Th. Kinder, D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erweiterter Regeleingriff
Advertisements

Simulation komplexer technischer Anlagen
Numerische Lösung der 2D Laplace/Poisson-Gleichung
E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
Inhalt der Präsentation
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Benchmarking.
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
Festkörperphysik David Rafaja.
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Vokale und die Quantaltheorie
Vortrag zum Proseminar IBM-PC von Jörg Krauß
Projektlabor SS 2007 Thierry Omoko
Der Transformator Tim Jedro Gruppe: 5.
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Festkörperphysik.
Erzeugung und Charakterisierung monochromatischer Laserstrahlung
Atomfluoreszenzspektrometrie AFS
Linienbreite des Übergangs
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Technische Universität Berlin
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Erdbebenüberwachung Projekt zur Vorlesung Computerorientierte Physik
Optische Halbleiterbauelemente
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
TL431 Yavuz Demir.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Chaos im Sonnensystem (Kurzüberischt)
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Halbleiterdetektoren für die Medizinphysik
Röntgenstrahlen.
FU-ASM-Überlastkennlinie
Computerorientierte Physik VORLESUNG
Anfang Präsentation 10. November, 2004 Effiziente Lösung von Gleichungssystemen In dieser Vorlesung wird die effiziente gemischt symbolisch/numerische.
Feldeffekttransistoren
Akustooptische Modulatoren
ISO/OSI Referenzmodell
Universität Münster Institut für Geophysik
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Die Elektronenröhre - Das Klystron.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Magnettechnologie and Numerische Feldberechnung
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Sonographie.
COPYRIGHT © 2011 ALCATEL-LUCENT. ALL RIGHTS RESERVED. ALCATEL-LUCENT — CONFIDENTIAL — SOLELY FOR AUTHORIZED PERSONS HAVING A NEED TO KNOW — PROPRIETARY.
Janko Krogmann 1 Dimmer Pulsweitensteuerung Referent: Janko Krogmann.
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Thermodynamik Bisher haben wir den thermischen Bereich ausgeklammert. Dieser ist aber fundamental fürs Verstehen der Physik. Wir haben gesagt, dass Energie.
Lichtfokussierung durch Mikrokugeln
Seminarvortrag Eibl Manfred
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Laserdrucker.
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
1 DPG Frühjahrstagung, Freiburg Stefan Rummel, MPI für Physik 1/12 Interne Verstärkung und Rauschverhalten von DEPFET Pixelsensoren DPG Frühjahrstagung.
Konzepte der Energieübertragung für den Space Elevator
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

Th. Kinder, D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski 104. Jahrestagung der DGaO 10. - 14 Juni 2003 Frequenzdurchstimmbare Halbleiterlaser für die Absolute Distanzinterferometrie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik / Angewandte Physik Th. Kinder, D. Guckenburg, T. Müller, K.-D. Salewski

Gliederung 1. Einleitung - was ist Absolute Distanzinterferometrie (ADI)? 2. Anforderungen an die Laser 3. Non - AR - Laserdioden im Littrow - Resonator 4. DBR - Laserdioden 5. Linearisierung durch Regelung 6. Meßergebnisse der ADI

1. Absolute Distanzinterferometrie... ... mit variabler Laser - Wellenlänge Interferometersignal: n - opt. Frequenz, D - Wegdifferenz, c - Lichtgeschwindigkeit. I = Io (1 + cos j) mit j = 2p n D/c Aufhebung der Mehrdeutigkeit mittels Frequenzdurchstimmung: D = Dj / 2p c Dn

2. Warum lineare Durchstimmung? dn/dt = const. „linear“ heißt: Signalfrequenz: f0 = j / 2p = t · dn/dt = const. schmalbandige Signaldetektion Besseres Signal - Rausch - Verhältnis f P f0 Weitere Vorteile: siehe Poster 14

Anforderungen an den Laser Single-Mode-Betrieb modensprungfrei großer Durchstimmbereich Dn >100 GHz lineare Frequenzdurchstimmung Wiederholrate > 100 Hz konstante Laserleistung

Non-AR-LD im Littrowresonator (System gekoppelter Resonatoren) Bisherige Nachteile: Strom- u. Leistungs- modulation bei Frequenzdurchstimmung! Beschränkung auf nutzbares Stromintervall Vorteile: geringer Aufwand und Preis Frequenzselektion durch internen Resonator Verstärkungsprofil Gitterselektion Externe Moden Interne Moden schnelle Modulation über Frequenzzieheffekt

Neu: Thermische Modulation (anstelle der Strommodulation) 5,6mm Temperaturkoeffizient: 40 GHz / K

Laserdiode mit ohmscher Heizung Bisher erreichte Durchstimmparameter: linearer Durchstimmbereich: 37 GHz Wiederholperiode/-frequenz : 5 sec / 0,2 Hz bestimmende Zeitkonstante: 1,3 sec Leistungsmodulation 5% (vorher: 40%) D. Guckenburg: Diplomarbeit, 2003: http://www2.physik.uni-greifswald.de

Bestrahlung des Halbleiters mit einer 10 mW Laserdiode Ausblick Poster 15 Bestrahlung des Halbleiters mit einer 10 mW Laserdiode Nur noch Wärmekapazität des Diodenchips: Verringerung der Zeit-konstanten

DBR - Laserdioden (Distributed Bragg-Reflector) Schichtaufbau (Heterostruktur) einer DBR-Diode Quelle: FBH Berlin

DBR - Laserdioden Schematischer Aufbau einer DBR-Diode Quelle: FBH Berlin

DBR - Laserdioden Numerische Lösung der Wärmeleitungsgleichung (Finite Differenzen) Laseraktive Zone (gestrichelt) Diskretisierung des Diodenvolumens Räumliche Temperaturverteilung (Simulation)

DBR - Laserdioden Thermisches Ersatzschaltbild (Zwei-Schichten-Modell) P(t) Leistung C1 Wärmekapazität der Heizung R1 Wärmeübergangswiderstand C2 Wärmekapazität der Sektion R2 Wärmeübergangswiderstand zur Wärmesenke (Substrat) Elektrische Ansteuerung Frequenzantwort der DBR - Diode Relative Änderung der Durchstimmgeschw.

DBR - Laserdioden Bisher erreichte Durchstimmparameter: linearer Durchstimmbereich: >100 GHz Wiederholfrequenz: 100 Hz bestimmende Zeitkonstante: 600 µsec T. Müller: Diplomarbeit, 2003: http://www2.physik.uni-greifswald.de

Linearisierung durch Regelung

Linearisierung durch Regelung Durchstimmgeschwindigkeit dn /dt Linearität: Dn / n = +0.01 (ungeregelt) Dn / n = +10-3...10-4 (geregelt) bei Dn = 100GHz in 0,37sec .

5. Derzeitiger ADI-Aufbau 60 cm x 90 cm

Meßergebnisse der ADI s = 8µm + D ·10-6 Streuung der Einzelwerte :