Erfolgsfaktoren und Vorgehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Empowerment – was bedeutet das konkret:
SOL.
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Projektmanagement.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Einführung von Groupware
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Neues Schulführungsmodell
Learning by Working In 5 Phasen
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Planen Frauen anders? – Frauenpolitische Veranstaltung am These: Die Berücksichtigung von Gender Mainstreaming sichert Qualität in der Verkehrsplanung.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Wie es werden könnte Mosaiksteine auf dem Weg…. Bunte Mosaiksteine – Bunte Kleider Zwei Worte vorweg: Individuell + inklusiv.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Digitalisierung der Prozesse
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
NIQU Fachset Mathematik IGS List
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Offener Dialog: Wie geht das?.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Jobsharing bei Swisscom
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
EFQM – Kriterium 1: Führung
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
 Präsentation transkript:

Erfolgsfaktoren und Vorgehen Das Modell TopSharing Erfolgsfaktoren und Vorgehen Dr. Julia K. Kuark JKK Consulting Bahnhofstrasse 16 5600 Lenzburg www.jkk.ch www.topsharing.ch

Eckpfeiler des Modells TopSharing Arbeits-inhalt Kern: Dialog zwischen gleichwertigen aber verschiedenartigen Partnern Arbeits-organi-sation Gemeinsame Verantwortung Kuark, J.K. (2003). Das Modell TopSharing: Gemeinsam an der Spitze. Zürich: nag, S.20. © Julia K. Kuark JKK Consulting Das Modell TopSharing

Berichtete Erfolgsfaktoren bei der geplanten Einführung gemeinsamer Führung Commitment der Unternehmensleitung und der Mitarbeitenden für das Modell der gemeinsamen Führung Passung der (beiden) an der gemeinsamen Führung Beteiligten zueinander Berücksichtigung der „gewachsenen“ organisationalen Spezifitäten Umsetzung notwendiger organisatorischer Anpassungen bei gemeinsamer Führung Bereitstellung von Ressourcen und Begleitung des Führungsteams (n=9) Kuark, J.K. & Wyss, M. (im Druck). Partnerschaftliche Führung im organisationalen Kontext. Zeitschrift Führung + Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. © Julia K. Kuark JKK Consulting Das Modell TopSharing

Einführung von TopSharing Projekt Phasen Entscheidungsvorbereitung Analyse Arbeitsumfeld einbeziehen Entscheid und Committment Planung Konkretisierung, Rahmenbedingungen, Knackpunkte identifizieren Einführung und Feintuning Laufen lassen, Erfahrungen sammeln Evaluation und Feedback vgl. Kuark, J.K. & Wyss, M. (im Druck). Partnerschaftliche Führung im organisationalen Kontext. Zeitschrift Führung + Organisation. Stuttgart: Schaffer-Poeschel Verlag. © Julia K. Kuark JKK Consulting Das Modell TopSharing

Erfolgreich erprobtes Modell TopSharing Was bringen neue Arbeitsformen und neue Arbeitszeitmodelle? Lebendige Beispiele, Vorbild Wirkung Strukturelle Veränderung Individuelle Bedürfnisse werden berücksichtigt und Fähigkeiten zur Geltung gebracht Soziale Kompetenz wird gestärkt und Teamentwicklung genutzt Erfahrungswissen wird beibehalten und weitergegeben Work-Life-Balance wird ermöglicht Kuark, J.K. (2003). Das Modell TopSharing: Gemeinsam an der Spitze. Zürich: nag, S. 59-61. © Julia K. Kuark JKK Consulting Das Modell TopSharing