Qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland Projekt Triple Win Eine Kooperation der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Deutschen Gesellschaft für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

Informationen über Deutschland Zugang zum Arbeitsmarkt
Die Situation der Rückkehrförderung in NRW
Ihr Arbeitgeberservice
Voltaire- Programm Voltaire- Programm.
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Leistungsportfolio.
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Symposion der Hertie School of Governance und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Rechtsfragen der Anerkennung von Prüfungen und Studienabschlüssen.
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Cambridge – First Certificate of English
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Ist die Arbeit mit alten Menschen nicht frustrierend?
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Personalgewinnung aus dem Ausland
RD Hessen – PB 210 – Nutzungshinweise zur Titelfolie:
Unser Serviceangebot Ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen im Stellenbesetzungsprozess („one face to the customer“) Aufstellung der Vermittler.
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Laura Antonelli Müdespacher,
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Vorstellung PESIE / Historie
Berufsfeld Kulturmanagement
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
BERUFSPRAKTIKUM 2014 / 15.
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Was ist CertiLingua? Certilingua ist ein Exzellenzlabel zur Dokumentation von mehrsprachigen und internationalen Kompetenzen. Es dokumentiert die Fähigkeit.
Qualifizierte Fachkräfte und Auszubildende für Deutschland
Modellprojekt der AQUA Zehdenick GmbH für eine bessere Perspektive Brandenburger Unternehmen durch jungeFachkräfte Gefördert durch das Ministerium für.
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Trends und Perspektiven
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Problembeschreibung Es besteht aktuell bereits ein Fachkräftemangel in regional unterschiedlicher Ausprägung Aufgrund des demografischen Wandels wird sich.
COMENIUS- Sprachassistenz Assistenzzeiten für angehende Lehrkräfte als COMENIUS- Assistenten.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Evaluation zum Projekt im Rahmen von Leonardo da Vinci 2005 – 2007 (Die Bildungsprofis GmbH, Leipzig, Oktober 2005)
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Lehrgang Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK
Modellprojekt: Employer Branding 2
Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen (Projekt - StellA) Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Vielfalt ist unsere Stärke!
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Berücksichtigung von Lernergebnissen im Anerkennungsgesetz
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Fachsprachliche telc Prüfungen telc Deutsch B2·C1 Medizin
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Praktikum in Oldenburg Ein kurzer Überblick. Möglichkeiten Klinikum Oldenburg: verschiedene Stationen Klinikum Oldenburg: verschiedene Stationen Klinikum.
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Das „Parkprojekt Fürstenwald“ Kooperationsprojekt zur Steigerung der Integrationschancen von Langzeitarbeitslosen aus dem Landkreis Kassel.
P ROGRAMM A UTOMOBILSERVICE 2016  Vermittlung von Fachpraktika und Arbeitsverhältnissen  Für Fachschüler und Absolventen von berufsbildenden Schulen.
Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang von Flüchtlingen und Asylbewerbern
 Präsentation transkript:

Qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland Projekt Triple Win Eine Kooperation der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Marianne Haase (GIZ)

Die Grundlagen Triple Win berücksichtigt die Situation in den Herkunftsländern, die Interessen der Arbeitgeber und die persönliche Situation der Pflegekräfte Länder: Serbien, Bosnien-Herzegowina, Philippinen und zukünftig Tunesien Vermittlung auf der Grundlage von Vermittlungsabsprachen zwischen der BA und der Arbeitsverwaltung des jeweiligen Landes Umlage der GIZ-Dienstleistungen auf die Arbeitgeber pro vermittelte Fachkraft (Euro 3.700 incl. Umsatzsteuer) 24.04.2015

Die Qualifikation der Bewerber Ausbildung Alle Bewerberinnen und Bewerber haben in ihrem Heimatland eine mindestens dreijährige Ausbildung zur Krankenpflegekraft abgeschlossen und i.d.R. Berufserfahrung gesammelt Sprachkompetenz Alle Bewerberinnen und Bewerber verfügen bei Tätigkeitsaufnahme in Deutschland über das Sprachlevel B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen Anerkennung des Berufsabschlusses in Deutschland Prüfung der Gleichwertigkeit der ausländischen Qualifikation sowie Ausgleichsmaßnahmen und i.d.R. Erwerb B2 in Deutschland sind erforderlich 24.04.2015

Die Projektstruktur Deutschland GIZ ZAV Bosnien-Herzegowina Serbien Projektleitung Koordination Integrationsbegleitung Anerkennungsberatung/-maßnahmen GIZ Projektleitung Bewerberauswahl, Arbeitgeberberatung Vermittlung, Fachkräfte-/Arbeitgeberhotline, Arbeitsmarktzulassung ZAV Bosnien-Herzegowina Serbien Philippinen Tunesien (zuk.) ARZ NSZ POEA ANETI Absprachen zur Bewerbergewinnung und Zulassungsfragen Organisation des Bewerbungsverfahrens und Vorauswahl Durchführung Zulassungsprozess mit ZAV GIZ GIZ GIZ GIZ Beratung und Vorbereitung der Fachkräfte Ausreisebegleitung 24.04.2015

Die Leistungsbausteine - Prozessablauf Bewerber- gewinnung durch Aus-schreibung Bewerber-auswahl Sprachliche und fachliche Vorbereitung Orientierungs- training Passgenaue Kandidaten-vorschläge Bewerberaus-wahl durch Arbeitgeber Arbeitsmarkt-zulassung Unter- stützung des Ausreise-prozesses Integrations-begleitung und Koordination Anerkennung Monitoring des Prozesses 24.04.2015

Transparente Bewerbergewinnung und -auswahl Zusammenarbeit mit der Partnerarbeitsverwaltung im Herkunftsland auf Grundlage des bilateralen Abkommens Ausschreibung vor Ort: ausgebildete Krankenpflegekräfte, die in Deutschland arbeiten wollen Sichtung und Vorauswahl Bewerberauswahl ZAV führt im Heimatland Auswahlinterviews durch, um Projektteilnehmer zu identifizieren Halbstandardisierte Interviews Fachlichkeit, persönliche Eignung und sprachliche Qualifikation Motivation Sprachtests 24.04.2015

Die Vorbereitung Sprachlich Ziel: Deutschkenntnisse (mindestens B1 nach dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen) Deutschsprachkurs inklusive praxisorientierte fachsprachliche Elemente für Pflege Dauer: abhängig von den Vorkenntnissen 24.04.2015

Die Vorbereitung Fachlich Ziel: Erleichterung der Einarbeitung Inhalt des Pflegefachkurses u.a.: Pflegeplanung (Begriff, Ablauf, Konstruktion, Dokumentation), Methodik (Zielorientierung) Systemunterschiede der Ausbildung Dauer: Vier Tage Vollzeitunterricht Abschluss: Teilnahmezertifikat 24.04.2015

Die Vorbereitung Orientierungstraining Ziel: notwendige Ansatzpunkte und Kenntnisse für eine eigenständige Orientierung in Deutschland vermitteln Inhalt u.a.: Hintergrundinformationen zu Deutschland; Überblick über Ausreiseprozess, „Fahrplan“ zu ersten Schritten in Deutschland Dauer: 1 Tag Vollzeit Abschluss: Teilnahmebestätigung 24.04.2015

Die Vermittlung Unterbreitung passgenauer Vermittlungsvorschläge nach Vorlage eines Triple Win Stellenangebots mit GIZ-Dienstleistungsvertrag Arbeitgeber erstellen Shortlist aufgrund der unterbreiteten Bewerbervorschläge Arbeitgeber führen Auswahlgespräche vor Ort in den Partnerländern, per Skype oder Telefon Organisation evtl. Interviews vor Ort und Begleitung des Auswahltages Bekanntgabe der Auswahlergebnisse an Kandidat/-in Begleitung Folgeprozess: Arbeitsvertrag, Arbeitsmarktzulassung 24.04.2015

Das Arbeitsverhältnis Bis zur staatlichen Anerkennung arbeiten die Pflegekräfte im Tätigkeitsprofil eines/r Krankenpflegehelfer/in in Deutschland Ortsüblicher Arbeitsvertrag (mindestens 1 Jahr); Gehalt i.d.R. 1.900 Euro ohne und 2.300 Euro mit/nach Anerkennung Reisekosten zum Beschäftigungsort finanziert der Arbeitgeber Arbeitgeber kümmert sich um eine erste Unterkunft Arbeitsmarktzulassung an Arbeitgeber gebunden Projektteilnehmende Pflegekräfte verpflichten sich – mit Unterstützung des Arbeitgebers – im ersten Jahr ihrer Beschäftigung das Verfahren zur Anerkennung der Gleichwertigkeit des Berufsabschlusses zu betreiben 24.04.2015

Integrationsbegleitung Erstberatungsgespräch vor der Einreise der Fachkräfte Planungs- und Integrationsworkshop für Arbeitgeber Infokit für Arbeitgeber Integrationsberater zur individuellen Konzeption der Integrationsbegleitung für die Einrichtung Unterstützungsbesuch nach Einreise der Fachkräfte bzw. Fachkräftegruppe: Behördengänge begleiten oder Orientierungstag mit den Fachkräften 24.04.2015

Anerkennungsunterstützung Unterstützung bei der Antragstellung für die Fachkräfte Für Arbeitgeber in der Altenpflege: Spezifische Beratung zur Anerkennung in der Gesundheits- und Krankenpflege Experten-Pool zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen in der Gesundheits- und Krankenpflege/Netzwerk mit relevanten Akteuren: Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegeschulen Freiberufliche Dozenten und Prüfer Staatliche Anerkennungsstellen Pilotierung von Vorbereitungslehrgängen für die Kenntnisprüfung 24.04.2015

Projekt Triple Win – Aktuell Rund 520 Pflegefachkräfte aus Serbien, Bosnien und den Philippinen sind in Kliniken, Altenpflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten vermittelt Rund 250 Pflegefachkräfte haben ihre Tätigkeit in Deutschland aufgenommen Weitere rund 300 Pflegefachkräfte befinden sich in der Vorbereitung vor Ort oder werden diese in Kürze beginnen 24.04.2015

Kontakt Projekt TRIPLE WIN Kooperation der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5 65760 Eschborn Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) Telefon: +49 6196 79-3588 triplewin@cimonline.de www.cimonline.de/triplewin 24.04.2015