1 Seminar Aktive Datenbanken REACH A Real-Time Active and Heterogeneous Mediator System Yvonne Utterodt Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Submodell Softwareentwicklung (SE)
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Vortrag III Hier in der Vorlesungszeit! Anwesenheitspflicht Jede Gruppe hat 6 Minuten! Stellt eure GUI vor –was ihr besonderes gemacht habt –Spektakuläre.
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
ausdrucksschwächeres
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
Einführung und Überblick
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
Swiss Active Mechanism based Object- oriented Database System Aktive Datenbanken SS2007 Yves Laske Aktive Datenbanken.
Terminierung in aktiven DBMS Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Informatik Seminar: Aktive Datenbanken (Siegmundsburg) Leitung: Prof. Dr.
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Andreas Pichler IT-Consulting
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
Datenbanken und Datenmodellierung
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #10 Transaktionsverwaltung.
Allgemeines zu Datenbanken
Management- und Web Services- Architekturen
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
SPODAT - Blick nach vorn
Universität Stuttgart Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Ein Benachrichtigungsdienst für zusammengesetzte Ereignisse Projektgruppe MediAS Sven Bittner, 25. Februar 2003 (Steven König, Doris Jung, Annika Hinze)
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Untersuchungen zur Erstellung eines
© author(s) of these slides 2013 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
Datenbanken im Web 1.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Trigger-abhängige Client Interaktionen (bezüglich Oracle8i)
Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management
Konfluenz in aktiven DB Vortragsreihe zum Thema „Aktive Datenbanken“ des Lehrstuhls für Datenbanken und Informationssysteme der Friedrich-Schiller-Universität.
Vortrag: OSCAR und die Regelsprache ORCA Seminar: „Aktive Datenbanken“ FSU Jena Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Betreuer:
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Thread-Programmierung im Qt-Framework Von: Simon Lubberich Erstbetreuer:
Microsoft Exchange Storage Recovery und Automatic Database Reseed Repariert sich Exchange wirklich alleine?! Herzlich Willkommen zum Webinar Referent:
Business IN THE FAST LANE
 Präsentation transkript:

1 Seminar Aktive Datenbanken REACH A Real-Time Active and Heterogeneous Mediator System Yvonne Utterodt Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Küspert

2 REACH Gliederung Einführung Architektur Regeldefinition REACH-Komponenten Administrationswerkzeuge Fazit Quellen

3 Einführung Was ist REACH? –1992, TU Darmstadt –Forschungsprototyp eines aktiven objektorientierten DBMS –Plattform für die Entwicklung von Anwendungen Ziele –Robustes System mit vollständiger aktiver Funktionalität –kommerzielles OODBMS nutzen –alle Ereignisse, Kopplungsmodi und Werkzeugset

4 Übersicht Einführung Architektur Regeldefinition REACH Komponenten Administrationswerkzeuge Fazit Quellen

5 Architektur Grad der Integration Welches Architekturprinzip? Schichtenarchitektur –Basiert auf passivem DBMS –Darauf aufbauend gesamte Regelverwaltung als zusätzliche Schicht –Zügige Implementierung Integrierte Architektur –Komponenten des DBMS sind auf aktive Funktionalität abgestimmt –Varianten: Vollständige Neuentwicklung Kooperation mit DBMS Hersteller Verwendung DBMS Forschungsprototyp

6 Architektur Lösung bei REACH REACH mit OpenOODB und Exodus Solaris EXODUS Storage Manager SunPro C++ daVinci Tcl/Tk OpenOODB REACH

7 Architektur 2-Schichten Architektur von OpenOODB Basismodule Meta-Architektur Persistenz-PMTransaktions-PMAnfragen-PM... Adress- management ÜbersetzungKommunikationData Dictionary REACH

8 Architektur Bibliotheken und Datenbanken für REACH REACH Anwendung Regeln Ereignisse Anwendungsdaten DBx libO3DB libsm_client libREACH libRules REACH OpenOODB Exodus

9 Architektur Probleme für REACH Method-Wrapping Debugger Gekaufte Fremdbibliotheken Clusterfähigkeit

10 Architektur Was ist bei ObjectStore anders? OpenOODBObjectStore Kommerziellneinja Code veränderbarjanein Datenbankeneinemehrere Clusteringneinja Präcompilerjanein Persistenzkonzepteinfacherfehleranfälliger

11 Übersicht Einführung Architektur Regeldefinition REACH Komponenten Administrationswerkzeuge Fazit Quellen

12 Regeldefinition Entwurfsmethode OMT+ R3 R1 R4 R5 R2 PumpTurbine Turbine X Power Plant updateWaterflow check updateOilTemp Reduce RPMupdatePressure updateWaterflow Every 4 weeks

13 Regeldefinition Regelsprache REAL # include „Reactor.hh“ rule /powerplant/reactor/r1 { prio 5; decl River*river; intx; Reactor* rtor named „BlockA“; eventafter river->updateWaterLevel(x) condimm x getTemp() > 24.5 && rtor->getHeatOutput() > ; action imm rtor->reducePlannedPower(0.05); };

14 Regeldefinition Regelsprache REAL Kopplungsmodi: REAL[BBKZ93] immimmediateimmediate defdeferreddeferred indindependent- depdependentsequential causally dependent excexclusive- pindparallel independentdetached pdepparallel dependentparallel causally dependent pexcparallel exclusiveexclusive causally dependent

15 Übersicht Einführung Architektur Regeldefinition REACH Komponenten Administrationswerkzeuge Fazit Quellen

16 REACH Komponenten Trace Fehlerbehandlung Transaktion Regel Triggern Verwaltung Visualisierung Schnittstellen API Regelsprache Werkzeuge Ereignis Ereignis- parameter Ereignis- historie Ereignis- komposition Primitive Ereignisse Zeit- ereignisse Ereignis- basis OpenOODB

17 REACH Komponenten Regelkomponente Speicherorganisation von Regeln Speicherung mit der Semantik der Regeln verbinden Lösung: hierarchische Namensräume Regel i Regel j... / Turbinentriebwerk ÖlkreislaufUmgebung

18 REACH Komponenten Regelkomponente Teilkomponente Regelauslösung: –Abarbeitung von ausgelösten Regeln Teilkomponente Regeladministration: –Regeln erzeugen, verändern und löschen –Organisation der Regelverzeichnisse –Ein- und Ausschalten von Regeln

19 REACH Komponenten – Ereigniskomponente - spezialisierte Detektoren und direktes Triggern Klassenhierarchie der Ereignisse Ereignis Primitives Ereignis komposites Ereignis Methodenereignis Transaktionsereignis Regelereignis Absolutes Zeitereignis BOT Ereignis EOT Ereignis Commit Ereignis Abort Ereignis Relatives Zeitereignis Periodisches Zeitereignis Regelerzeugung Regelentfernung Regeländerung Regeladministration

20 Periodischer Zeit- Relativer Zeit- REACH Komponenten – Ereigniskomponente - spezialisierte Detektoren und direktes Triggern Prinzip des direkten Triggerns BOT EOT Primitives Ereignis Signal Primitiver Ereignis- detektor Regel triggern kompositer Ereignis- detektor komponieren

21 Primitive Ereignisse: –gemeinsame Funktionalität aller primitiven Ereignisse –Methodenereignisse after river->updateWaterLevel(x) –Transaktionsereignisse BOT(TA-Name), EOT(TA-Name) COMMIT(TA-Name), ABORT(TA-Name) –Persistenzereignisse –Abstrakte Ereignisse –Regeladministrationsereignisse REACH Komponenten – Ereigniskomponente - Teilkomponenten

22 REACH Komponenten – Ereigniskomponente - Teilkomponenten Zeitereignisse –Absolute Zeitereignisse at 2000/03/13/12/00/00 –Relative Zeitereignisse 30 minutes after > –Periodische Zeitereignisse start{stop} 2000/03/13/12/00/00, every 30 minutes

23 REACH Komponenten – Ereigniskomponente - Teilkomponente Ereigniskomposition PE Ereigniskomposition Programm 1 Transaktion Programm 2 Transaktion

24 REACH Komponenten – Ereigniskomponente - Teilkomponente Ereigniskomposition Operationen der Ereignisalgebra Sequenz E1 then E2 Konjunktion E1 and E2 Disjunktion E1 or E2 Negation not E2 in E1, E3 Hülle all E2 in E1, E3 Vielfachereignis n times E2 in E1,E3 Beispiel after river->updateWaterLevel(x) then reactor->updateTemp(t)

25 REACH Komponenten – Ereigniskomponente - Teilkomponente Ereigniskomposition Kopplungsmodus –immediate nicht möglich –deferred nur wenn die auslösenden Ereignisse aus der gleichen Transaktion kommen Garbage Collection –Löschen von angefangenen Kompositionen –Sequenz, Konjunktion und Disjunktion spätestens beim Commit/Abort (bei same trans)

26 Übersicht Einführung Architektur Regeldefinition REACH Komponenten Administrationswerkzeuge Fazit Quellen

27 Administrationswerkzeuge Kommandozeile Zur Regelmanipulation –Anlegen, Löschen von Regelverzeichnissen –Löschen, umbenennen, verschieben von Regeln –Zugriffsrechte setzen... Regelinspektion –Auflisten von Regeln und Verzeichnissen –Inhalt einer Regel ausgeben Organisation der Ereignisse –History anschauen –Löschen von Ereignissen

28 Administrationswerkzeuge Regelbrowser

29 Administrationswerkzeuge Regelbrowser

30 Administrationswerkzeuge Ereignisbrowser History

31 Administrationswerkzeuge Browser für Triggergraphen

32 Administrationswerkzeuge Tracemodus

33 Übersicht Einführung Architektur Regeldefinition REACH Komponenten Administrationswerkzeuge Fazit Quellen

34 Fazit Prototyp mit Demonstrationsanwendung Kraftwerk –REACH als Prototyp nicht vollständig Bei Schichtenarchitektur Probleme mit Recovery Handhabung von Ereignissen bei verteilten Datenbankclients nicht vollständig untersucht REAL stark an C++ angelehnt, daher prozedural, besser wäre deklarative Regelsprache Noch keine kommerziellen Systeme mit kommerziellen Anwendungen

35 Quellen Jürgen Zimmermann: Konzeption und Realisierung eines aktiven Datenbanksystems: Architektur, Schnittstellen und Werkzeuge, 2001 Jürgen Zimmermann, Alejandro P. Buchmann, Active Rules in Database Systems, REACH, 1999 Alejandro P. Buchmann, Architecture of Active Database Systems, 1998