Die Förderung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch Theaterarbeit: das Törless-Projekt der Literatur-Oper Köln Company LOGO ENASTE-Kongress.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Advertisements

Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Bildungsreform 2004.
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
HS Höchst.
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Handlungsorientiert lehren und lernen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Mögliche Arbeitsschritte
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Darstellen & Gestalten
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Eine Hauptschule stellt sich vor
Vorgaben des Landes NRW
Leitsätze für das Bildungszentrum
professioneller Akteur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Wahlpflichtbereich Technik
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
„Krach im Hause Gott“ von Felix Mitterer
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Weshalb sich Kinder und Lehrpersonen in finnischen Schulen wohl fühlen Elisabeth Strahm BVS Lehrerin, Mediatorin SDM Evaluatorin.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Bundesweite Elternbefragung 2013.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Projektmanagement.
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Die Lernfeldorientierung
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
1.
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Begabungsförderung an den Schulen des bfi Wien = Begabungsförderung für Schüler/innen mit Migrationshintergrund Mag. Claudia Zekl.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Hamburger Bildungsoffensive
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Dorothee Hildebrandt - AulBi z u g: Zivilcourage und Gewaltprävention August 2003 – Juni Teilnehmerinnen und Teilnehmer In Leipzig.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Meine Zahlen.
 Präsentation transkript:

Die Förderung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch Theaterarbeit: das Törless-Projekt der Literatur-Oper Köln Company LOGO ENASTE-Kongress PD Dr. Udo Käser, Andreas Durban, 14. – 16. Mai 2015, Wien Anne Krase M. Sc., Vera Peiffer, M. Sc.

Übersicht Fachspezifische und fächerübergreifende Aufgaben von Schule Die Literatur-Oper Köln Ergebnisse der Bullyingforschung Das Törless-Projekt der Literatur-Oper Köln Ergebnisse und Erfahrungen Diskussion der Befunde

Theoretischer Hintergrund Aufgabe von Schule: Förderung fachspezifischer und fächerübergreifender Kompetenzen

Theoretischer Hintergrund Aufgabe von Schule: Förderung fachspezifischer und fächerübergreifender Kompetenzen fachspezifische fächerübergreifende Mathematik motivationale Deutsch, Fremdsprachen soziale Naturwissenschaft, Technik mediale Geisteswissenschaft argumentative Musik, Kunst, Sport metakognitive Kompetenzen sollen als deklaratives („know that“) und als prozedurales Wissen („know how“) gefördert werden.

Theoretischer Hintergrund Aufgabe von Schule: Förderung fachspezifischer und fächerübergreifender Kompetenzen fachspezifische fächerübergreifende Mathematik motivationale Deutsch, Fremdsprachen soziale Naturwissenschaft, Technik mediale Geisteswissenschaft argumentative Stellen- Musik, Kunst, Sport metakognitive wert? Kompetenzen sollen als deklaratives („know that“) und als prozedurales Wissen („know how“) gefördert werden.

Theoretischer Hintergrund Förderung von „Individualität in sozialer Verantwortung“ ( Hanna Ahrend) als Element traditioneller Curricula Fächerübergreifende Kompetenzen finden in den aktuellen Curricula kaum Niederschlag Beispiel NRW, Curriculum für die Sekundarstufe I: „Im Einzelnen zeigen Kernlehrpläne auf, welche allgemeinen Bildungsziele mit dem jeweiligen Fach verfolgt werden und welchen Stellenwert das jeweilige Fach im Gesamtzusammen-hang schulischer Grundbildung hat. Diese allgemeinen Bildungsziele stecken den Rahmen ab für die folgende Konkretisierung von fachbezogenen Kompetenzen.“

Theoretischer Hintergrund Förderung von „Individualität in sozialer Verantwortung“ ( Hanna Ahrend) als Element traditioneller Curricula Fächerübergreifende Kompetenzen finden in den aktuellen Curricula kaum Niederschlag Beispiel NRW, Curriculum für die Sekundarstufe I: „Im Einzelnen zeigen Kernlehrpläne auf, welche allgemeinen Bildungsziele mit dem jeweiligen Fach verfolgt werden und welchen Stellenwert das jeweilige Fach im Gesamtzusammen-hang schulischer Grundbildung hat. Diese allgemeinen Bildungsziele stecken den Rahmen ab für die folgende Konkretisierung von fachbezogenen Kompetenzen.“ fehlt wird versucht

Theoretischer Hintergrund Drei Einwürfe: Einwurf (1): Messen moderne Schulvergleichstests solche Kompetenzen überhaupt / sachangemessen? Einwurf (2): Geraten fächerübergreifende Ziele durch die aktuellen curricularen Entwicklungen nicht aus dem Blick? Einwurf (3): Handelt es sich nicht gerade bei fächerüber-greifenden Zielen um Bildungsziele im engeren Sinne?

Theoretischer Hintergrund Ziel der Literatur-Oper Köln im Allgemeinen: Förderung der Individuation und Persönlichkeitsentwick-lung von Schülerinnen und Schülern durch Theater-pädagogik Ziel der Literatur-Oper beim Törless-Projekt im Speziellen: Förderung prosozialer Kompetenzen und Aktivierung von Schülerinnen und Schülern als Verteidiger bei Bullying-Prozessen

Die Literatur-Oper Köln Was ist eine Literaturoper? Wurzeln der Literaturoper in den 1920er / 1930er Jahren Vertonung literarischer Werke mit Übernahme originaler Textpassagen / ohne wesentliche Verkürzungen Gleichberechtigte Begegnung von Literatur und Musik Auflösung klassischer Opernstrukturen (z. B. Arien) Berühmte Beispiele: „Wozzeck“ von Berg (1921) „Dreigroschenoper“ von Brecht (1928)

Wo und wie produziert die Literatur- Oper Köln? Die Hochschule für Musik und Tanz Köln stellt Probenräume und technisches Personal. Studierende und Absolventen der Gesangsklassen generieren das Ensemble

Die Literatur-Oper Köln Welche Ziele verfolgt die Literatur-Oper Köln? Die Literatur-Oper verfolgt im Wesentlichen drei Ziele: Kunst Förderung Experimentieren mit … von Künstlern dem Genre der … von Schülerinnen und Literaturoper Schülern 12

Die Literatur-Oper Köln Künstlerförderung Schülerförderung Vorgehensweise der Literatur-Oper Köln? - Komposition und Gesang - Kulturvermittlung in Musik und Literatur - Freie Projektarbeit - Erfahrung als Individuum in einer Gruppe produktiver Künstler - Lebensweltbezug zielt auf die Förderung der Individuation der Schüler - Erfahrung als Trainer, Coach, Lehrer - Erfahrung als künstlerisch produktives Individuum in einer Gruppe - Erleben eigener Grenzen und Möglichkeiten Erfahrungen von Eltern und Lehrer über die Potenziale ihrer Kinder

Die Literaturoper Köln Ziele im Törless-Projekt: Förderung prosozialer Kompetenzen speziell für den Umgang mit Bullying Umsetzung 2013 in Kooperation mit der Montessori-Hauptschule in Köln-Bickendorf 14

Ergebnisse der Bullyingforschung Charakteristika von Bullying: Kräfteungleichgewicht von Opfern und Tätern (Imbalance of power) Absichtsvolles Verhalten der Täter (Intentional acts) Wiederholte Gewaltakte im Zeitverlauf (Repeated over time) 15

Ergebnisse der Bullyingforschung Verteidi-ger Verstärker Täter Bullying Opfer Assisten-ten Außen-stehende (nach Kulis, 2005)

Ergebnisse der Bullyingforschung Prävalenzen (in Prozent) nach Käser (2014): 6. Klasse 9. Klasse Pro-Bullying 19.7 16.0 Opfer 6.6 8.0 Verteidiger 8.5 7.7 Außenstehende 7.7 10.1 Große Unterschiede im Klassenvergleich Erhebliche Folgen für alle Beteiligten (Olweus, 1993)

Das Törless-Projekt der Literatur-Oper Köln

Das Törless-Projekt der Literatur-Oper Köln Grundelemente Improvisation, Fecht- und Stimmtraining Bühnenproben und Aufführung Freies Erarbeiten von Bullying-Szenen Durchführen einer Bullying-Intervention (no-blame-approach, Einsatz von Protokollbögen zur Dokumentation relevanter Erlebnisse im Selbstbericht u. a.)

Das Törless-Projekt der Literatur-Oper Köln Ablaufplan 01. Treffen: Theater oder Wirklichkeit 02. Treffen: Der gefochtene Dialog 03. Treffen: Gegeneinander 04. Treffen: Die Musik 05. Treffen: Miteinander 06. Treffen: Ganz schön komplizierte Worte 07. Treffen: Törleß und die negativen Zahlen 08. Treffen: Wie spreche ich auf einer großen Bühne? 09. Treffen: Schlussproben – ein Team, ein Ziel 10. Treffen: Die anderen schauen zu

Das Törless-Projekt der Literatur-Oper Köln Erweiterte Vorgehensweise im Törless-Projekt: … ein (bewegtes) Bild sagt mehr als 1000 Worte:  Video 1 Ein kurzer Einblick in die Literaturoper: - Arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern - Arbeiten mit den Künstlern - Psychologische Begleitung - Wahrnehmung aus Schülersicht - Freies Improvisieren mit Schülerinnen und Schülern

Ergebnisse und Erfahrungen

Ergebnisse und Erfahrungen Hohe Begeisterung unter den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Hauptschule Schülerinnen und Schüler treten im Verlauf des Projekts zunehmend gestalterisch auf Leistungen der Schülerinnen und Schüler übertrafen die Erwartungen ihrer Lehrkräfte bei weitem Zunehmend differenzierte Angaben in den Protokollbögen Abnahme von Schikaneverhalten und Zunahme prosozialen Verhaltens ( Protokollbögen, Beobachtungen)

Ergebnisse und Erfahrungen Was sagen Beteiligte?  Video 2

Diskussion Bedeutung allgemeiner Bildungsziele kommt u. E. in aktuellen pädagogischer Diskussion regelmäßig zu kurz Wichtigkeit (theater-) pädagogischer Arbeit in der Schule wird bei schulpolitischen Bemühungen oft nicht gesehen Notwendigkeit einer umfassenden Neuorieruntierung von schulpolitischen Anstrengungen … und zum guten Schluss:  Video 3

Danksagung M. Badrinas, M.Sc., C. Bamberger, M.Sc., Dipl.-Psych. A. Gruenhagen, Dipl.-Psych. S. Hermerath, H. Huxholl, B.Sc., L. Kümpel, M.Sc., D. Michaely, B.Sc., M. Oehmen, B.Sc., Dipl.-Psych. F. Palm, J. Richter M.Sc., Dipl.-Psych. K. Schmidt, H. Weber, M.Sc. sowie allen Beteiligten der Literatur-Oper Köln, den Lehrerinnen und Lehrern und vor allem den Schülerinnen und Schülern der Montessori-Hauptschule in Köln-Bickendorf

VIELEN DANK!