Abteilung für Didaktik der Physik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Wärme als eine Energieform
Weiterentwicklung des Schulcurriculums
Entropie ENTROPIE Bezug zu den Bildungsstandards
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Kraftwandler: Hebel Zweiseitiger Hebel Eine große Kraft nahe der Drehachse kann durch eine kleinere Kraft auf der anderen Hebelseite aufgehoben werden,
Von Molekülen zu Systemen
Konvektive Transportvorgänge
Wärmelehre Teil I Matthias Laukenmann
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Entropie und Temperatur
Schülervorstellungen zur Wärmelehre Marcus Rutz-Lewandowski Matthias Laukenmann.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Titel Wärmelehre Snei 2005.
Mit Energie vernünftig umgehen
Einführung in die Physik für LAK
Energie in Form von Wärme
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut Nidfurn Ausgabe 15. September 2008 Länge Masse Temperatur Stoffmenge BERUFSFACHSCHULE GEWERBLICH-INDUSTRIELLES.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Die physikalischen Grundgrößen
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Die physikalischen Grundgrößen
Energie.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Energie gibt es nicht alleine!
PHYSIK....
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Entropie und Temperatur
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Wärme- und Strömungstechnik II
P H Y S I K ist überall.
Hauptsätze Wärmelehre
Thermodynamik der Motorbremse
Die physikalischen Grundgrößen
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Theorieblatt: Masseinheiten, das SI-System
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Thermische Energie und Wärme
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Temperatur und Teilchenbewegung
Entropie 1.
Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.
 Präsentation transkript:

Abteilung für Didaktik der Physik Der Karlsruher Physikkurs Holger Hauptmann Abteilung für Didaktik der Physik www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de holger.hauptmann@physik.uni-karlsruhe.de

1. Ausgangspunkt 2. Physikalische Grundlagen 3. Beispiel Wärmelehre

1. Ausgangspunkt Strategien für einen neuen Physikkurs: 1. Historische „Altlasten“ entfernen 2. Analogien innerhalb der Physik ausnutzen Beim Lernen der Physik wird der historische Entwicklungsprozess reproduziert. Dieser enthält Umwege und überflüssige Konzepte. Er ist unnötig schwierig.

2. Physikalische Grundlagen extensive physikalische Größen Beispiele: Energie E elektrische Ladung Q Impuls p Drehimpuls L Entropie S Stoffmenge n

I X S X dX dt Kontinuitätsgleichung

Bilanzgleichung Stoffmodell: X: Maß für Menge des Stoffs dX/dt: Änderungsrate der Menge IX: Wieviel geht durch die Oberfläche; Stromstärke von X SX: erzeugte Menge pro Zeit

weitere Bezeichnung für extensive Größen: „mengenartige Größen” für manche X ist X immer gleich null: erhaltene Größen

dQ = I dt dp = F dt dE = P dt dS = IS + S dt dn = In + n dt elektrische Stromstärke Impulsstromstärke, Kraft dp dt = F Energiestromstärke, Leistung dE dt = P Entropiestromstärke dS dt = IS + S Stoffstromstärke dn dt = In + n

Vorteile durch extensive Größen als Basisgrößen 1. Einfache Sprache Kraft: wird ausgeübt, wirkt Arbeit: wird verrichtet, wird geleistet elektrische Ladung: Körper enthält sie geht von A nach B Körper hat sie verlässt A sie steckt in ihm drin kommt in B an es ist viel/wenig/keine drin häuft sich an fließt konzentriert sich strömt verteilt sich

2. Strukturen in der Physik werden deutlich extensive Größe elektr. Ladung Q Impuls p Entropie S Stoffmenge n intensive Größe elektr. Potenzial  Geschwindigkeit v Temperatur T chem. Potenzial  E-Lehre Mechanik Wärmelehre Chemie

E-Lehre: der Teil der Physik, bei dem es um die elektrische Ladung und ihre Ströme geht Mechanik: der Teil der Physik, bei dem es um den Impuls und seine Ströme geht Wärmelehre: der Teil der Physik, bei dem es um die Entropie und ihre Ströme geht Chemie: der Teil der Naturwissenschaft, bei dem es um die Stoffmenge und ihre Ströme und Reaktionen geht

Energie fließt nie allein „Energieträger“ ext. Größe Q p S n int. Größe  v T  E-Lehre Mechanik Wärmelehre Chemie Energie- strom P = U · I P = v · F P = T · IS P =  · In Strom I F IS In Widerstand Kapazität Energie fließt nie allein „Energieträger“

Strom, Antrieb, Widerstand V A je größer U, desto größer I je größer I, desto größer U Interpretation I Stromstärke, Maß für Ergiebigkeit R behindert Strom, Widerstand U Antrieb, Ursache des Stroms

Konsequenz für den Unterricht: Beginne die Mechanik mit dem Impuls. Beginne die Wärmelehre mit der Entropie.

3. Beispiel Wärmelehre Strom I F IS In ext. Größe Q p S n int. Größe  v T  E-Lehre Mechanik Wärmelehre Chemie Wärmelehre ohne Entropie und Entropieströme ist wie Elektrizitätslehre ohne elektrische Ladung und elektrischen Strom

Was versteht man in der Physik unter „Wärme“? Energieform T · dS (Prozessgröße) Zur Geschichte des Wärmebegriffs Black (1728-1799): „heat“ (Zustandsgröße, extensiv) Carnot (1796-1832): „chaleur“, „calorique“ Clausius (1822-1888): Neueinführung der alten Größe mit neuem Namen „Entropie“ Callendar 1911: Entropie entspricht Carnots chaleur Entropie als Wärme

10. Entropie und Entropieströme Unterricht 10. Entropie und Entropieströme 10.1 Entropie und Temperatur Entropie S Maßeinheit: Carnot (Ct)

Unterricht Je höher die Temperatur eines Gegenstandes ist, desto mehr Entropie enthält er. Je größer die Masse eines Gegenstandes ist, desto mehr Entropie enthält er. 1 cm3 Wasser von Normaltemperatur enthält etwa 4 Ct.

10.2 Der Temperaturunterschied als Antrieb für einen Entropiestrom Unterricht 10.2 Der Temperaturunterschied als Antrieb für einen Entropiestrom Entropie strömt von selbst von Stellen höherer zu Stellen niedrigerer Temperatur. Ein Temperaturunterschied ist ein Antrieb für einen Entropiestrom. thermisches Gleichgewicht

10.3 Die Wärmepumpe Unterricht Eine Wärmepumpe befördert Entropie von Stellen niedrigerer zu Stellen höherer Temperatur.

10.4 Die absolute Temperatur Unterricht 10.4 Die absolute Temperatur Die tiefste Temperatur, die ein Gegenstand haben kann, ist – 273,15 ˚C. Bei dieser Temperatur enthält er keine Entropie mehr. Bei J = – 273,15 ˚C ist S = 0 Ct. Der Nullpunkt der absoluten Temperaturskala liegt bei – 273,15 ˚C. Die Maßeinheit der absoluten Temperatur ist das Kelvin.

Unterricht Film 1 Film 2

10.5 Entropieerzeugung Unterricht Entropie kann erzeugt werden – bei einer chemischen Reaktion (z. B. Verbrennung); – in einem Draht, durch den ein elektrischer Strom fließt; – durch mechanische Reibung.

Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Unterricht Entropie kann erzeugt, aber nicht vernichtet werden. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Impuls kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Vorgänge, bei denen Entropie erzeugt wird, sind nicht umkehrbar.

10.6 Die Entropiestromstärke Unterricht 10.6 Die Entropiestromstärke Je größer die Temperaturdifferenz zwischen zwei Stellen (je größer der Antrieb) ist, desto stärker ist der Entropiestrom, der von der einen zur anderen Stelle fließt.

10.7 Der Wärmewiderstand Unterricht Jede Leitung setzt dem hindurchfließenden Entropiestrom einen Widerstand entgegen. Dieser Wärmewiderstand ist umso größer, je kleiner der Querschnitt der Leitung und je größer ihre Länge ist. Er hängt außerdem vom Material der Leitung ab.

Unterricht

Unterricht 10.8 Entropietransport durch Konvektion Konvektiver Entropietransport: Die Entropie wird von einer strömenden Flüssigkeit oder einem strömenden Gas mitgenommen. Für einen konvektiven Entropietransport wird kein Temperaturunterschied gebraucht. Alle Entropietransporte über große Entfernungen sind konvektiv.

11. Entropie und Energie 11.1 Die Entropie als Energieträger Unterricht 11. Entropie und Energie 11.1 Die Entropie als Energieträger 11.2 Der Zusammenhang zwischen Energie- und Entropiestrom P = T · IS 11.3 Entropieerzeugung durch Entropieströme Fließt Entropie durch einen Wärmewiderstand, so wird zusätzliche Entropie erzeugt. 11.6 Der Energieverlust Energieverluste beruhen meist auf Entropieerzeugung. Vermeide Entropieerzeugung!

11.6 Der Zusammenhang zwischen Entropie- inhalt und Temperatur Unterricht 11.6 Der Zusammenhang zwischen Entropie- inhalt und Temperatur Wie viel Entropie muss man einem Liter Wasser zuführen, um ihn von 10 °C auf 50 °C zu erhitzen? Versuch: Erhitzen mit Tauchsieder (P = 800 W), miss zugeführtes DS DS = IS · Dt mit IS = P / T Problem: = IS nicht konstant, verwende Mittelwert IS,mittel = P / Tmittel

Friedrich Herrmann Gottfried Falk Georg Job Doktoranden: Peter Schmälzle Lorenzo Mingirulli Petra Zachmann Karen Haas Matthias Laukenmann Holger Hauptmann