wasser-Molekül Cl H

Chlorwasserstoff-Molekül Wasser-Molekül H O H Cl H

Der Kern des Wasserstoff- Atoms ist momentan hier!

Achten Sie auf die Verschiebung dieses Wasserstoff-Kerns (H+-Ions)!

Wasserstoff-Atoms hier! Jetzt ist der Kern des Wasserstoff-Atoms hier!

Chlorid-Ion

Chlorid-Ion Cl -

Chlorid-Ion Hydroxonium-Ion Cl -

Chlorid-Ion Hydroxonium-Ion Cl - H O H +

Eine solche Übertragung eines Wasserstoff-Kerns (Wasserstoff-Kations, „Protons“) nennt man

Eine solche Übertragung eines Wasserstoff-Kerns (Wasserstoff-Kations, „Protons“) nennt man Säure/Base-Reaktion

Chlorwasserstoff-Molekül Wasser-Molekül

Chlorwasserstoff-Molekül Wasser-Molekül SÄURE

Chlorwasserstoff-Molekül Wasser-Molekül SÄURE Spender des H+-Ions

Chlorwasserstoff-Molekül Wasser-Molekül SÄURE Spender des H+-Ions

Chlorwasserstoff-Molekül Wasser-Molekül SÄURE BASE Spender des H+-Ions

Chlorwasserstoff-Molekül Wasser-Molekül SÄURE BASE Spender des H+-Ions Empfänger des H+-Ions

Chlorwasserstoff-Molekül Wasser-Molekül SÄURE BASE Spender des H+-Ions Empfänger des H+-Ions

Chemistry is fun!

Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit! © 2000 Urs Wuthier